Im Internet werden Sneaker längst wie Wertpapiere gehandelt. Und die Corona-Krise hat den Streetwear-Boom sogar noch weiter angefacht.
Das One World Trade Center und die neue Penn Station in Manhattan sind sein Werk. Er ist der Mann, der die Skyline von New York nachhaltig prägte. Zum achtzigsten Geburtstag des Architekten David Childs.
Im Bundesstaat New York dürfen sich künftig alle Bürger im Alter ab 30 Jahren gegen das Coronavirus impfen lassen. Eine Woche später sollen noch jüngere Bewohner folgen können.
Die größte britische Bausparkasse Nationwide erlaubt ihren Mitarbeitern dauerhaft, von zu Hause zu arbeiten. Auch anderen Banken planen „hybride“ Modelle. Deutsche Banken sind hingegen noch unentschieden.
New York versucht trotz hoher Corona-Zahlen die Kultur wieder anzukurbeln. Doch die finanziellen Verluste kann niemand ausgleichen.
Aus wenig hat dieser Mann schon immer viel gemacht: Die Inspiration für sein Logo holte sich Tommy Hilfiger bei einem Job an der Tankstelle. Inzwischen ist der Designer Multimillionär – und feiert am Mittwoch seinen 70. Geburtstag.
Sie ist im Internet omnipräsent. Sie sieht aus wie eine seriöse Zeitung, ist es aber nicht: Was steckt hinter dem Phänomen der „Epoch Times“?
Er kämpfte sich aus New York, Los Angeles und Chinatown: Kurt Russell definierte den Actionhelden der achtziger Jahre neu. Heute wird der Schauspieler 70 Jahre alt.
Die Pandemie hat die Metropole schwer getroffen. Als Folge sinken Mieten und Kaufpreise. Kann sich die Stadt, die niemals schläft, von dieser Krise überhaupt erholen?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die New Yorker Villa des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hat einen neuen Besitzer. Die Erlöse aus dem Verkauf sollen den Opfern des früheren Investmentbankers zugute kommen.
Mit einer Länge von 62 Sekunden war „Little Boxes“ von The Womenfolk ein halbes Jahrhundert lang der kürzeste Song in den Billboard Hot 100. Eine Zufallsbegegnung mit der Sängerin Barbara Cooper in New York.
Er ist einer der gefragten Exzentriker zwischen allen musikalischen Stühlen. Zum siebzigsten Geburtstag des unberechenbaren Musik-Experimentators Elliott Sharp.
Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo hat sich nach neuen Vorwürfen sexueller Belästigung für mögliche „Fehlinterpretationen“ seines Verhaltens entschuldigt. Er habe jedoch nie jemanden unsittlich berührt.
Eine weitere Frau hat New Yorks Gouverneur Cuomo der sexuellen Belästigung beschuldigt. Nun strengt der Demokrat eine unabhängige Untersuchung an. Auch das Weiße Haus hat sich geäußert.
Für seine „One Year Performances“ ließ sich Tehching Hsieh von 1978 an fünfmal für je ein Jahr einsperren. Ein Gespräch mit dem taiwanischen Künstler über seine Erlebnisse in dieser Zeit.
Die Richter, die Amerikas früherer Präsident an das Oberste Gericht holte, weisen seine Klagen ab. Bald könnte Trump in New York wegen Steuervergehen vor Gericht stehen.
Trump hat eine Niederlage vor dem Obersten Gericht erlitten. Die Richter wiesen den Versuch des früheren amerikanischen Präsidenten ab, die Herausgabe seiner Steuerunterlagen an die Staatsanwaltschaft zu unterbinden.
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Ermordung des Bürgerrechtlers Malcolm X gibt es eine neue Spur. Ein brisanter Brief enthält schwere Vorwürfe gegen das FBI.
Sein Wall-Street-Bulle ist eine Touristenattraktion in New York. Dass der Künstler die tonnenschwere Skulptur einst illegal vor die Börse gestellt hatte, weiß kaum jemand. Jetzt ist Arturo Di Modica im Alter von achtzig Jahren gestorben.
Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch.
Zwischen Uni-Campus und Kaserne: Was passiert, wenn die Generation „Snowflakes“ auf skulpturale „Schneemänner“ trifft.
Das Theater hat ihn in der Stadt gehalten. Nun bastelt der Frankfurter Pianist und Komponist Yuriy Sych an einem neuen Bandprojekt. Es bahnt sich einen Weg durch Elektro-Dschungel und Jazz-Gestrüpp.
Als vermeintlich reiche Erbin schlich sie sich in die New Yorker High Society ein und verprasste eine viertel Millionen Dollar. Nun ist Sorokin wieder auf freiem Fuß – und präsentiert sich sogleich auf Instagram.
Wie aus einem James-Bond-Film, aber echt: Ein Auktionshaus in Beverly Hills versteigert Miniaturwaffen und anderes Gerät, das von Agenten im Kalten Krieg verwendet wurde. Man muss auf friedfertige Bieter hoffen.
Revolutionäre Justiz bei der „New York Times“: Der Wissenschaftsredakteur Donald McNeil wird entlassen, weil er rassistisch geredet haben soll. Eine böse Absicht wird ihm nicht unterstellt. Der Fall ist bizarr.
Ein winziges Apartment ohne Badezimmer für umgerechnet 1377 Euro im Monat? Auf Tiktok sorgt Makler Cameron Knowlton gerade mit seiner Führung durch „die schlechteste Wohnung aller Zeiten“ in New York für einen Internet-Hit.
Ein Schwarzweißfilm als Politikum und das Regiedebüt des Weltstars Robin Wright: Das Sundance-Filmfestival hatte einige Überraschungen in petto.
Historische Schneefälle versetzen New York in den Ausnahmezustand. Das öffentliche Leben steht noch mehr als ohnehin schon. Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen – und treiben Wintersport im Central Park.
Die Vorgänge rund um die Gamestop-Aktie werfen ein Schlaglicht auf kapitalmarktrechtliche Fragen, die Deutschland dringend beantworten muss. Ein Gastbeitrag.
Wegen des Kaufansturms der Kleinanleger auf die Gamestop-Aktie erleidet der Großinvestor Melvin Capital Milliardenverluste. Demonstranten an der Wall Street fordern derweil eine stärkere Kontrolle von Banken und Hedgefonds.
Joe Biden macht den christlichen Anhängern Donald Trumps ein Angebot. Doch ein großer Teil von ihnen sind Nationalisten, die das Land für die weißen Christen zurückholen wollen. Biden sehen sie da nur als Feind.
Der neue amerikanische Präsident entscheidet sich für einen amerikanischen Modemacher. Auch seine Frau und die Vizepräsidentin kleiden sich zur Amtseinführung klassisch.
Gegen den Trend: Das Auktionshaus Karl & Faber verbucht das beste Jahresergebnis seiner Geschichte.
Der amerikanische Präsident plant zum Abschied eine Reihe von ungewöhnlichen Gnadenakten. Die „New York Times“ berichtet nun von Versuchen interessierter Kreise, sich eine Begnadigung von Donald Trump zu kaufen.
Auch die Citigroup kann zuvor getroffene Vorsorge für faule Kredite auflösen. Doch im Kapitalmarktgeschäft profitiert diese amerikanische Bank weniger stark von den boomenden Börsen als ihr Konkurrent JP Morgan.