Doping ist auch im Galoppsport immer wieder ein Thema. Zuletzt wurden fünf in Deutschland trainierte Pferde positiv auf Koffein getestet. Doch der Fehler lag beim Hersteller des Futtermittels.
Was den Menschen ihr Kaffee, ist so mancher Biene ihre Blume. Denn die fleißigen Insekten lassen sich von koffeinhaltigen Pflanzen locken. Nur eine Art lässt sich davon wenig beeindrucken.
Koffein muss sein: So denken viele Menschen. Auch unsere Autorin kann nicht ohne – dachte sie. Etwa anderthalb Liter Cola trank sie täglich. Dann hat sie zwei Wochen lang darauf verzichtet.
Energydrinks sind vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt. Der hohe Koffeingehalt hält wach. Doch nun ist in Amerika ein Jugendlicher nach dem Genuss mehrerer Getränke gestorben.
Die Deutschen lieben ihren Kaffee. Trotz zahlreicher Studien ist unklar, wie der Bohnensud auf den Körper wirkt. Über den Versuch, herauszufinden, ob Kaffee schädlich oder gesund ist.
Schneider stand seit einer halben Ewigkeit in der Kaffeeschlange an. Wie sollte er ohne Koffein seinen Vortrag überleben? Doch dann kam alles noch schlimmer.
Das Genom der Kaffeesorte Robusta ist nun in seinen Einzelheiten bekannt. Forscher fanden Gene, die für Geschmacksstoffe und für die Verteidigung gegen Schädlinge wichtig sind – und sie lüfteten ein Geheimnis des Koffeins.
Im Tierversuch hilft ein Koffein-ähnlicher Wirkstoff gegen Alzheimer-bedingte Veränderungen im Gehirn. Die Versuchsmäuse nahmen den Wachmacher mit dem Trinkwasser auf.
Der Schritt erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich: Coca-Cola investiert in eine Kaffeefirma. Die aber will mit einem neuen Kapselsystem für Kaltgetränke den Markt aufmischen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Bisher gab es wenig Beweise dafür, dass Kaffee beim Lernen hilft. Aber nun verabreichten Forscher Freiwilligen Koffein - und die Probanden konnten sich besser an Bilder vom Vortag erinnern.
Einer Studie zufolge fallen positive Wörter schneller auf, wenn der Leser Kaffee getrunken hat. Die Forscher spekulieren nun über eine Verbindung von positiven Informationen und der linken Hirnhälfte.
Koffein und Schwangerschaft: In Amerika schaut man werdende Mütter mit Cappucino-to-go schief an, in Deutschland nicht. Doch was sagen wissenschaftliche Studien?
Hart, aber unfair, das ist Frauen untereinander vorbehalten. Das ist im Einzelfall natürlich unschön, als Gesamterscheinung aber zu begrüßen. Auch Frauen können sich beim Fußball benehmen wie Männer. Manche Unart sollten sie aber nicht übernehmen.
Hauptsache selbständig sagten sich Mirco Wiegert und Lorenz Hampl während ihres Studiums. Mit ihrer Fritz-Kola wollen sie heute den Getränkeriesen Coca-Cola ärgern. Und genau wie der Über-Konkurrent aus Amerika halten auch die beiden Gründer das Rezept überaus geheim.
Die Ehemänner der Nation sind verstört und Susanne Klatten ist schuld: Obwohl auch die eigene Frau öfter mal ins Holiday Inn fährt? Dann hoffentlich nicht zum Dreier mit Gottlieb Wendehals. Und wenn doch: Koffein kann helfen - schließlich bringt das den Busen zum Schrumpfen.
Lange Zeit haben Mediziner reichlichen Kaffeekonsum sehr kritisch gesehen. Doch neuere Studien werfen ein ganz anderes Licht auf das beliebte Getränk. Offenbar hilft es, von Krebs bis Diabetes schweren Krankheiten vorzubeugen.
Eine Schwangere, die sich in Amerika Espresso bestellt, gilt sofort als Rabenmutter. Auch hierzulande warnt man vor dem bösen Koffein. Dabei haben Studien keine schädlichen Wirkungen beweisen können. Aber was sind schon Studien?
Es muss nicht immer Coca-Cola sein. Regionale Brausen jagen dem amerikanischen Getränkekonzern Kunden ab. Ob viel Koffein, wenig Zucker oder etwas Religion, eine besondere Zutat darf nie fehlen. Alle positionieren sich gegen den Marktführer. Von Friederike Haupt.
Bis heute fehlen Belege dafür, daß Kaffeetrinker häufiger an hohem Blutdruck oder Herzinfarkten erkranken. Jetzt scheint klar: Ob der regelmäßige Konsum dem Herzen schadet oder nützt, hängt maßgeblich von den Genen ab.
Streßabbau in der Kaffeepause: für viele Deutsche unverzichtbar. Britische Forscher haben nun jedoch herausgefunden, daß Koffein Streßgefühle stärken kann.
Taurin, Koffein und Schweinefleisch: Breaker heißt die neue Wurstkreation, die verhindern soll, daß irgendjemand die Wies'n verschläft, anstatt noch eine Maß zu bestellen.
Ein Täßchen Kaffee in Ehren wollten die Dopingbekämpfer den Athleten auch bisher nicht verwehren. Bei einem regelrechten Kaffeeklatsch konnte es allerdings kritisch werden.
Die Terminator-Darsteller reden in Interviews über gefühlte Werte. Ein neues amerikanisches Stimmungsbarometer, als Terror-Frühwarnsystem gedacht, würde wohl vor allem auf Filme dieser Art reagieren.
So kann man den Bundeskanzler natürlich auch mal interviewen: Man fragt ihn, wie es geht, wie er sich zu Hause zu erholen pflegt, und liest ihm ein Gedicht vor, das er nicht versteht. Kann man alles machen. Aber warum?
Gentechnisch veränderte Kaffeepflanzen enthalten 70 Prozent weniger Koffein. Japanische Forscher wollen damit besonders die Nachfrage auf dem amerikanischen Markt bedienen.
Die Drogenszene, der Straßenstrich - der Katalane Calixto Bieito plaudert die Quellen seiner künstlerischen Inspiration als Opernregisseur aus. Uns Helden des Alltags pressen japanische Genforscher hingegen auch noch das Koffein aus der Kaffeebohne.
Die Angst vor Arbeitslosigkeit läßt die Urlauber nach Ausweichmöglichkeiten suchen: Deutschland als Traumziel. Und in Surferparadiesen, wo man früher beim Surfen im Einklang mit der Natur stand, herrscht ein Verdrängungswettbewerb wie am Arbeitsmarkt.
Mehr als hundert Journalisten sitzen in Iraks Hauptstadt, und täglich werden es mehr. Ein Krieg treibt die Einschaltquoten schließlich auch in ungeahnte Höhen.
Enthalten farbige Bilder mehr Information als schwarz-weiße? Beim heutigen Blick in die Medien wirkt das nicht selbstverständlich. Karneval, Demonstrationen, vermummte Afghaninnen und amerikanische Geheimkrieger: alles ziemlich bunt.
Die dramatische Weltlage macht den Politikern auch physisch zu schaffen: Sie sehen immer schlechter aus. Attraktiv und entspannt zeigen sich dagegen jene, die sich aus dem Geschäft zurückgezogen haben.
Da sage einer, dass die Zeiten nicht schnellebig sind: Mit zarten 17 Jahren schon darf man heute in einer großen Zeitung seine Biographie schildern. Oder man wird schon mit 12 zur Bestseller-Autorin.
Die Idee der Stiftung Lesen, am Welttag des Buches 40 Schriftsteller das schnellste Buch der Welt schreiben zu lassen, hat in den Medien die erwartete Resonanz gefunden: Es hagelte Verrisse. Und zwar ziemlich schnelle.
Vor einem Monat noch war es das Öl, an diesem Montag ist's die Religion: Der Spiegel schwankt noch in der Bewertung, was George W. Bush wirklich antreibt. Rupert Murdochs Blätter hingegen sind auf klarem Kurs.
Wo bleibt die Romantik? Es ist Valentinstag, doch bei der Zeitungslektüre spürt man wenig davon. Missgelaunte Männer bestimmen das Bild, und die Liebe hat nicht einmal bei MTV eine Chance.
Was war links?, fragt sich eine vierteilige Dokumentarreihe, die an diesem Donnerstag im SWR startet. Es ist eine historische Revue, die schöne Schnipsel von gestern und heute geschickt aneinandereiht.