Kakteen tauchen immer häufiger im Beet auf. Der ideale Standort ist oft dort, wo sich andere Pflanzen quälen. Doch halten die robusten Gewächse das ganze Jahr durch?
Nehmen wir die Geschwindigkeit aus der Digitalisierung: Ingo van Aaren inszeniert berühmte Menschen mit seiner Schildkröte. So soll ein entschleunigtes Gesellschaftsporträt entstehen, ironisch poetisch.
Damit sie auch morgen noch kraftvoll über den Berg kommen: Das E-Bike wird nicht nur im Freizeitsport immer wichtiger. Bald werden die ersten Weltmeister ermittelt. Ist das Biofahrrad überhaupt noch zeitgemäß?
Von Hundert auf Null: Thomas Thieme gibt den legendären, ausgebremsten Autobauer Carl Borgward als tragischen Helden. Leider nimmt das Drehbuch weniger Fahrt auf als der Hauptdarsteller.
Wer Popmusik machen will, muss heute fast nichts mehr gelernt haben. Dafür sorgen hochintelligente Geräte und Programme. Die besten der Welt kommen aus Berlin – und werden von Stars wie Justin Timberlake und Ed Sheeran benutzt.
Auch wenn die Musikindustrie das anders sieht: Es gibt gute Gründe, an Weihnachten selbst zu singen. Und gute Orte dafür. Zum Beispiel das Stadion des 1. FC Union in Berlin-Köpenick.
Denis Wittberg bringt die Schlagermusik der zwanziger Jahre auf die Bühne. So bekannt wie Max Raabe ist er noch nicht. Aber er hat ganz besondere Stücke im Repertoire. Sein Konzert in Höchst ist fast ausverkauft.
Bei einem Projekt wie Band Aid steht der Hilfsgedanke im Vordergrund. Wenn die musikalische Darbietung nicht überzeugt, kann das für die Künstler trotzdem peinlich werden. Sänger Campino dämpft jedenfalls schonmal die Erwartungen.
Die älteste deutsche Talkshow wird 40. Die Jubiläumsausgabe von „3 nach 9“ wollte das Chaos der Anfangsjahre nachbilden, setzte dabei aber auf Kurzweil und Promi-Anekdoten. Das machte den Abstand schmerzhaft deutlich.
Was ist an den Berichten dran, dass derzeit Kriminelle gezielt die Fritzbox kapern, um dann teure Telefonate über den Router zu führen? Welcher Nutzer muss sich Sorgen machen? FAZ.NET hat nach Antworten gesucht.
Beim Echo in Berlin werden die Toten Hosen und der Stuttgarter Rapper Cro ihrer Favoritenrolle gerecht. Auch für die ausgeschlossene Band Frei.Wild sind einige Fans gekommen.
Edmund Stoibers Rede über den Transrapid ist legendär. Jetzt hat sie ein junger Musiker, Jonny König, auf das Schlagzeug übersetzt. Binnen Tagen hat „Stoiber on Drums“ eine halbe Million Klicks bei Youtube. Was Musik mit Mathe und Politik zu tun hat.
Wenn die Liebe stirbt, fordert man Herzen und CDs zurück: Max Raabe legt bei seiner zweiten Zusammenarbeit mit Annette Humpe das Humorpotential der Einsamkeit frei.
Max Raabe und sein Palast Orchester in der ausverkauften Alten Oper.
Was soll an einem Ermittler aufregend sein? Was soll das bitte heißen, auf der Bühne „porös“ zu spielen? Und konnte Hans Albers etwa singen? Ulrich Tukur über sein Debüt als „Tatort“-Ermittler, den Abschied vom Theater und über sein neues Album.
„Weißt du, was du kannst?“, fragt Max Raabe auf seinem Solodebüt? Das ist reine Rhetorik. Niemand beseelt heute den Geist der Weimarer Republik so wie er. Und wann ging es dem deutschen Schlager besser als damals? Die CD der Woche.
Triumph der himmlischen Liebe in Beethovens „Fidelio“, List irdischer Spielarten in Mozarts „Figaro“ und Bilder von der nachzitternden Anspannung eines Schauspielers nach der Vorstellung: Patrick Bahners berichtet zum siebten Mal von den Salzburger Festspielen.
In Berlin hat die Tournee von Max Raabe und seinem Salonorchester begonnen, einem der erfolgreichsten Kulturexporte Deutschlands. In der Austreibung des Seelenvollen, die man sich allerdings als formvollendetes Hinauskomplimentieren zu denken hat, liegt der Inbegriff seiner Kunst.
Amerikas Autokäufer wollen Benzin sparen. Mercedes, BMW und Volkswagen reden gemeinsam den Diesel stark und werben mit geringen Abgaswerten. Doch sie ziehen nicht an einem Strang.
Hereinspaziert in die Welt des Kabaretts, des Amüsements, des frivolen Nachtlebens, der schrillen Theatralik und der Rezession. Max Raabe präsentiert deutsche und internationale Schlager der zwanziger und dreißiger Jahre.