Millionen sahen zu, als ein Insekt auf der Stirn des amerikanischen Vizepräsidenten landete. Könnte so etwas die Wahl beeinflussen? Diese Frage beschäftigte einen Professor schon vor Jahren. Ein Interview.
Im Jahr, als der Prager Frühling niedergeschlagen wurde, gewann Jiří Menzel einen Oscar – trotz oder wegen Ärger mit der tschechischen Zensur. Der Filmemacher wurde 82 Jahre alt.
Eine virtuose Momentaufnahme von Adolph Menzel zeigt fünf junge Frauen beim Kaffee. Vorschau: Alte Meister und 19. Jahrhundert bei Karl & Faber in München.
Hans-Jochen Menzel war einer der wenigen freien Puppenspieler in der DDR. Er sollte in diesem Land kein Geld verdienen. Doch das kam anders – denn sein Puppentheater ging über Kasper, Seppel und das Krokodil hinaus.
Adolph Menzel war ein brillanter Zeichner und wichtiger Maler: Am großartigsten aber ist er in seinen Pastellen, Gouachen und Aquarellen. Das zeigt sich nun in Berlin.
Der Schlittschuhläufer“, ein Pastell Adolph Menzels, entstand 1855/56, lange vor den Bildern von Degas und Toulouse-Lautrec. Aber es ist ihnen voraus. Jetzt gehört es dem Berliner Kupferstichkabinett.
Warum wird einer Nazi und ein anderer nicht? Eine Begegnung mit dem 24 Jahre alten Lukas Rietzschel, Autor des Romans „Mit der Faust in die Welt schlagen“, in Görlitz.
Nach jahrzehntelangem Schweigen melden sich immer mehr Athleten zu Wort, die im Sport Opfer sexuellen Missbrauchs wurden. Die Sportverbände reagieren mit beachtlichen Präventionsmaßnahmen – aber reicht das?
Auf der Suche nach dem musikalischen Echo in der Kunst – von Mantegna bis Matisse: Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt Bilder der Musik aus sieben Jahrhunderten.
Insektizide schaden den Bestäubern, nur: wie stark? Die Beweisaufnahme gegen die Neonicotinoide ist jetzt um Feldstudien erweitert worden. Fazit: Die Gifte schaden - manchmal.
Sie gelten als die am besten erforschten Insekten überhaupt. Das stimmt aber allenfalls für eine einzige Bienen-Spezies. Viele andere Arten sind noch nicht einmal beschrieben.
Immer wieder treibt er sein Spiel mit dem Hinschauen, Wegschauen und Angeschautwerden: Zwei Berliner Ausstellungen entdecken die Blickmagie des Malers Adolph Menzel.
Dieser Maler stand am Rand der Gesellschaft, beobachtete und malte sie aber sehr genau: Werner Busch hat Adolph Menzel eine exzellente Interpretation gewidmet, die ohne forcierte Theorien auskommt.
Eine Ausstellung in der Alten Nationalgalerie von Berlin sucht das Verbindende zwischen Impressionismus und Expressionismus – und will neue Pfade durch die Kunstgeschichte der Moderne schlagen.
Können sich zeitgenössische Künstler mit Alten Meistern messen? In Frankreichs Hauptstadt laufen parallel der Salon du Dessin, die Zeichnungsmesse Drawing Now und die Art Paris im Grand Palais.
Da staunte der Saal: Bei einer Versteigerung der Villa Grisebach in Berlin hat es sagenhafte Zuschläge für Caspar David Friedrich und Adolph Menzel gegeben. So macht Auktion Spaß.
Die Zahl der Musikstudenten steigt. Das Leben nach dem Abschluss des Studiums ist aber meist hart. Was sie tun müssen, um nicht auf der Straße zu enden: Zwei Beispiele, die es geschafft haben.
Im neuen „Polizeiruf 110“ aus München regierte der Psychoterror hinter Gittern. Gibt es solche Zustände wirklich? Wir haben Experten gefragt. Der Sonntagskrimi im Realitätstest.
Bei einer Luftwaffen-Übung über dem Sauerland kollidiert ein Eurofighter mit einem Learjet – der Rest ist noch unklar. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Piloten der Kampfjets, behält sich aber auch Schritte gegen das Bodenpersonal vor.
Mit vielen Details erläutert der damals zuständige Ermittler in Thüringen, warum die Polizei davon ausgeht, dass sich die NSU-Mitglieder Mundlos und Böhnhardt 2011 nach einem Banküberfall mit einer Pumpgun selbst richteten.
Acht Familien aus acht Ländern zeigen, was sie in einer Woche an Lebensmitteln einkaufen. Am meisten geben die Deutschen aus. Eine aus Sudan geflüchtete Familie am wenigsten.
Vorhang, Tischdecke, Wiegenhimmel: Mit einem Stück Stoff knüpft Holly-Jane Rahlens in ihrem neuen Kinderbuch goldene Familienbande.
Die in einer Gemeinschaftsunterkunft lebenden 350 Asylbewerber können Konten bei der Sparkasse Aschaffenburg eröffnen. Geduldete profitieren noch nicht von neuer Regelung.
Er malte das geistige ebenso virtuos wie das vermögende Deutschland: Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt das Werk von Anton Graff, dem großen Porträtisten der deutschen Aufklärung.
Das Deutsche Historische Museum in Berlin steckt in einer Krise. Der neue Direktor des Hauses hat die großen Erwartungen, die seine plötzliche Berufung vor zwei Jahren begleitet haben, enttäuscht.
Nicht ganz freiwillig öffnet sich der Pariser „Salon du Dessin“ der Moderne. „Drawing Now“, die Messe für zeitgenössische Zeichnungen spielt frei auf.
Eher durchwachsen: Die Herbstauktionen bei Van Ham in Köln sehen einige empfindliche Rückgänge. Bei der Alten Kunst überrascht eine Rötelzeichnung.
Werke aus einer römischen Privatsammlung verleihen dem Angebot von Van Ham besonderen Glanz. Vorschau auf die Auktionen mit Alter Kunst und Kunstgewerbe.
Das Bild eines zweifelnden Malers von Spitzweg ist hier ein sicheres Hauptlos: Vorschau auf die Auktion mit Kunstgewerbe und Alter Kunst bei Neumeister in München.
Sechs Kunstwerke aus der Sammlung Max Liebermanns sind jetzt an seine Erben restituiert worden. Im Herbst werden sie in Berlin versteigert.
Die Chancen für Jugendliche am Ausbildungsmarkt sind so gut wie lange nicht. Doch wer einen schlechten Schulabschluss hat, um den machen viele Unternehmen einen Bogen. Das private Projekt Joblinge bemüht sich, diese Hürden abzubauen. Ein Besuch in Leipzig.
Im Zuge der Sonder-Afa Ost ist in den neunziger Jahren in Leipzig besonders intensiv am Bedarf vorbeigebaut worden. Doch angsam zieht Normalität ein - und der Neubau wieder an.
Ein Blick auf die Isarauen und auf Fischer vor der Fraueninsel: Lokalkolorit bestimmt die Auktionen von Neumeister in München. Doch das teuerste Los kommt vom Berliner Realisten Menzel.
Ein Blick zurück und wieder nach vorn: Die Münchner Auktionshäuser Karl & Faber und Ketterer beginnen die Saison mit Alten Meistern - und wandern bis in die Gegenwart.
Zusammengetragen in vierzig Jahren, versteigert in vierzig Minuten: Zwanzig Blätter von Adolph von Menzel begeistern bei Neumeister in München.