In Hamburg soll die Bornplatzsynagoge wieder aufgebaut werden, ein neoromanischer Bau von 1906, der 1939 von den Nazis abgerissen wurde. Befürworter und Gegner des Projekts überbieten sich in Erwartungen und Befürchtungen.
Nachdem die Funke-Mediengruppe Ende Dezember Opfer eines Cyberangriffs geworden war, musste sie ihre gesamte IT-Struktur binnen weniger Wochen wieder aufbauen. Nun will man den Notfallmodus wieder verlassen.
Noch ermittelt der DFB-Kontrollausschuss gegen den Hamburger Leistner. Schon droht dem Fußball-Profi neuer Ärger: Ihm wird Körperverletzung und Verstoß gegen die Abstandsregel vorgeworfen.
Vor 25 Jahren erkämpfte die Theologie-Studentin Ulrike Heitmüller Frauen das Recht auf Boxen. Was ist seitdem in dem Sport für Frauen passiert?
Sein politisches Leben bestand aus einer endlosen Reihe von Geschäften auf Gegenseitigkeit. Doch bei seiner eigenen Karriere gingen die Pläne des SPD-Politikers am Ende nicht auf. Eine Rekonstruktion.
Der deutsche Profifußball denkt intensiv über eine Rückkehr in die Stadien nach. Dieter Hecking mahnt jedoch mit eindringlichen Worten vor verfrühten Entscheidungen. Der Hamburger Trainer erkennt jedoch auch Chancen in der Corona-Krise.
Mehrfach fiel während des Neujahrskonzertes der Ton aus: Schließlich behalfen sich die Besucher der Elbphilharmonie selbst mit einer spontanen Darbietung.
Die Behörden entlasten HSV-Profi Jatta: Sein Reisepass ist überprüft und für echt befunden worden. Dem Spieler wurde eine Täuschung bezüglich seiner Identität vorgeworfen.
Mit Bundesliga-Erfahrung an der Seitenlinie und Zweitliga-Knowhow im Kader will der Hamburger SV zurück ins Oberhaus. Doch auch ohne Stadionuhr und Lotto King Karl bleibt in der Hansestadt einiges beim Alten.
Über ihre Meldeportale gegen linke Lehrer bekommt die AfD größtenteils Quatsch von den Schülern geliefert. Doch in Hamburg gebar eine Meldung über Aufkleber der Antifa ein wochenlanges Drama.
Die älteste Bank Deutschlands ist durch Vorwürfe gegenüber ihrem Gesellschafter Hendrik Riehmer in die Aufmerksamkeit der Justiz gerückt. Er könnte sich mit Insiderwissen im Zusammenhang mit Aktien strafbar gemacht haben.
Beschwerden hält er für normal, Veränderungen für ausgeschlossen und mehr Vorbereitungszeit für angeraten: Yasuhisa Toyota, Akustiker der Elbphilharmonie, antwortet auf die Klagen von Zuhörern und Musikern.
Das Land drängt zur Eile: Will die Stadt die Chancen für einen Tunnel über der A661 wahren, muss sie sich jetzt entscheiden. Doch die Römer-Koalition hofft immer noch auf Geld aus Berlin.
Warum tut sich Hamburg mit dem Denkmalschutz so schwer? Der City-Hof, eines der elegantesten Ensembles der Nachkriegsmoderne, soll abgerissen werden.
Hat Eva Herman bei einer Buchvorstellung positiv auf die NS-Zeit angespielt? Die ehemalige „Tagesschau“-Sprecherin fühlt sich falsch wiedergegeben und klagte sich durch alle Instanzen. Jetzt ist sie endgültig gescheitert.
Die Paketdienste Hermes und DPD wollen die Preise erhöhen. Gründe sind vor allem der Arbeitskräftemangel und der steigende Mindestlohn.
Zum letzten Auftritt der Eintracht in der Frankfurter Arena in dieser Saison gegen den HSV kommt auch Heribert Bruchhagen. Lukas Hradecky sagt vor heimischer Kulisse Lebewohl.
Einen Tag bevor er sein Kind und seine Ex-Frau getötet haben soll, hatte der Verdächtige von Hamburg offenbar das Sorgerecht für die Einjährige verloren. Auch über seine Hintergründe wird mehr bekannt.
Olaf Scholz soll als Bundesfinanzminister nach Berlin wechseln. Doch wer übernimmt dann das Bürgermeisteramt in Hamburg? Ein SPD-Politiker hat besonders gute Chancen.
Am Sonntag hatte ein Mann in Hamburg mit zwei in Deutschland verbotenen Böllern eine kleine Explosion herbeigeführt. Er wurde am Montag verhaftet. Jetzt wurde seine Identität bekannt.
Seit Jahren tragen Kinder in deutschen Schulen schwere Westen, damit sie stillsitzen. Interessiert hat das keinen. Bis jetzt.
Aus Angst um ihr Leben haben es offenbar mehrere Einheiten der Polizei abgelehnt, gegen den wütenden Mob im Hamburger Schanzenviertel vorzugehen. Die Gefahr fürchteten sie von oben.
Diese Bilder stehen symbolisch für die Gewalt beim G-20-Gipfel: Randalierer werfen von einem Dach im Schanzenviertel Molotowcocktails auf die Polizei. Nun sind alle Verdächtigen wieder frei. Wie wird Bürgermeister Scholz darauf reagieren?
Das linke Zentrum ist immer wieder Ausgangspunkt von Krawallen. Doch nach dem G-20-Chaos werden die Rufe nach einer Räumung der Roten Flora immer lauter. Bürgermeister Scholz zögert noch.
In Hamburg nimmt die Opposition den Ersten Bürgermeister in die Zange. Die FDP stellt Olaf Scholz ein Ultimatum. Der erlebt nach den G-20-Krawallen seine „schwerste Stunde“. Rückendeckung kommt aus dem Kanzleramt.
Rascher Fahndungserfolg nach einem Brandanschlag auf zwei Obdachlose in Hamburg: Nach Auswertung von Videoauszeichnungen kommen die Fahnder einem Tatverdächtigen auf die Spur. Das Motiv ist aber weiter unklar.
Der Negativzins erreicht immer mehr Finanzhäuser in Deutschland. So könnten die Stadtsparkasse München und Hamburger Volksbank schon bald Gebühren für einige Einlagen erheben.
Zum Ende der Saison hört Reinhold Beckmann bei der „Sportschau“ auf. Die Sendung präsentierten andere ebenso gut, sagt er. Zeit für eine Frau als Moderatorin sei es auch. Er selbst will sich auf ein anderes Projekt konzentrieren.
Auf einem Fest in Berlin ist Hamburgs Zweite Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, von einem Betrunkenen unsittlich angefasst worden. Zu dem Vorfall kam es in der Hamburger Landesvertretung in Berlin.
Die Erwartungen waren immens am Rothenbaum, die Experten hatten Zverev schon im Finale gegen Kohlschreiber gesehen. Doch es kommt ganz anders.
Das neue AfD-Programm bezeichnete er als „albern“, „töricht“ und „peinlich“ – dafür ist der Hamburger AfD-Fraktionsvorsitzende Kruse jetzt abgemahnt worden. In Sachsen-Anhalt schickt die Partei derweil die Presse vor die Tür.
Auf dem Festival des Kreativklubs ADC vergibt die Jury die höchsten Auszeichnungen für die gelungensten Werbekampagnen. Der Trend geht weg von Fotografien hin zu Illustrationen.
Hamburg reagiert auf den Flüchtlingsstrom mit dem Bau neuer Unterkünfte. 5600 Wohnungen sollen bis Jahresende bezugsfertig sein. Die Hamburger wehren sich dagegen – aus Angst vor den sozialen Brennpunkten der Zukunft.
Wie im Möbel- oder Autohaus gibt es jetzt auch für Verbraucher Null-Prozent-Kredite im Netz. Anbieter sind Banken.
Helmut Schmidt hat den Menschen stets das Gefühl vermittelt, alles unter Kontrolle zu haben. Selbst seine eigene Trauerfeier hat der Altkanzler geplant. Jetzt nimmt die Welt Abschied, und Hamburg trauert.