Svatá Kateřina liegt in einem Quellgebiet, das auch eine uralte heidnische Kultstätte ist. Jetzt erlebt der alte Kurort in Tschechien seine Wiedergeburt, auch weil er sich einen Namen für authentisches Ayurveda in Europa gemacht hat.
Niemand sollte gezwungen werden zu gendern – und damit paradoxerweise Geschlechtergrenzen erst zu markieren. Eine Schriftstellerin nimmt Stellung und nennt zwei Gründe.
Meditation und Achtsamkeit sind an einigen Unis Teil des Curriculums. Die Nachfrage nach den begrenzten Plätzen ist groß. Unser Autor ist auch eingeschrieben und fragt sich: Ist das Hokuspokus oder unverzichtbar?
Salzkristalle und Andy Warhol: Die Kabinettausstellung „Archipele – Interventionen im Museum Wiesbaden“ zeigt die Arbeiten von Jan Schmidt und Jürgen Krause im Kontext der Sammlung.
Wissenschaftler der Hochschule Darmstadt haben ein Forschungsvorhaben initiiert, das helfen soll, mit Meditation und Wahrnehmungsübungen Stress besser zu bewältigen. Ein Ansatz, den auch andere Hochschulen verfolgen.
Meditation soll dabei helfen, Stress abzubauen. Dazu gibt es verschiedene Strategien und inzwischen soll auch das Handy dabei helfen. Aber funktioniert das auf dem Smartphone? Wir haben fünf Apps getestet.
Jolawn Victor von der Meditations-App Headspace erklärt im Interview, wie sie mit Vertrauen Stress überwindet und wie man es ihr nachmachen kann.
Kann Meditation traumatisierten Menschen helfen? Psychotherapeuten der Goethe-Universität wollen das untersuchen. Für ihre Behandlungsprogramm suchen sie Betroffene.
Die Population der Gams wird auf etwa 15.000 Exemplare geschätzt. Damit schafft es das bayrische Symboltier beinahe auf die Rote Liste der bedrohten Tierarten. Schuld daran ist unter anderem eine absurde Auffassung des Jagdsports.
Schlaflos in Arizona: DeAndre Hopkins ist einer der besten Wide Receiver der gesamten NFL. Wegen ihm steht derzeit die amerikanische Sportwelt kopf – aus einem ganz bestimmten Grund.
Die Animationsserie „Enthüllungen zu Mitternacht“ hat galaktischen Tiefgang. Sie ist so abgedreht und philosophisch verwegen, dass man Augen und Ohren offenhalten muss, um mitzukommen. Und sie geht direkt ans Herz.
Der Ruder-Weltmeister Max Planer hat die Meditation für sich entdeckt und sich damit einen neuen Zugang zum Leistungssport erschlossen. Er ist nicht der Einzige. Doch auch dieser Weg ist voller Steine.
Meditations-Apps versprechen innere Ruhe und ein optimiertes Ego. Wer jedoch den Weg vom Ich zum Wir finden will, muss das Bewusstseinstraining aus der Wellness-Ecke befreien.
Meditation soll uns aus unserem Alltag locken und zur Ruhe bringen – dass ausgerechnet eine App dabei helfen soll, klingt verwunderlich. Und doch hat ein Engländer, der als Mönch in Tibet lebte, großen Erfolg damit.
Immer mehr Menschen arbeiten nicht nur an ihrem Äußeren, sondern auch mit ihrem Innenleben – und geben viel Geld für Coachings, Meditationsapps und Lifestyle-Therapien aus. Sind sie die Zeit und das Geld wert?
Hausaltar, Herrgottswinkel oder gar Kapelle waren in Privathäusern über Jahrhunderte selbstverständlich. Heute sind sie aus der Mode gekommen. Dabei ist das Bedürfnis nach Orten der Ruhe und Spiritualität ungebrochen.
Kann Meditation das moralische Empfinden schwächen, indem sie Schuldgefühle und schlechtes Gewissen ausblendet? Eine Studie gibt den Kritikern der „McMindfulness“-Branche neues Futter.
Schluss mit dem hektischen Durchlauf, sagen Ausstellungsmacher und setzen auf einen neuen Trend: Achtsamkeitsübungen, Meditation und Yoga vor Kunstwerken.
Für manche ist „Orgasmische Meditation“ der Weg zu besserem Sex – für andere die Einstiegsdroge in eine Sekte. Eine Reise ins Zentrum des Imperiums.
Seit Jahren wird in Berlin-Neukölln an einem Hindu-Tempel gebaut. Wann er fertig wird, weiß niemand. Eine Bereicherung für das Brennpunktviertel ist er aber schon jetzt.
Auf einem Kongress in Frankfurt werden Professoren und Lehrer in die Kunst der Meditation eingeführt. Welchen Nutzen kann sie im Unialltag entfalten, gibt sie der Reflexion eine neue Qualität?
Mit einer neuen Strategie will Weight Watchers sein Geschäft für das Zeitalter von Social Media, Smart Watches und Wohlfühlkult rüsten – inklusive neuem Namen.
Ein Psychologiestudent begibt sich zehn Tage in ein buddhistisches Kloster im Vogtland. Seine Aufgabe dort: Stundenlange Meditationen in absoluter Stille. Wie hat er das ausgehalten?
Drei Minuten am Tag genügen, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Das verspricht die erfolgreiche Meditations-App Headspace.
Die Schweizerin Esther Gerber fertigt Scherenschnitte an. Für ein kleines Bäumchen braucht sie manchmal viele Stunden. Aber ihre Kundschaft ist entzückt.
Abbas Kiarostamis letzter Film überrascht mit einem fast meditativen Werk. Sofia Coppolas „The Beguiled“ kann im Wettbewerb des Filmfestivals Cannes nicht so recht überzeugen.
An vielen Hochschulen können Studenten Meditationskurse belegen. Die Frankfurt University of Applied Sciences will sogar eine Bewusstseinsschulung anbieten. Ist das esoterischer Unsinn?
Für die einen ist es die wirksamste Methode, um Stress im Arbeitsalltag entgegenzuwirken, für andere esoterischer Klimbim. Zumindest liegt Achtsamkeit derzeit voll im Trend. Was bringt’s?
Ist es Misshandlung, einem unheilbar kranken Kind Medikamente vorzuenthalten und es stattdessen meditieren zu lassen? Der Bundesgerichtshof sagt: ja.
Meditations-Guru Jon Kabat-Zinn will unter Dauerstrom stehenden Führungskräften helfen, zur Ruhe zu kommen. Ausgerechnet in Davos. Ein Selbstversuch.
Um die Wirkung von Meditation zu erforschen, verzichtet Psychologieprofessor Peter Sedlmeier schonmal drei Tage auf Schlaf. Im Interview erklärt er, wie die spirituelle Praxis Körper und Seele hilft und was er selbst dabei schon erlebt hat.
Mit einer „ayurvedische Phase“ bereitet sich Sven Väth auf seinen stressigen DJ-Job vor. Die indische Heilkunst hält scheinbar jung: Am kommenden Sonntag wird Väth 50 Jahre alt.
Psychologinnen der Goethe-Universität suchen nach neuen Wegen, um Patienten zu helfen, die Gewalt erlebt haben. Ein Achtsamkeitstraining könnte helfen, deren Leiden zu verringern.
Frankreichs Großrabbiner Gilles Bernheim ist über eine Plagiatsaffäre gestürzt - für weite Teile seiner Werke hat er sich bei anderen Autoren bedient. Sein Rücktritt trifft die jüdische Gemeinde in einer schweren Zeit.
Unter dem Jubel von Zehntausenden Gläubigen hat der scheidende Papst Benedikt XVI. sein letztes Angelus-Gebet zelebriert. Das Konklave für den nächsten Papst soll am 10. März beginnen.