Sie sind bekannt aus Film und Fernsehen oder als Unternehmer. Gleichzeitig lehren sie an einer Hochschule. Wir haben die Univeranstaltungen prominenter Dozenten besucht.
Anfang des Monats wurde bekannt, dass Pinar Atalay die Tagesthemen verlässt. Nun wirbt die ARD für ihre Nachfolge eine Kollegin vom ZDF ab: Aline Abboud, die Zuschauer aus dem Zweiten schon kennen.
Die Privatsender werben Moderatorinnen der ARD ab. Zuerst ging Linda Zervakis zu ProSieben. Jetzt meldet RTL einen prominenten Neuzugang: Pinar Atalay von den „Tagesthemen“ wechselt die Seiten.
Ob bei ARD oder RTL: Überall im Fernsehen – und auch außerhalb – wird geduzt. Wir sind eben doch eine große Familie! Besonders in Krisenzeiten, oder meinen Sie, Sie gehören nicht dazu?
Die Nachrichtensprecherin Linda Zervakis hört nach mehr als zehn Jahren bei der „Tagesschau“ auf. Dies bestätigte der Norddeutsche Rundfunk. Über ihre weiteren Pläne ist bislang nichts bekannt.
Die Stunde der Stichwortgeber: Im Impfdiskurs werden laufend Meinungen zum Besten gegeben, die gut klingen, aber nicht sachdienlich sind. So entstehen unrealistische Erwartungen.
In den Vereinigten Staaten endet die Amtszeit von Donald Trump. Damit beginnt der Kampf um die politische Mitte, aber anders als gedacht.
Die Präsidentschaftswahl in Amerika ist für viele ein Kampf zwischen Gut und Böse. Aber nicht jeder Trump-Fan ist böse. Diese Erkenntnis könnte Demokraten und Medien helfen, den politischen Gegner nicht zu unterschätzen.
I have a dream – longwhile extreme: Nach acht Jahren legen Die Ärzte ein neues Album vor. Der Sound ist vielseitig, die Reime sind absurd, die Referenzen allgegenwärtig. Viel besser kann man es nicht machen.
Sozialdemokraten staunen über die Wandlung ihres Finanzministers vom Kassenwart zum Füllhornträger. Macht Olaf Scholz das nur, weil er Kanzlerkandidat der SPD werden will?
Je komplizierter, desto spannender: Mai Thi Nguyen-Kim betreibt Wissenschaftsjournalismus – nicht mehr nur für das Publikum von Youtube.
Wie konnte die Welt es zulassen, dass die Sportverbände so groß wurden, dass sie anfingen, sich über alles zu erheben? In der Corona-Krise erweckt IOC-Präsident Thomas Bach den Eindruck, als drehte sich diese Erde um die fünf Ringe.
Bei „Hart aber fair“ geht es um Rassismus, in den „Tagesthemen“ um fremdenfeindliche Ausschreitungen. Viele haben dazu etwas zu sagen. Nur von Michael Kretschmer ist nichts zu hören.
Sandra Maischberger fragt im Anschluss an die Verfilmung des Houellebecq-Romans „Unterwerfung“: „Wo endet die Toleranz?“ Im Gegensatz zum Film geht es bei ihr tatsächlich um den Islam und unsere Gesellschaft. Und zwar heftig.
Am Abend der Terrorattacke in Berlin halten sich die Fernsehsender zurück. Sie treten in einer Weise leise, dass einem der Kopf dröhnt. Man wolle nicht „spekulieren“, heißt es lange – bis jeder sieht, dass da etwas nicht stimmt.
Frank Plasbergs Debatte über Donald Trumps populistische Methoden liefert auch Erkenntnisse über den Zustand der deutschen Politik. Dabei geht es nicht nur um die AfD, sondern auch um die Haltung der Kanzlerin.
„Merkels neue Mannschaft – wie werden wir jetzt regiert?“, so fragte gestern Abend Günther Jauch. Eines ist sicher: Das werden wir erst nach Weihnachten wissen.
Mit diesem Ergebnis hatte niemand gerechnet: ARD, ZDF, RTL, n-tv, N24 und Phoenix berichten über eine denkwürdige Bundestagswahl. Das vorläufige Fazit: Verwirrung.
Mit „Überzeugt uns“ wollte die ARD junge Menschen für Politik und Fernsehen begeistern. Die Sendung ist gründlich misslungen, auch, weil es „Twitterminister“ Peter Altmaier mit dem Cool-Sein übertrieben hat.
Der künftige WDR-Intendant Buhrow sieht in ihm genau den Richtigen für seine alte Redaktion, er selbst freut sich auf Voraussetzungen, die besser nicht sein können: Thomas Roth wird neuer Moderator der Tagesthemen.
Thomas Roth soll bei den „Tagesthemen“ die Nachfolge von Tom Buhrow antreten. Das erfuhr FAZ.NET aus Senderkreisen. Der ebenfalls als neuer Moderator gehandelte Ingo Zamperoni muss sich gedulden.
Während Journalisten im öffentlichen Rundfunk Griechenlands reihenweise ihren Job verlieren, stößt auf, dass die ARD in der Tagesthemen-Nachfolgefrage komfortabel selbst Proporz-Gründen folgen könnte.
Von der Euro zum Euro: ARD und ZDF berichten aus Warschau und Brüssel. Die Frage ist nur, ob sie schon den Unterschied begriffen haben.
Jetzt, da die Entscheidung zum Stadtschlossentwurf gefallen ist, breitet sich aggressive Ratlosigkeit aus. Das Durcheinander an Meinungen und Interessen, das nun laut wird, haben die Befürworter des Schlosses nicht gewollt. Jetzt müssen sie es ertragen.