Ist der Ukrainekrieg auch ein Cyberkrieg? Ja und nein. Ja, weil „Cyber“ wie nie zuvor in der konventionellen Schlacht zum Einsatz kommt. Nein, denn es zeigt sich: Einen eigenständigen digitalen Krieg gibt es nicht. Ein Gastbeitrag.
2022 muss das Jahr sein, in dem das Internet eine Sicherheitsstruktur bekommt. Die Gefahr eines Cyberkriegs nimmt zu, die Kriminalität im Netz explodiert. Ein Gastbeitrag.
Inhalte filtern, Vernetzung einschränken, Falschinformationen: Vint Cerf ist einer der „Väter“ des Internets – und schlägt nun Alarm: Er hält für gefährdet, worauf die Vorteile des Netzes gründen.
As never before, the manifest value of the information processing and sharing Internet must be preserved to respond to the global challenges we collectively face.
Die Internet-Adressverwaltung ICANN warnt, dass bislang unbekannte Hacker in großem Umfang Adressen von Webseiten geändert hätten, um an Daten zu gelangen. Betroffen seien Regierungen, Geheimdienste und Unternehmen in Europa und im Nahen Osten.
Wer bestimmt über die Adressen im Netz und garantiert, dass der freie Informationsverkehr funktioniert? Eine Institution namens ICANN. Bei der hatten bislang Amerikaner das Sagen. Das wird jetzt anders.
Es ist angeblich keine Konsequenz aus dem NSA-Skandal. Doch Amerika gibt die Aufsicht über die Verwaltung des Internets auf. Lange hatte sich die Regierung gesperrt.
Internetadressen konnten bisher nur auf Kürzeln wie .de oder .com enden. Jetzt sind der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt: Ab sofort sind auch Endungen wie .guru oder .bike erlaubt.
Die Zukunft des Internets wird in Dubai entschieden. Aus einer internationalen Konferenz in dem Emirat könnten die ICANN, Amerika und die Meinungsfreiheit als Verlierer hervorgehen.
Kriminelle Handlungen im Internet liegen an dritter Stelle aller Straftaten. Aber wie geht man im Netz auf Streife? Die Polizei braucht keine Sekundärtugenden mehr, sondern mehr Informatiker. Im BKA in Wiesbaden laufen die Fäden bei der Bekämpfung zusammen.
Aufgrund steigender Sorgen über Identitätsklau und weitere Computerkriminalität gehören Firmen, die Sicherheitsprodukte anbieten, zu den am besten aufgestellten im Technologiesektor.
Bislang kannte die deutsche Internetwelt vor allem zweierlei: .de und .com. Die Einschränkung bei den Adressnamen hat bald ein Ende: Von 2009 sollten beliebige Endungen möglich sein - auch Romantisches wie .liebe. Experten sprechen von einer kleinen Revolution.
Eine eigene Domain-Endung für Sex-Seiten im Internet? Die einen lästern, daß die Schmuddelseiten dann noch leichter zu finden sind, die anderen wollen mit „.xxx“ den Jugendschutz vereinfachen und verbessern.
Die Bewerbungsfrist für die Neuvergabe der Top-Level-Domain „org“ ist abgelaufen. Wer den Zuschlag erhält, entscheidet sich Ende August.
Transatlantischer Internet-Konflikt: Die Europäer fordern von ICANN, professionellen Service zu leisten. Ansonsten droht Zahlungseinstellung.
Experten streiten über die Folgen eines mutwilligen Angriffs auf das weltweite Datennetz.