Selten hat man im Kino so körperlich gespürt, was Jugend heißt: Jacques Audiards Film „Wo in Paris die Sonne aufgeht“ ist ein romantisches Märchen in den Kulissen der Moderne.
Ein französisches Gegenwartsbild - Jacques Audiards neuer Film „Wo in Paris die Sonne aufgeht“.
Hier taucht man nach erlesenen Filmperlen: Der Streaming-Anbieter La Cinetek versucht, eine ganz besondere Form des kuratierten Sehens anzubieten.
Männer mit Eigenschaften, irgendwo in Oregon: In „The Sisters Brothers“ erzählt Jacques Audiard eine Westernhelden-Geschichte, wie sie uns noch niemand erzählt hat.
Der Regisseur Jacques Audiard feierte mit „Der wilde Schlag meines Herzens“ und „Ein Prophet“ zwei große Erfolge. Nun also ein Western. Wie zwei harte Männer Gefühle zeigen und warum es sich nicht um einen klassischen Western handelt, verrät F.A.Z.-Redakteurin Verena Lueken.
Ein Liebeswestern für die Ewigkeit: „Nuestro Tiempo“ von Carlos Reygadas überstrahlt im Wettbewerb von Venedig hellstens den Beitrag der Coen-Brüder – und selbst den schönen „The Sisters Brothers“ von Jacques Audiard.
„The Sister Brothers“; 2018. Regie: Jacques Audiard. Darsteller: John C. Reilly, Joaquin Phoenix, Jake Gyllenhaal. Start: 02.09.2018
„Dämonen und Wunder“ von Jacques Audiard erzählt von gewaltsamen Flüchtlingserfahrungen – vom Herkunftsland bis zum Aufnahmeland. Jetzt kommt der Sieger der Filmfestspiele von Cannes ins Kino.
Die Gewinner der Filmfestspiele von Cannes stehen fest: Die Goldene Palme bleibt in diesem Jahr in Frankreich.
Viel zu Applaudieren gibt es nicht: Ein Übergewicht an eher mittelmäßigen Produktionen aus Frankreich macht dem Filmfest von Cannes dieses Jahr zu schaffen. Am Ende hellt sich der Wettbewerb aber doch noch auf.
Am Mittwoch beginnt das Filmfestival von Cannes - nicht mit dem lange erwarteten neuen „Mad Max: Fury Road“. Und doch reden alle dort nur von diesem Film.
Siebzehn Filmemacher dürfen sich bisher beim kommenden Filmfestival in Cannes Hoffnungen auf die Goldene Palme machen, unter ihnen Jacques Audiard und Gus van Sant. Ein deutscher Film ist nicht dabei.
In „The Cut“ will Fatih Akin vom Völkermord an den Armeniern erzählen. Eine große Aufgabe, der er mit seinem Film kaum gerecht werden kann.
Jacques Audiards Film „Der Geschmack von Rost und Knochen“ bringt zwei Verlierer des heutigen Lebens in einer Geschichte zusammen, die ein phantastischer Gewinn für das Kino ist.
Die Hälfte des Festivals in Cannes liegt hinter uns. Neue Filme von Cristian Mungiu und Abbas Kiarostami bewegen sich zwischen Mühsal und Buhrufen.
Leichte Töne, intensive Blicke: Mit Wes Andersons „Moonrise Kingdom“ und Jacques Audiards „De Rouille et d’os“ beginnt Cannes verheißungsvoll.
Jacques Audiards großer französischer Gangsterfilm „Ein Prophet“ ist mit seinem überragenden Hauptdarsteller einer der stärksten Eindrücke, die das Kino zurzeit zu bieten hat.
Große Namen und gleichmäßige Geschäfte, gequälte Frauen und kein Leerlauf auf der Leinwand. Wird das diesjährige Festival in Cannes als Krisenfestival in Erinnerung bleiben?
Wahrscheinlich wird es das mieseste Jahr, das Hotels und Restaurants, Taxifahrer und Schönheitssalons in Cannes je erlebt haben. Das Filmfestival aber erlebte ein starkes Wochenende mit rockenden Iranern, schweigsamen Aboriginals, kriminellen Korsen und brutalen Filipino.
Tarantino, Almodóvar, von Trier, Campion, Coixet, Gilliam und viele andere: Das Filmfestival von Cannes bietet einen Aufmarsch internationaler Filmemacher mit Schwerpunkt Europa und Asien, der seinesgleichen sucht.
Einbahnstraße einmal umgekehrt: Ein französischer Regisseur dreht das Remake eines Hollywood-Klassikers. Das Ergebnis ist großartig: Jacques Audiards Film „Der wilde Schlag meines Herzens“.
Horst Buchholz war ein deutscher Weltstar. Sein Sohn widmet ihm nun ein Filmporträt. Außerdem vom Donnerstag an im Kino: eine Günter-Grass-Verfilmung und eine subtile Geistergeschichte.
Endlich ein Wettbewerbsfilm, der Ernst macht: Jacques Audiards französisches Remake Der Schlag, der mein Herz verspielte ist vielleicht der stärkste Film dieser Berlinale, sicher aber der intensivste.