Wenn der Koran spricht, schweigen die Schulbehörden: Der Islamismus ist auch an deutschen Schulen ein großes Problem. Die Lehrer werden damit allein gelassen.
Auch in Hessen gedachten Schulen in einer Schweigeminute des ermordeten französischen Lehrers Samuel Paty – ohne Gesinnungsschnüffelei. Gerade Grundschulen hätten sich eine bessere Vorbereitung gewünscht.
Der Koran lässt sich als Beleg für vieles heranziehen - auch für eine menschenfreundliche Interpretation des Islam.
Zunächst hatten sich Islamfeinde in Malmö zu einer Aktion gegen den Koran versammelt – später gingen Bilder herum, die zeigten, wie ein Koran mit Füßen getreten wird. Daraufhin gingen etwa 300 Menschen auf die Straße und zündeten Autos und Reifen an.
Die Arabistin Angelika Neuwirth hört sich in Jerusalem christlich-orthodoxe Gesänge aus der Spätantike an, um den Koran besser zu verstehen.
Alles dreht sich um den Koran. Bei der Suche nach einer liberalen Interpretation kommen zuweilen etwas eigenartige Konstrukte heraus.
Der salafistische Islam ist eine Fiktion: Josef van Ess hat sein Lebenswerk den Quellen des Streits um den Koran gewidmet.
Ein Gott, der mit sich und den Menschen im Reinen ist: Jack Miles widmet sich der Figur Allahs im Koran und erklärt, warum sich der Islam den Vorgängerreligionen überlegen fühlt.
Begabtenförderung für Muslime gab es lange nicht. Dann schloss Avicenna die Lücke. Wie arbeitet dieses Studienwerk – und wen fördert es?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In der heiligen Schrift der Muslime wurde Jesus nicht im Stall geboren, sondern unter einer Palme, er ist nicht Gottes Sohn, sondern ein Gesandter. Was heißt das für ihre Art, Weihnachten zu feiern?
In einem Leserbrief übt Thilo Sarrazin scharfe Kritik an der Rezension seines neuen Buches über den Islam in der F.A.Z. Unser Redakteur Rainer Hermann beantwortet Sarrazins Vorwürfe Punkt für Punkt. Die Dokumentation eines Streits.
Trotz Niederlagen im Nahen Osten bleibt die Expansionskraft des „Islamischen Staates“ ungebrochen. Nun sind die Terroristen in Südostasien aktiv. Im Kampf gegen die Miliz setzt Indonesiens Präsident nicht nur auf Waffengewalt.
„Die wahre Religion“ (DWR) gilt als das mitgliederstärkste salafistische Netzwerk in Deutschland. Ihr Ziel ist die Radikalisierung der Gesellschaft.
Der islamkritische Autor Hamed Abdel-Samad deutet den Koran für die säkulare Gegenwart. Über alle Ambivalenzen rettet er die spirituelle Kraft des Islam.
Nicht nur im Rhein-Main-Gebiet, sondern in ganz Hessen sind in der jüngeren Vergangenheit merklich weniger Koran-Verteilaktionen beobachtet worden als noch vor Jahresfrist. Frankfurt unterband Verteilungen durch Salafisten.
Scheikh Khaled Omran von der Azhar-Universität in Kairo ist einer der wichtigsten sunnitisch-islamischen Gelehrten. Die Vollverschleierung muslimischer Frauen bezeichnet er als „eine Tradition“, die keineswegs religiös zu rechtfertigen sei.
Der Rechtspopulist Geert Wilders macht im Wahlkampf Stimmung gegen muslimische Einwanderer. Im Zentrum seines Wahlprogramms steht eine „Ent-Islamisierung“ der Niederlande. Verbieten will er nicht nur das Kopftuch.
Der Islam – unreformierbar oder reif für die Aufklärung? Ein Gespräch zwischen dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad zeigt den schwierigen Stand der Islamkritik hierzulande.
Saudi-Arabien stellt mit der Hinrichtung von 47 Menschen sunnitische Terroristen und schiitische Dissidenten auf eine Stufe. Das Königshaus kehrt damit zur Politik der Repression zurück – und offenbart, wie sehr es seine Herrschaft in Gefahr sieht.
Ein christlicher Pater, der den Islam liebt, wird in Syrien von islamistischen Terroristen entführt und von Muslimen wieder befreit. Seine Geschichte ist noch nicht zu Ende. Navid Kermanis bewegende Rede in der Frankfurter Paulskirche.
In Deutschland steht das Grundgesetz über der Bibel und dem Koran. Das sollten wir den Flüchtlingen von Anfang an klarmachen. Ein Kommentar.
Warum die Behauptung falsch ist, die Einforderung von Menschenrechten überall in der Welt sei westlicher Kulturimperialismus - und warum es eine alle großen Kulturen einschließende Grundlage für ein Weltrecht gibt.
Weil sie den Koran verbrannt habe, wurde eine 27 Jahre alte Frau Ende März in Kabul von einem Mob erschlagen. Nun hat ein afghanisches Gericht vier Männer zum Tode verurteilt.
Er nennt den Islam eine kranke Ideologie und vergleicht den Koran mit Hitlers Mein Kampf: Der Niederländer Geert Wilders steht auch wegen solcher Äußerungen unter Polizeischutz. Nun kommt er zur Pegida nach Dresden.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul hat eine Menschenmenge eine Frau zu Tode geprügelt. Grund für den Lynchmord: Die Frau soll einen Koran verbrannt haben.
Über den Koran reden viele, wenige kennen ihn. Im Deutschlandfunk wird jetzt von Fachleuten wöchentlich eine Sure erklärt. Um 9:55 Uhr geht es los.
Der Koran wird zur Zeit grausam verfälscht, sagt der Imam der Al-Wahid-Moschee in Mailand. Die Terroristen von heute könnten nicht auf Mohammed berufen, so der einflussreiche muslimische Intellektuelle. Deshalb übergab er dem Papst Übersetzungen der sogenannten Schutzbriefe des Propheten.
Eine syrische Greisin legt sich mit zwei angeblichen IS-Kämpfern an. Sie argumentiert mit Suren aus dem Koran, doch die IS-Kämpfer verstehen nur Poesie.
Wer dem Koran Argumente für Intoleranz und Krieg entnehmen will, wird fündig – wenn er sich plump an den Buchstaben hält und den historischen Kontext vergisst. Man sollte ihn nicht als Buch, sondern als Diskurs lesen. Ein Gastbeitrag.
Schon länger lässt Wiesbaden nur in Einzelfällen die Koranverteilung in der Stadt zu. Nun hat sie zwei Salafisten die Verteilung in der Fußgängerzone untersagt. Auch in Frankfurt wird ein Verbot der „Lies“-Kampagne gefordert.
Der muslimische Religionspädagoge Harry Harun Behr wirbt für Offenheit in der Theologie. Er lehrt aber nicht nur, sondern engagiert sich auch in der Salafismus-Prävention. Mohammed-Karikaturen lassen ihn kalt.
Der Religionspädagoge Bülent Ucar erklärt, welche Rolle Gewalt im Islam spielt, weshalb der Koran nicht wörtlich zu verstehen ist und warum die Demokratie auch für Muslime die beste aller Staatsformen ist.
Der Weg zur Reform: Was im Christentum gelang, sollte auch im Islam möglich sein. Die vielen liberalen Traditionen sind durchaus geeignet, um sie auf die Gegenwart zu übertragen.
Islamistischer Terror hat nichts mit dem muslimischen Glauben zu tun? Doch, denn die Hassprediger missbrauchen bestimmte Stellen aus dem Koran. Der Islamexperte Behr spricht von einer Meuterei einer Splittergruppe innerhalb der Muslime.
Im Koran findet jeder, was er will: Wer nach Suren sucht, die Gewalt rechtfertigen, wird rasch fündig. Die Behauptung aber, der Koran sei ein Werk, das zur Gewalt aufrufe, ist falsch.