Über die Grenzen der Körper: Die Ausstellung „Up to and Including Limits: After Carolee Schneemann“ liefert in kühler Höhenluft Stoff zum Nachdenken.
Das Museum of Modern Art zeigt das Werk der isländischen Sängerin Björk. Was ist das aber: das Werk eines Popstars? Und was tut man damit im Museum? Wir haben Björk mal angerufen.
In München führt der Künstler Matthew Barney mit viel Prominenz eines der teuersten Filmprojekte der Kunstgeschichte vor. Nach sechs Stunden „River of Fundament“ stellen sich unliebsame Fragen.
Matthew Barney, Patti Smith, Katharina Sieverding und viele mehr: Bei der Benefizauktion für Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso beweisen große Künstler Engagement und stiften ihre Werke.
Von den Galerien in Chelsea erwartet man nur das Beste. Zum Saisonbeginn haben sie sich selbst übertroffen. Richard Serra schickt die Besucher in Stahlkorridore, und Matthew Barney zeigt sich von seiner pathetischen Seite.
Die Ausstellung Papier=Kunst im Neuen Kunstverein Aschaffenburg widmet sich dem fragilen Werkstoff zum siebten Mal.
Die Industrie ist tot, es lebe die Kunst. In der Geisterstadt Detroit lenken die Künstler Matthew Barney und Jonathan Bepler mit einer sensationellen Performance die Blicke auf die neue Kunstmetropole.
Im Kunstsystem verschieben sich die Gewichte: Was in Museen gezeigt wird, bestimmten früher unabhängige Experten - an ihre Stelle treten Privatsammler und ihre Lieblingskünstler, deren Karrieren völlig steuerbar werden.
Mit dem exzentrischen „Crewmaster“-Zyklus wurde er berühmt. Jetzt gibt es in München die seltene Gelegenheit, Matthew Barneys monumentalen Kunstfilm in voller Länge zu sehen. Es ist, als ginge man in einem fremden Land in die Oper, ohne das Libretto zu kennen.
Bei Sotheby's in New York wurde heute Nacht abermals zeitgenössische Kunst versteigert. Das Auktionshaus konnte das beste Ergebnis in über 250 Jahren Firmengeschichte feiern. Jeff Koons' „Hanging Heart“ ging für 21 Millionen Dollar an einen New Yorker Galeristen.
Der Hunger nach Qualität ist ungebrochen: Bei den New Yorker Auktionen sonnt sich der Markt für die Gegenwartskunst in seiner Finanzstärke. Es hagelt Rekorde für Künstler und Auktionshäuser.
Vierzehn Bilder hat Neo Rauch für seine Ausstellung „para“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art gemalt. In einem Rundgang durch die Schau erklärte er sie Jordan Mejias.
Mit ihrer neuen CD „Volta“ läßt das ewige Naturkind Björk die konzeptionelle Strenge ihrer Vorgängeralben hinter sich und schafft ein Brimborium aus Traumbildern und Schamanentum. Interessant machen diesen stimmig sortierten Gemischtwarenladen aber erst die Zutaten versierter Gastmusiker.
Christian Scheidemann restauriert Gegenwartskunst. Wo es darum geht, Schimmelskulpturen und Schokogemälde zu konservieren, muss er eine große Bandbreite von Materialien beherrschen - von Kunststoffen bis zum Elefantendung.
Metamorphosen, Mutationen, Verflüssigungen, Verwandlungen, vergehende Formen, werdende Formen: Im Experimentalfilm „Drawing Restraint 9“ verstümmelt Matthew Barney sich selbst und seine Frau Björk.
In „Ghetto“ überleben Gesangstalente, in „Das größte Spiel seines Lebens“ siegen Golftalente und in „Französisch für Anfänger“ brechen Vokabeln Herzen. Außerdem von Donnerstag an im Kino: Sängerin Björk in einem Experimentalfilm ihres Mannes.
Der Handel mit Video- und Fotokunst weist einige Parallelen auf: Da Videokunstwerke, ähnlich wie Fotografien, theoretisch endlos reproduzierbar sind, sind Sammler auch hier an kleingehaltenen Editionen interessiert. Wie entsteht also eine solche Edition, und woran erkennt man das Original?
Der Titel der Ausstellung ist ebenso ein gestohlenes Label wie der Name der Galerie, in der sie gezeigt wird. Die Werke allerdings können sich sehen lassen: „YBA“, diesmal für „Young Bavarian Art“, in der Gagosian Gallery, Berlin.
Die internationale Jury der Berlinale vom 9. bis 19. Februar steht: Unter den acht Mitgliedern ist auch der deutsche Schauspieler Armin Mueller-Stahl.
Blutige Rituale im Bauch eines Walfangschiffs, kontemplative Klosterruhe und eine dicke Frau treffen in Venedig zusammen. Filme von Matthew Barney, Philipp Gröning und Steven Soderbergh beim Filmfestival.
Christoph Schlingensief ist ein Kraftwerk, das Bilder produziert. An diesem Wochenende haben seine Bilder von „Parsifal“ Premiere in Bayreuth. Seine Beziehung zu Wagner ist viel älter, sein ganzes junges Leben alt.
Der New Yorker Matthew Barney sorgt mit seinen Cremaster-Filmen für Aufsehen - jetzt auch in Köln.
Tokyo-Pop steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die mit Manga-Verschnitten aktuelle Tendenzen fernöstlicher Kunst in Deutschland vorstellt.
Peter Weibel zeigt mit der Sammlung Kramlich im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) , wie amerikanisches Venture-Capital in Kunst umgesetzt wird.