„Deutsche Passagiere“ sind am Hamburger Bahnhof Altona per Durchsage gewarnt worden, hinter die Sicherheitslinie zurücktreten – um einen „weiteren muslimischen Terroranschlag“ zu verhindern. Die Bahn hatte damit nichts zu tun.
Hamburg-Altona war das Vorbild: Dort hat Ikea 2014 erstmals ein Geschäft in einer zentralen Lage eröffnet. Nun sollen mehr solcher Einrichtungshäuser entstehen, auch im Rhein-Main-Gebiet.
Ein Mitarbeiter einer Filiale der Hamburger Sparkasse ist bei einem Überfall angeschossen worden. Die Polizei fahndet mit einem Großaufgebot nach dem Täter.
Aus und vorbei: Am 31. Oktober 2016, einem Montagmorgen, läuft der letzte Autozug der Deutschen Bahn im Bahnhof Hamburg-Altona ein. Damit endet eine Ära.
Wenn für viele die ruhigste Zeit des Jahres beginnt, erleben Ärzte in den Notaufnahmen der Krankenhäuser oft stressige Tage. Doch wie funktionieren heute eigentlich moderne Notaufnahmen?
Partnerbörse und Plattform zum Arbeiten oder Austauschen: Der Kinder- und Jugendbuchverlag Friedrich Oetinger will im Netz Werke entstehen lassen, wie sie die Branche noch nicht gesehen hat.
Vor 350 Jahren wurde die Stadt Altona gegründet – am Samstag feiert sie das groß. Zum Jubiläum gibt es ein besonderes Geschenk von der Deutschen Bahn: Der Fernbahnhof Hamburg-Altona wird verlegt. Auf den alten Verkehrsanlagen entsteht nun ein neuer Stadtteil.
Hamburg erhält eine neue Großbaustelle: Der Fernbahnhof Hamburg-Altona wird verlegt. Damit kann ein ganzes Wohnviertel neu entstehen. Die Kosten sind noch unklar.
Der Aufenthalt in Montana sollte ein weiterer Baustein in seiner Aufsteigergeschichte werden – doch dann wurde Diren Dede in einer Garage erschossen. In Hamburg trauern die Angehörigen um einen jungen Mann, der vielen als Vorbild galt.
Nach dem Tod einer Flüchtlingsfamilie bei einem Wohnungsbrand in Hamburg ist ein 13 Jahre alter Junge festgenommen worden. Er soll das Feuer gelegt haben.
Sven Regeners vierter Roman knüpft an die „Herr Lehmann“-Welt an. Nur der Held ist neu: „Die Rückkehr des Karl Schmidt“ ist ein humanes Buch, nicht nur für Musiker nach der midlife crisis.
Das Monopol der Deutschen Bahn schwindet weiter: Nun bekommt sie neue Konkurrenz im Fernverkehr. Der „Hamburg-Köln-Express“ (HKX) startet heute in Hamburg-Altona.
Erstmals betrifft ein großer Lebensmittelskandal das Gemüse. Im Ehec-Fall führt die eilige Suche nach Schuldigen zu spanischen Bioerzeugern. Die Geschichte einer kafkaesken Woche für die deutschen Gemüsebauern.
Nicht immer läuft im Leben alles nach Plan. Die schönsten Karrieren werden manchmal von flüchtigen Bekanntschaften oder unvorhergesehenen Ereignissen geschmiedet. Vier Beispiele aus dem Leben.
Musiker wie Alin Coen, Dirk Darmstaedter und Thees Uhlmann versuchen, ohne die großen Plattenfirmen auszukommen. Sie haben ihr eigenes Label. Aber nun müssen sie sich auch um alles kümmern.
In Hamburg-Altona bringt das neue Projekt von Ikea sogar die Bürger auf die Straße. Sie wollen das schwedische Möbelhaus in die Fußgängerzone haben statt auf die grüne Wiese. So viel Gegenliebe erfährt Idea rund um Hofheim nicht, wenn es um den geplanten Homepark geht.
Übermäßige Provisionen, garantierte Rückkaufswerte und die Gier nach Umsatz bereiteten den Boden für einen der größten Betrugsfälle der Versicherungsbranche. Einige der Ingredienzen des Skandals gelten noch immer.
FRANKFURT, 29. April. Ein Formfehler, ein rechtlicher Kniff in letzter Instanz hat den wohl größten deutschen Versicherungsskandal der letzten Jahrzehnte beendet. So sieht es zumindest der wegen Betruges verurteilte Reinhard Schmidt-Tobler.
Ivan Klasnic trifft erstmals in Europas torärmster Top-Liga. Und Bernd Schuster geht nach der nächsten Pleite geschickt in die Defensive - obwohl er offenkundig kein Abwehrstratege ist. Christian Eichler blickt in seiner wöchentlichen Kolumne Eurogoals über die Spielfelder des Kontinents.
Mit verbesserten Ergebnissen, wenngleich mit roten Zahlen, ist der Mediendienstleister Wige Media ins Jahr 2007 gestartet. Schafft das Unternehmen den Weg in die Gewinnzone, erscheint die Aktie günstig bewertet.
Nach der gescheiterten Mitgliederbefragung wagt Hamburgs SPD den Neuanfang. Bis zuletzt hatte sich Mathias Petersen an die Spitzenkandidatur geklammert. Jetzt verliert er sogar den Parteivorsitz. Eine Analyse von Frank Pergande.
Erst schlug der Hund an, dann stieg ihr beißender Verwesungsgeruch in die Nase: Eine Spaziergängerin entdeckte in Hamburg-Altona einen Koffer mit Leichenteilen. Es ist nicht der erste Fund dieser Art in der Hansestadt.
In der SPD hoffen die Jungen auf ihre Chance nach der Wahl. Doch es gibt wenig Anzeichen dafür, daß die alte Garde bereitwillig das Feld räumt. Die Nach-Schröder-Generation muß Geduld mitbringen.
Warum riecht es im Hauptbahnhof eigentlich nach Schweiß und Gurken? Fast möchte man gleich hier und jetzt, an Gleis 6, Sonntag um 11.30Uhr, damit beginnen, sich die schönsten Erklärungen zurechtzulegen.
Die Sommer-Ödnis ist vorbei: Mit frischem Programm bestreiten die Sender die Fernsehwoche. „Bully“ und „Dittsche“ sind zurück, und wir erfahren, wie es im Kanzleramt wirklich zugeht.
Ungeduld nach dem großen Erfolg: Der mit dem Goldenen Bären ausgezeichnete Film „Gegen die Wand“ kommt schon am 11. März, einen Monat früher als geplant, in die Kinos.
In "Gegen die Wand", Fatih Akins Wettbewerbs-Beitrag auf der Berlinale, steckt eine ungeheure Kraft, die sich zugleich aus der Liebe zwischen seinen Hauptfiguren und der selbstzerstörerischen Energie dieser Liebenden speist.
Wer ins Altersheim zieht, hat meist schon seine letzte Ruhestätte vor Augen. Gleichzeitig bringt es diese Situation oft mit sich, daß die neuen Heimbewohner sich stärker mit der Jugend konfrontiert sehen als in den Jahren zuvor. Jan Oltrogge, neunzehnjähriger Zivildienstleistender und Ich-Erzähler in Marc ...
Dies ist ein merkwürdiges Buch. Ein monumental verplaudertes Werk, hoch gescheit und hoch gescheitert als das, was es sein soll, nämlich eine Biographie der Frau Merian, über die man ja vielleicht auch gar nicht unbedingt ganze sechshundertfünfzig Seiten lesen will, zugleich aber auch kurios geglückt ...