Die niederländische Stiftung für Dünenerhalt will einen Stopp der Ausbauarbeiten an der Formel-1-Rennstrecke in Zandvoort erreichen. Die Umweltschützer haben eine einstweilige Verfügung eingereicht.
Eine Ausstellung in Haarlem singt das Lob des Kopierens und der Hommage. Und sie lässt van Gogh, Courbet oder Monet neben dem Kultporträtisten Frans Hals geradezu moderat erscheinen.
Dann waren es nur noch elf: Das vermeintlich erste Archaeopteryx-Fossil aus dem Altmühltal war gar kein Urvogel, sondern offenbar ein gefräßiger kleiner Raubsaurier aus dem Land der Morgenröte.
Der „Schwarze Freitag von Alkmaar“ beendete im Jahr 1637 eine der ersten Finanzkrisen. Mehrere Jahre lang hatten Menschen in den Niederlanden mit Tulpenzwiebeln gehandelt, da die Pflanzen als exotisch galten und zum Statussymbol geworden waren.
Gute Gelegenheit, den vielgelobten und gern geschmähten „Vater der modernen Philosophie“ kennenzulernen: Steven Nadlers ungewöhnliches Porträt von René Descartes.
Von ihm haben die Surrealisten gelernt: Das Haarlemer Frans-Hals-Museum zeigt das Werk des niederländischen Manieristen Cornelis van Haarlem.
Das Angebot mit Alten Meistern bei Sotheby’s und Christie’s in London kann sich sehen lassen. Angeführt werden die Auktionen von John Constables Schleuse.
Der niederländische frühere SS-Angehörige Klaas Carel Faber ist tot. Das melden mehrere Medien unter Berufung auf eine Klinik in Ingolstadt. In den Niederlanden war Faber für den Mord an Gefangenen im Transitlager Westerbork zum Tode verurteilt worden. 1952 floh er nach Deutschland, das eine Auslieferung bis zuletzt ablehnte.
Mehrere Möglichkeiten: Eine niederländische Werbeagentur nutzt ihr Büro auch nach Feierabend. Dafür lässt sie die Schreibtische einfach in der Decke verschwinden.
Ein Puppenkaufladen, ein winziges Atelier und Liebeserklärungen an einen Knecht und an den dunklen Tann: Überraschende Einblicke in den Galerien von Leipzigs Baumwollspinnerei.
Niederländische Ermittler haben einen Wikileaks-Anhänger festgenommen, der die Internetseiten von Mastercard und Visa gehackt haben soll. Der 16 Jahre alte Jugendliche hat bereits gestanden. Kurz darauf wurde die Webseite der Haager Staatsanwaltschaft von Hackern lahmgelegt.
Aus den wichtigsten grafischen Sammlungen der Welt, großzügig präsentiert und wissenschaftlich exzellent aufbereitet: Die Wiener Albertina zeigt in einer beeindruckenden Ausstellung Zeichnungen von Michelangelo.
Der niederländische Schriftsteller Harry Mulisch ist am Samstagabend im Alter von 83 Jahren gestorben. Mit Büchern wie Das Attentat und Die Entdeckung des Himmels stieß er in die Riege der ewigen Aspiranten auf den Literaturnobelpreis vor.
Ihre Vorgesetzten nahmen es ganz genau. Weil die Haare zwei Millimeter zu kurz waren, hat die niederländische Fluggesellschaft KLM einer Stewardess gekündigt. Zu Recht, wie jetzt ein Gericht bestätigte.
Die Beförderung von Ricardo Moniz zum Cheftrainer scheint beim Hamburger SV Berge zu versetzen. Vor dem Rückspiel in der Europa League gegen Fulham an diesem Donnerstag quellen die Spieler im Lob für den „Kumpeltyp mit Autorität“ fast über.
Eindrucksvoll beschwor Joseph Wopfner malerisch die Gefahr der bayrischen Gewässer. Seine dramatische Szene kommt bei der Auktion mit Alter und Neuer Kunst bei Ketterer in München zum Aufruf - die Vorschau.
Die Ausstellung Die Entdeckung der Pflanzenwelt im Museum Giersch zeigt botanische Drucke aus fünf Jahrhunderten - aus den Beständen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
Im 17. Jahrhundert wälzte sich Holland im Tulpenfieberwahn. Jeder wollte mit der Pflanze Geld verdienen. Selbst Dummheit schadete nicht, solange sich ein größerer Dummkopf fand, der das Gewächs teurer abkaufte. Die Preise stiegen in abenteuerliche Höhen - bis die Blase platzte.
Die viel diskutierte Große Spendershow des holländischen Fernsehsenders BNN sorgt nach ihrer Ausstrahlung für neuen Gesprächsstoff. Kurz vor dem Ende verkündete der Moderator, dass alles nur ein Bluff war. Wichtiger sei die Publicity für das Thema Organspende gewesen, hieß es. Die FAZ.NET-Fernsehkritik von Michael Stabenow.
Digitale Schwarzweiß-Fotografie. Von Frans Barten. Focus Publishing, Haarlem, 144 Seiten, 209 Abbildungen, 32,50 Euro. Keine Angst: weiterhin wird digital in Farbe fotografiert. Welcher Gewinn darin jedoch für die Schwarzweiß-Ausgabe von Prints liegt, das blättert der in den Niederlanden als Guru ...
Heillose Aufregung im europäischen Luftraum: Weil die Piloten auf keinen Funkspruch reagierten, stiegen deutsche, niederländische und französische Abfangjäger auf, um die scheinbar entführte Maschine der Air Europa zu stoppen.
Es geht eigentlich um etwas ganz Simples: Ich will öffentlich bezeugen, dass ich mir treu bleibe, erläutert Jennifer Hoes ihre Single-Hochzeit.
Fallstricke der Überlieferung, Untiefen des Trivialen: Fünf Romane und eine Oper versuchen sich an Vermeers Bildern und ihren Modellen
Rosinen bevorzugt: Ein Sammelband untersucht Eliten um 1800