Die Gewinner des Deutschen Fernsehpreises 2020 stehen fest. Ausgezeichnet werden - alle Sender, die in der Corona-Krise für eine breite Berichterstattung sorgten. Das hervorzuheben ist der Jury ein Anliegen. Sie lobt das Fernsehen an sich.
Die Sendung von Sandra Maischberger scheint nun da angekommen, wo die Gastgeberin hin will: auf dem Boulevard, auf dem man den Ball flach halten kann, solange es irgendwie bunt ist und prominente Gäste aus der Patsche helfen.
„Wer wird Millionär?“ feiert zwanzigsten Geburtstag. Wieso funktioniert das Quiz so gut? Was plant der Moderator? Kehrt er zum politischen Talk zurück, oder bleibt es beim Weinanbau?
Bei den „Screenforce Days“ in Köln zeigen die Fernsehsender der Werbeindustrie, wie toll ihr Programm ist. Das ist nicht nur Feuerwerk. Im Wettbewerb gegen Netflix und Amazon geht es schließlich um viel.
Günther Jauch stellt jetzt auch als Winzer die Preisfrage. Helmut Markwort stellt seinen Jahrgang in den Dienst der FDP. Martina Navratilova fühlt sich unterbezahlt. Hat das A: Etwas miteinander zu tun? Und B: Wenn ja, was?
Wann dürfen Prominente von Medien eine Gegendarstellung verlangen? Das Bundesverfassungsgericht hat dazu nun ein Urteil gefällt – das der Anwalt von Moderator Günther Jauch als „nicht lebensnah“ kritisiert.
Das Genre ist so alt wie das Fernsehen, das Publikum ist diffus, aber immerhin, der Anzug sitzt: Mit seiner Show „Late Night Berlin“ hat sich der Moderator Klaas Heufer-Umlauf viel vorgenommen.
Man muss den Karneval nicht mögen. Aber man muss ihn auch nicht so plump angreifen wie das der „Tatort“ aus Köln unternimmt. Da kriegt man wirklich einen Affen.
Hartz, aber herzlich: Das Erste setzt die feinsinnig komische und hinreißend optimistische „Schnitzel“-Reihe mit Ludger Pistor und Armin Rohde fort. Eine Komödie zum Wohlfühlen.
Sandra Maischberger moderiert ihre Talkshow im Ersten heute zum fünfhundertsten Mal. Wie hat sie es so weit gebracht? Sie hat für ihren Job die richtigen Stärken. Und die richtigen Schwächen.
Wird Günther Jauch heute A) 30, B) 40, C) 50 oder D) 60 Jahre alt? Die Antwort lautet: Das spielt keine Rolle. Ewig jung lebt Deutschlands beliebtester Moderator ein Fernsehparadox im Multiple-Choice-Modus.
Die Hochzeitsfotos des Ehepaars Jauch in der Zeitschrift „Bunte“ sind kein Grund für Schadenersatz und Schmerzensgeld: Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist die Beschwerde des Fernsehmoderators und seiner Frau ab.
In Münster beschäftigt das „Tatort“-Duo ein Mord unter Leistungstänzern. Für Boerne und Thiel ist das Anlass genug, ihren liebsten Standardtanz einzuüben. Der wäre? Witzelnde Ermittlungen in Trippelschritten.
In Rheinland-Pfalz gibt es nun eine TV-Wahldebatte, zu der sich auch die SPD traut. Doch welchen Schaden hat die Politik dem SWR mit dem Hin und Her zugefügt? Der Chefredakteur Fritz Frey wird im Interview deutlich.
In der Sendung von Anne Will geht es um die sexuellen Angriffe auf Frauen in Köln, um die Flüchtlingspolitik und Angela Merkel. Es wird viel um den heißen Brei geredet. Doch dann fällt ein Satz Wirklichkeit, wie wir ihn in Talkshows nicht oft hören.
Aus wie vielen Teilen besteht ein Zauberwürfel? Das war die Frage, die der Student Leon Windscheid bei RTL richtig beantworten musste, um eine Million zu ergattern. Er zählte durch und - gewann. Hätten Sie es gewusst?
Ein Knaller: Günther Jauch gewinnt für sein Finale Wolfgang Schäuble als Gast. Liest der Finanzminister der Kanzlerin in Sachen Flüchtlingspolitik die Leviten? Eher nicht. Und Jauch? Der verpasst seine letzte große Chance.
Was bleibt von vier Jahren Debatte im Ersten mit Günther Jauch? Fast nichts, sagen seine Kritiker gerade in der ARD. Ob Jauch das entnervt hat? Ohne ihn ist die Talkshowszene auch nicht besser dran.
Während in Brüssel das öffentliche Leben zum Erliegen gekommen ist, diskutiert man hierzulande über das „Terrorziel Deutschland“. Die Runde bei Jauch bemühte sich um Wirklichkeitssinn.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sieht den IS auf dem Rückzug, und von „Krieg“ will bei Günther Jauch auch niemand sprechen. Wie fundamental die Bedrohung ist, haben offenbar nicht alle verstanden.
Vom Wandel des Guido Westerwelle konnte man sich nun auch bei „Günther Jauch“ ein Bild machen. Dabei ließ es sich Jauch nicht nehmen, den einstigen Spitzenpolitiker mit alten Sünden zu konfrontieren.
Widersprüchlichkeiten in der Flüchtlingspolitik von CDU, CSU und SPD kann niemand mehr leugnen. Bei Jauch wurde deutlich: Das ist gut so. Und: Ein Landrat aus Passau kann besser rechnen als das politische Berlin.
Die Preise für Lösungen der Flüchtlingskrise mögen in die Höhe schnellen. Aber sie sind bezahlbar, solange Einigkeit über die Werte besteht, auf deren Grundlage sie zustande kommen. Patentvorschläge und Kontrollversprechen helfen wenig.
Über Sachfragen wird in der Flüchtlingskrise nicht mehr diskutiert. Wie die gestrige Illner-Sendung zeigte, wird sie vielmehr zur Jagd auf den politischen Gegner genutzt.
Wer einem Björn Höcke das Wort erteilt, muss wissen, was ihn sprachlos macht. Jauch wusste es nicht, seine Kollegin Anja Reschke schon. Prompt schrumpft die Anhängerschar des AfD-Politikers.
Ein schamloser Demagoge - so kann man den AfD-Politiker Björn Höcke wohl nennen. Aber das ändert nichts an der sozialen Wirklichkeit und einer schlichten Frage: „Wo ist die Belastungsgrenze?“ Die Antwort darauf sollte man nicht Höcke überlassen.
Keine rechtlichen Obergrenzen, dafür aber faktische: Das deutsche Verwirrspiel in der Flüchtlingskrise scheint im Ausland kaum noch jemand zu verstehen. Die Diskussion bei Günther Jauch verdeutlichte das Problem.
Um die „Flüchtlingsrepublik Deutschland“ geht es bei Jauch im Ersten. Der Sänger Herbert Grönemeyer hat dazu eine sehr exklusive Meinung. Er weiß ganz genau, was falsch läuft und wem man den Mund verbieten sollte. Ein bizarrer Auftritt.
In der ersten Sendung nach der Sommerpause ermöglicht Günther Jauch einen Blick hinter die Kulissen. Wen meint Anton Hofreiter, wenn er von „wir“ redet?
Uli Hoeneß hatte alles im Leben. Er war Nationalspieler und Boss des FC Bayern. Dann kam sein Steuerbetrug heraus. Er ging ins Gefängnis. Warum gibt er immer noch den Sieger? Das ZDF findet es heraus.
Bekannter Neuzugang bei der Deutschen Welle: Die Reporterin Schanna Nemzowa, Tochter des ermordeten Kreml-Kritikers, unterstützt die Russisch-Redaktion. Ein Besuch.
In der Sommerpause von Maybrit Illner versucht sich das ZDF an einem neuen Format. Der „Donnerstalk“ erwies sich dabei als entwicklungsfähig. Nur hätte sich Frau Hayali entscheiden sollen, was sie will.
Griechenland sagt „Nein“. Und was macht das deutsche Fernsehen? Es bespricht in aller Ruhe eine dunkle historische Stunde. Deren Folgen können für ganz Europa gewaltig sein.
Der Konflikt um Griechenland scheint kaum lösbar. Jauchs Sendung zeigte: Wie kurz vor dem Ersten Weltkrieg ist die Führung Europas wegen innenpolitischer und ideologischer Zwänge kompromisslos. Eine gefährliche Situation.
Als erste Kandidatin in fast 16 Jahren Wer wird Millionär? konnte Tanja Fuß die erste Frage in der Quizshow nicht beantworten. In einem Interview wirft sie Moderator Günther Jauch nun Kalkül vor. Nach der Sendung hätte sie sich zeitweise verstecken müssen.