Während den Machern der Aktion #allesdichtmachen im Netz Häme und Hass entgegenschlagen, will Gesundheitsminister Jens Spahn das Gespräch suchen. Doch schon setzen sich erste Schauspieler von ihren Filmen ab.
Nummernrevue in Naziland: Das ARD-Dokudrama „Die Liebe des Hans Albers“ betrachtet die Beziehung zu dessen jüdischer Lebensgefährtin Hansi Burg und dem NS-Regime.
Der V-Frau Aylin widersteht niemand. Sie nimmt jedes Risiko in Kauf und treibt ihren Führungsbeamten in den Wahnsinn: Aylin Tezel ist in dem ARD-Krimi „Die Informantin“ eine Wucht.
Die Todesfälle häufen sich: In der neuen Serie „Dead End“ auf ZDFneo ermittelt eine dysfunktionale Forensiker-Familie die skurrilsten Fälle in geheimnisvoller Atmosphäre.
Erst stellen sich die Rüsselsheimer gegen die Diesel-Pläne aus Berlin, und dann trennen sie sich auch noch von ihrer Werbeagentur. Das sind alles weniger Zeichen der Stärke als des Kostendrucks.
Die ARD inszeniert die Feindschaft der beiden Dassler-Brüder. Ihr unerbittlicher Zwist brachte die Weltmarken Adidas und Puma hervor – und reichte bis zum Tod.
Die erste Dramaserie von ZDFneo zeigt Männer im Besitzverteidigungsmodus – Spaghettiwestern sind subtiler. Ein Epos voller Schweiß, Blut, Nutten und Koks.
Perfekte Gesichtserkennung, menschenähnliche Avatare und Computer, die sich nicht mehr abschalten lassen und den Menschen gefährlich werden. Wie realitätsnah ist der erste Science-Fiction-„Tatort“?
Im „Tatort. HAL“ lässt Regisseur Niki Stein die Stuttgarter Kommissare gegen ein allmächtiges Computerprogramm ermitteln. Die Software hat den perfekten Mord geplant.
Ein Bruderkrieg schuf die Weltmarken Puma und Adidas. RTL zeigt in einem großen Spielfilm den Aufstieg von Rudi und Adi Dassler, der auch dank der Geldgier einer nationalen Legende gelang.
Während es bei unserer Kanzlerin romantisch zugeht, gibt es im Hause Becker Befehle anstelle liebevoller Fragen. Ken Duken lässt bei Schauspielerfreund Torben Liebrecht die Hosen runter und „Matula“ Claus Theo Gärtner legt sich nachts ins Wattenmeer.
Im Dortmunder „Tatort“ steht die Schauspielerin Aylin Tezel auf der Seite des Gesetzes. In dem Drama „Die Informantin“ hat sie jetzt einen ganz anderen Part: Als Femme Fatale ist sie eine Wucht.
Weltverschwörung in Meißenheim: Der Regisseur Niki Stein dreht einen Stuttgarter Tatort auf den Spuren Stanley Kubricks. Wir sind zu Besuch am Set und fragen: Wird das Science Fiction oder ein Krimi?
Die Nazis raubten die Kinder. Die Stasi machte die Kinder zu Spionen. Der Film „Zwei Leben“ erzählt eine deutsch-norwegische Agentengeschichte. Sie fußt auf einer wahren Begebenheit, will aber zu viel auf einmal.
Mit fünf Jahren sagte Ken Duken: Ich bin Schauspieler. Dreißig Jahre und neunzig Filme später ist er groß im Geschäft, doch noch längst nicht zufrieden.
Die Unterhaltungsbranche macht dem organisierten Sport vor, wie einfach Protest gegen ein Gesetz ist, das wie von Vorgestern erscheint, aber erst dieses Jahr verabschiedet wurde.
Der deutsche Schauspieler Ken Duken gewinnt den internationalen Fernsehpreis und kann es nicht fassen. Für RTL-Chefin Anke Schäferkordt geht Wladimir Klitschko bei der Preisgala sogar in die Knie.
Zur Verfilmung sind Hotelgeschichten nur bedingt geeignet. Trotzdem hat Uli Edel für das ZDF den Dreiteiler „Das Adlon“ gedreht, eine Mixtur von Plüschpackung und Heulnummer.
Als Dreiteiler entsteht gerade Uli Edels Fernsehfilm über die Geschichte des Hotels Adlon. Bei den Dreharbeiten in Berlin lässt er sich über die Schulter schauen.
In Großbritannien war der Fernsehzweiteiler über den Untergang der Laconia ein großer Triumph. Die deutsche Fassung, die das Erste nun zeigt, kann da nicht mithalten. Sie ist so zäh wie didaktisch.
L. A. Confidential als Fernsehreihe, in der Hamburg als kleine, dreckige Schwester des Molochs Los Angeles erscheint: Das ZDF zeigt eine neue Folge von Lars Beckers großartiger Krimireihe Nachtschicht.
Ein neuer Trend im Showfernsehen? Das ZDF präsentiert ein Quiz, das ganze vier Minuten dauert. Die ARD hingegen zeigt ein Drei-Stunden-Epos mit Klaus Maria Brandauer als Nazi-Helfer. Die Fernsehwoche von FAZ.NET.
Schon wieder eine Kommissarin mit sprechendem Namen: Johanna Herz heißt die Neue beim Polizeiruf des ORB. Außerdem befasst sich das Fernsehen mit der wunderbaren Werbewelt.
Die Neustarts im Kino dieser Woche reichen vom Horrorfilm über das Sozialdrama bis hin zur Teenie-Komödie und dem Zeichentrick.
Andreas Kleinert rekapituliert die Love-Story von Petra Kelly und Gert Bastian. Oskar Roehler setzt seiner Mutter ein Denkmal.