Die Studentenvertretung der Uni Mainz hat einer Hochschulgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung die Förderung entzogen - mit der Begründung, sie sei islam- und behindertenfeindlich. Dies war illegal, wie das Verwaltungsgericht feststellte.
In den Diskussionen über politische Aktivitäten von Muslimen hat sich ein vage definiertes Konzept etabliert. Kritiker halten den Begriff „politischer Islam“ für untauglich, weil er einen Generalverdacht schüre. Eine Analyse.
Die Kritik ist nicht neu: In der Islamkonferenz säßen nur konservative Verbände, ausländische Einflüsse würden nicht zurückgedrängt und die Imam-Ausbildung komme nicht voran. Doch einige der Vorwürfe sind überzogen.
Bald bilden unabhängige Wissenschaftler deutsche Imame aus. Das ist eine gute Nachricht. Trotzdem braucht es innermuslimische Kritiker, die das Projekt prüfend begleiten. Wenn sie sich nur endlich zusammentun könnten!
Seinen Rücktritt aus der Islamkonferenz nutzt Hamed Abdel-Samad zu einer Generalabrechnung. Innenminister Seehofer wirkt in der Islam-Debatte hilflos.
Ist es rassistisch, den Islam zu kritisieren? Nein, meint der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad. Er verteidigt auf einer Konferenz an der Goethe-Uni in Frankfurt sein Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die „Initiative säkularer Islam“ will liberalen Muslimen eine Stimme geben. Sie wendet sich vor allem gegen den Einfluss der Islamverbände, die in ihren Augen einen politischen Islam befördern.
Gewalt gegen Frauen lässt sich nicht entschuldigen und auch nicht beschwichtigen. Warum ist die Diskussion aber so merkwürdig verdruckst, sobald dabei muslimische Männer im Spiel sind?
Am Beispiel der Entertainerin Enissa Amani erlebten die Zuschauer, wie Integration gelingen kann. Bei ihrem Tempo hätte sogar eine legendäre Quasselstrippe kaum mithalten können. Aber eigentlich ging es ja um den Islam.
Der Politologe kritisiert, dass die Kirchen in Deutschland zu sehr auf den Dialog mit Islam-Verbänden setzten. Man müsse vielmehr mit den einzelnen Menschen sprechen, statt mit politischen Gruppierungen.
Sind Muslime in Europa vielfältig wie die Gesellschaften, in denen sie leben? Nazan Gökdemir sucht für Arte zusammen mit Hamed Abdel-Samad nach Antworten und befragt „Europas Muslime“.
Der islamkritische Autor Hamed Abdel-Samad deutet den Koran für die säkulare Gegenwart. Über alle Ambivalenzen rettet er die spirituelle Kraft des Islam.
Die Übersetzung war fertig, der Text druckreif. Eigentlich hätte das Buch Der islamische Faschismus von Hamed Abdel-Samad längst in Frankreich erscheinen sollen. Doch die Verlage machten es ihm nicht leicht.
Der Islam – unreformierbar oder reif für die Aufklärung? Ein Gespräch zwischen dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad zeigt den schwierigen Stand der Islamkritik hierzulande.
Die Attacken auf Frauen in der Silvesternacht in Köln überfordern das Weltbild deutscher Politiker. Das zeigt sich bei „Hart aber fair“ im Ersten am Beispiel von Hannelore Kraft und Renate Künast. Sie wollen das Problem gar nicht sehen.
War Mohammed Gründer der Mafia und Initiator des ersten Holocaust? Hamed Abdel-Samad schießt in seiner aktuellen Biographie des Propheten weit über das kritische Ziel hinaus.
Anfang April erscheint das neue Buch des deutsch-ägyptischen Publizisten Hamed Abdel-Samad. Es heißt Der islamische Faschismus. Im Berliner Gorki-Theater hat er es jetzt vorgestellt.
Die Sprayer schlagen zurück: Marco Wilms Dokumentarfilm „Art War“ zeigt den dramatischen Protest von Künstlern in Kairo im arabischen Frühling.
Der Islamkritiker und Publizist Hamed Abdel-Samad wurde in Kairo auf offener Straße entführt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland erhebt er nun schwere Vorwürfe gegen die ägyptischen Polizei.
Nachdem er zwei Tage verschwunden war, ist der deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad in Kairo wieder aufgetaucht. Er ist offenbar nicht von Islamisten entführt worden. Sein Verschwinden gibt aber weiterhin Rätsel auf.
Der deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad ist wieder auf freiem Fuß. Zwei Tage nach seiner Entführung befindet sich der Islamkritiker in der Obhut des deutschen Botschafters in Kairo.
Der deutsch-ägyptische Publizist Hamad Abdel-Samad ist in Kairo verschollen. Die ägyptische Polizei geht von einer Entführung aus. Abdel-Samad hatte Morddrohungen erhalten.
Ägypten und Syrien - gleich zwei Brennpunkte hatte sich Beckmann in seiner Sendung vorgenommen. Fragen gab es dabei genug - nur leider viel zu wenige Antworten.
In Ägypten hat ein Fernsehprediger zu seiner Ermordung aufgerufen: Der deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad über die Legitimation Mursis, den sanften Putsch und die Rolle der Religion in der Politik.
Fundamentalistische Drohgebärden: Islamisten bedrohen den Publizisten Abdel-Samad. Regierung und Staatsanwaltschaft üben sich in erschreckender Zurückhaltung.
Nach seinem islamkritischen Vortrag in Kairo haben Islamisten zum Mord an dem deutsch-ägyptischen Publizisten Hamed Abdel-Samad aufgerufen. Er ist abgetaucht.
Aufstand der Jugend: Ein Jahr nach dem Beginn der Arabellion beschäftigen sich mehrere Bücher mit den Hintergründen, dem Verlauf und den Folgen der Umstürze.
Bei Anne Will ging es um die Revolution oder Krise in Ägypten. Die Debatte war außergewöhnlich, vor allem wegen eines Mannes, der den Deutschen die Angst vor einem Umbruch in der arabischen Welt nehmen will.
Der in Ägypten geborene Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad hat schon als Jugendlicher gegen das dortige Regime demonstriert. Als die Unruhen ausbrachen, flog er sofort nach Kairo. Er spricht über eine Generation, die anders leben will.
Woher rührt der Hass von Teilen der islamischen Welt gegenüber dem Westen? Liegt das nur an der falschen Politik der Amerikaner, am unglückseligen Irak-Krieg, den Kämpfen in Afghanistan oder dem ungelösten Palästina-Problem?Der deutsche Politologe Hamed Abdel-Samad, selbst Muslim und aus Ägypten stammend, ...
Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad begeben sich von heute Abend an für die ARD im Volvo 760 auf eine „Deutschland-Safari“. Fünf Folgen lang. Keine sollte man verpassen. Die beiden halten es ja sogar miteinander aus.
Das Thema Integration stellt die Medien auf die Probe. Sie folgen gerne absehbaren Debattenkurven oder spielen den Durchlauferhitzer. Aber ob mit oder ohne Thilo Sarrazin: Es ist ihre Aufgabe, das Thema selbst nachhaltig zu behandeln.