Wie man sich die Seele ausmalt: Zum siebzigsten Geburtstag des Filmschauspielers und Meisterverkäufers Ed Harris.
Über die Grenzen der Körper: Die Ausstellung „Up to and Including Limits: After Carolee Schneemann“ liefert in kühler Höhenluft Stoff zum Nachdenken.
Eine Hamburger Ausstellung fragt, was Disney, Warhol und die CIA gemein haben. Zum Vorschein treten prädigitale Kunst des letzten Jahrhunderts und Pop-Moderne der Vergangenheit in neuem Glanz.
Sie ist die Königin des abstrakten Expressionismus: Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt zeigt Hauptwerke der amerikanischen Künstlerin Lee Krasner.
Erstmals wird in Westdeutschland die Malerei der DDR in historischer und ästhetischer Breite gezeigt. Die Düsseldorfer Schau „Utopie und Untergang“ konfrontiert dabei mit Vorurteilen, die über DDR-Kunst in Umlauf sind.
Feuchtigkeit und Licht sind Gift für die Ölfarben. Sie verlieren ihren Glanz und verblassen. Was dabei auf molekularer Ebenen geschieht, zeigen jetzt spektroskopische Analysen.
Das Bad Homburger Sinclair-Haus widmet sich Insekten in der Kunst. Die Schau zeigt, dass selbst die unangenehmen Plagegeister faszinierende Wesen sind und eine eigene Schönheit besitzen.
Tonne Goodman, ehemalige Mode-Chefin der amerikanischen „Vogue“, hat über zwei Jahrzehnte mit Frauen von Beyoncé bis Michelle Obama zusammengearbeitet. Ein Treffen.
Und wieder einmal ist ein Hundert-Millionen-Bild dabei: In New York setzen Christie’s, Sotheby’s und Phillips auf Nachkriegskunst und die Zeitgenossen.
Ein Verbrechen bleibt nicht ohne Spuren. Forensikerin Silke Brodbeck kann aus Blutspritzern ablesen, was passiert ist.
Eine Berliner Ausstellung erforscht den Einfluss der CIA auf die Nachkriegskunst. Mit ihr konstruiert das Haus der Kulturen der Welt zwar ein Spannungsfeld, macht aber keine kohärente Geschichte daraus.
Wer naturnah kocht, darf sich nicht von modernen Ernährungsdogmen beirren lassen. Es geht um den Respekt vor den Zutaten und die Nähe zu den Essern. Ein Essay über gesundes Essen – und drei Rezepte für Menüs.
Die Royal Academy of Arts zeigt Schlüsselwerke des Abstrakten Expressionismus: ein Blockbuster, wie er wegen der hochkarätigen Leihgaben nur alle dreißig, vierzig Jahre präsentiert wird.
Abstrakt malen, Grenzen verleugnen: Der Frankfurter Portikus zeigt Werke von Amy Sillman. Die Ausstellung „the ALL-OVER“ ist die erste institutionelle Einzelschau der Künstlerin in Deutschland.
Das SF MoMA in San Francisco erhält einen Anbau - und wird zum größten Museum der Vereinigten Staaten. Läuft es dem MoMA in New York jetzt den Rang ab?
Das Basler Kunstmuseum hat einen Neubau für Ausstellungen erhalten. Leider mutet die Ästhetik an den Kühlraum einer Luxusfleischerei an.
Hat Jackson Pollock den Bebop gemalt, oder Miles Davis den Expressionismus vertont? Wie die Moderne zum Jazz kam, zeigt eine Stuttgarter Ausstellung in Bild und Klang.
Wer setzt auf Athene, wer auf Poseidon? Beim Spiel „Elysium“ kann man beim Sammeln griechischer Götterkarten punkten. Und am Ende schlägt der „Chronos-Effekt“ zu.
Er macht die Historienbilder unserer Zeit. Mit seiner Arbeit „Montparnasse“ legte er eines der wichtigsten Werke der neuen Fotografiegeschichte vor. Dem Fotografen Andreas Gursky zum Sechzigsten.
In diesem Museum darf man die Kunst anfassen: Die Malerin Katharina Grosse stellt in Düsseldorf aus. Ihre Bilder entspringen nicht nur der eigenen Spraydose, sondern sind auch Produkte des Zufalls und der Zerstörung.
Nordrhein-Westfalen muss ein Vorbild sein: Warhols Bilder gehören ins Museum. Sie wurden mit öffentlichen Mitteln erworben. Ein Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder.
Die Spielbank Aachen lässt einen „Triple Elvis“ und „Four Marlons“ in New York versteigern. Die Schätzungen des Auktionshauses sind bescheiden angesichts der Bilder, um die es hier geht.
Eine der größten und wertvollsten Sammlungen westlicher zeitgenössischer Kunst findet sich ausgerechnet in Iran. 35 Jahre lagerten die Werke verborgen in einem Museumskeller. Jetzt soll die Schatzkammer für die Welt geöffnet werden.
Es dürfte der größte Kunstskandal der Geschichte sein: Auf dem amerikanischen Markt gingen jahrelang vermeintliche Bilder von Jackson Pollock und Mark Rothko weg - für insgesamt 33 Millionen Dollar. In Wahrheit sollen sie von einem chinesischen Straßenmaler stammen. Jetzt wurde die Fälscherbande gefasst.
Der Mann, der den vermutlichen größten Fälschungsskandal der Geschichte ins Rollen brachte, ist gefasst. Jose Carlos Bergantiños Diaz steht für eine unglaubliche Geschichte um Betrug und Fälschung.
Die Firma Eon zieht ein Gemälde von Jackson Pollock aus dem Kunst Palast in Düsseldorf ab und lässt es versteigern. Die einen freuen sich über die Rendite, die anderen verlieren endgültig das Vertrauen.
Guillaume Long hat ein Comic-Kochbuch geschrieben. Ein Gespräch über über Schweinshaxe, Bildsprache und die Wiederentdeckung vergessener Gewürze.
Die Herrscherporträts der Gegenwart sehen so aus: Im Berliner Martin-Gropius-Bau werden die Werke des Bildhauers Anish Kapoor ausgestellt. Sie sind vor allem eines - teuer und monumental.
Selten zuvor war die Auswahl an Saucen zum Grillen so groß wie heute. In ihnen spiegelt sich aber auch ein Stück Geschichte. Ein Test der besten Fleischbegleiter.
Manche nannten ihn einen Eklektizisten, heute gilt er als ein unterschätzter Pionier des abstrakten Expressionismus’: Kaiserslautern widmet dem Maler Hans Hofmann eine Werkschau.
Christie’s bricht alle Rekorde: Die Abendveranstaltung für Nachkriegs- und Gegenwartskunst in New York hat Auktionsgeschichte geschrieben. Inzwischen bleibt die Verwunderung über die Wahnsinnssummen fast aus.
New York fiebert zwei heißen Auktionswochen entgegen - mit Christie’s und Sotheby’s im Überbietungsspiel mit Werken von Richter, Picasso und Pollock. Phillips will auch mitmachen und hat Warhols „Four Marilyns“ zu bieten.
Die Oper Köln stemmt Franz Schrekers Hauptwerk Die Gezeichneten auf die Bühne des Palladiums. Die Pracht der Musik steht in seltsamem Kontrast zur Krimi-Regie von Patrick Kinmonth.
Der Skandal um die zweifelhaften Werke aus der New Yorker Galerie Knoedler zieht weite Kreise - und erlebt nun eine kuriose Wendung.
Alles fing mit einem falschen Pollock an, dann kam ein Rothko dazu, jetzt ein Bild de Koonings: Die Hinweise auf einen Fälscherskandal großen Ausmaßes in Amerika verdichten sich.