Wahrlich erlesen: Die Neue Galerie in New York verkauft ein teures Nippes-Paket. Enthalten ist unter anderem eine Sonnenbrille, wie sie der Begründer der Psychoanalyse einst getragen hatte.
Tel Aviv feiert sich als rechtmäßige Erbin der Dessauer Avantgardisten. Das hat erhebliche Nebenwirkungen. Denn die Architektur der Stadt fußt noch auf ganz anderen Einflüssen.
Künstler wie Adolf Loos, Otto Wagner und Josef Hoffmann haben das erste Wegstück in Richtung Moderne freigeschlagen. Inzwischen ist Wien in Sachen Design und Architektur im einundzwanzigsten Jahrhundert angekommen – und dabei sehr beschwingt.
Wien begeht den hundertsten Todestag des Architekten Otto Wagner. Aber an seinem Erbe geht die Stadt vorbei. Dabei hatte er für vieles, was heute im Argen liegt, Lösungen, die dringend wiederentdeckt werden müssen.
Lebendige Tradition: Beim Wiener Designfestival gehen junge Gestalter gemeinsam mit alteingesessenen Handwerkern neue Wege.
Das erste Halbjahr ist ausgezeichnet gelaufen für die Auktionshäuser in Österreich: Das Dorotheum meldet Rekordumsätze, und die Konkurrenz Im Kinsky punktet mit ihrer Meisterwerke-Veranstaltung. Hier sind die höchsten Zuschläge der Frühjahrssaison in Wien.
An drei Tagen versteigert das Wiener Auktionshaus Im Kinsky Kunst und Antiquitäten. Spitzenlos ist ein spätes Mädchenporträt von Egon Schiele. Unsere Vorschau.
Ein Resümee der Auktionen zum Abschluss des Frühjahrs in Wien zeigt das Dorotheum vorn mit beachtlichen Zuschlägen. Die Bilanz bei der Konkurrenz Im Kinsky fällt nicht ganz so rosig aus.
Ein rätselhaftes Herrscherporträt aus der Nachfolge Dürers und strahlende Landschaften des 19. Jahrhunderts: Fast tausend Lose bietet Im Kinsky in Wien - die Vorschau.
Dem Sohn und Erben von Estée Lauder, Ronald Lauder, gehört eine fabelhafte Kunstsammlung. Zurzeit kann sie in der New Yorker Neuen Galerie besichtigt werden.
Für dieses Gesamtkunstwerk war ein Künstler nicht genug. Mit einer mustergültigen Ausstellung feiert Wien im Belvedere die Zusammenarbeit von Josef Hoffmann und Gustav Klimt.
Diese Stühle sind mehr als eine Sitzgelegenheiten. Bei von Zezschwitz in München werden Seats versteigert und auch Quittenbaum bietet in einer Design-Auktion ausgewählte Exemplare. Ein Blick auf das Angebot.
Hoffmann-Stücke der Wiener Firma Jakob & Josef Kohn sind die Highlights der Auktion mit Jugendstil und Art déco. Am zweiten Versteigerungstag bietet das Auktionshaus von Zezschwitz Design und Muranoglas.
Alpaka bezeichnet nicht nur ein Tier und seine Wolle, sondern auch ein Metall. Das zeigt der Blick in den Katalog der Designauktion bei Quittenbaum in München. Und wie ein Werk von Gabriele Münter aus der Reihe fällt.
Rekord für ein Hauptwerk von Frans Francken und der Tod des Sammlers Rudolf Leopold: In Österreich war das erste Kunstmarkt-Halbjahr ereignisreich. Besonders viele der zehn höchsten Zuschläge fielen dort bei Auktionen im Dorotheum.
Bei Im Kinsky im Wien kommen Kunst und Antiquitäten zum Aufruf. Erlesene Objekte aus der Wiener Werkstätte führen das Angebot an. Die Vorschau.
Aus Metall entwarf Shiro Kuramata eine Bank durch die man hindurchsehen, auf der man aber dennoch sitzen kann. Sie kommt bei der Auktionswoche im Wiener Dorotheum zum Aufruf - ein Blick auf das Angebot.
Zum Jubiläum ist es dem Wiener Auktionshaus Im Kinsky gelungen, exquisite Werke zu akquirieren - ein Blick auf das Angebot.
Exotik-Spielerei: Ein Rückblick auf die Auktionen mit Jugendstil und Design bei Quittenbaum und von Zezschwitz in München
Vielleicht belebt Konkurrenz das Geschäft doch? Während die große 52. Münchner Kunstmesse in Riem tagt, empfehlen sich messemüde Münchner Innenstadtgalerien mit der Kleinmesse Munich Highlights als dezente und dezentrale Alternative.
Den Tausendkünstler Koloman Moser war Illustrator, Möbeldesigner, Entwerfer von Schmuck, Spielzeug und Banknoten, Bühnenbildner, Maler und vieles mehr. Das Leopold Museum in Wien würdigt ihn mit einer sechshundert Werke umfassenden Ausstellung.
Dargestellt auf einem neusachlichen Stilleben von Rudolf Wacker aus dem Jahr 1928 erlebte ein ausgestopfter Haubensteißfuß bei Hassfurther einen Höhenflug: Das Bild erzielte 90 000 Euro.
Den Schwerpunkt bei der klassischen Moderne gibt ein Konvolut von teilweise kolorierten Bleistiftzeichnungen Ferdinand Hodlers ab. Daß der Symbolismus eine Fortsetzung fand, zeigt sich bei den Zeitgenossen anhand Maria Lassnigs Gemälde Korkenziehermann (Tod) von 1987.
Ein Armlehnstuhl, den Mackay Hugh Baillie Scott 1903 für die Dresdner Werkstätten zeichnete, erreichte bei den Seats im Hause von Zezschwitz 59 000 Euro. Und bei Quittenbaums Höhepunkten der Designgeschichte stieg Gallés Vase Rose de France auf 165 000 Euro.
Dagobert Peche, der frühverstorbene Künstler der Wiener Werkstätte, erlebt seine Renaissance. Das Wiener Auktionshaus Im Kinsky setzt in der Jugendstilauktion am 23. November erstmals einen Schwerpunkt, der einen geradezu musealen Blick in sein vielfältiges Schaffen gewährt.
Frische Luft und Abschied vom Prinzipiellen: Die 51. Biennale von Venedig findet zur Kunst zurück und ist die beste seit langem. Sie lockt den Betrachter in erträumte Paradiese und stürzt ihn in blutige Höllenbezirke.
Ausgerechnet bei der Eröffnung des Brüsseler Palais Stoclet traf Josef Hoffmann die Dame des Hauses in einer Garderobe an, die seinen ästhetischen Vorstellungen wenig zusagte. Die Gattin des belgischen Bankierssohns Adolphe Stoclet neigte zur Pariser Haute Couture, wogegen der Architekt des mondänen Brüsseler ...
Koloman Moser war ein echtes Kind des Wiens um 1900. Sicherlich denkt man im Bereich der Malerei zu erst an Gustav Klimt, wahrscheinlich wird man Josef Hoffmann im Design und Möbelentwurf eine größere Popularität zugestehen, und möglicherweise wird es Alfred Roller sein, der als innovativer Bühnengestalter in den Sinn kommt.
Star der Jugendstilauktion am 15. Mai war Josef Hoffmann. Seine Aufsatzschale für die Kölner Werkbundausstellung von 1914 verfünffachte die untere Schätzung.
Besuch in einem Labor der Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts