Im Mai 1970 gründete sich die „Rote Armee Fraktion“. Geschichte ist sie nicht. Noch immer harren zahlreiche Morde der Aufklärung. Aber die Propaganda verfing niemals. Ein Essay.
Frankfurter Kriminalfälle der vergangenen 70 Jahre ergeben ein Mosaik, das den Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen lässt. Fünf markante Prozesse der Epoche, nachgelesen in der Rhein-Main-Zeitung – von Rosemarie Nitribitt bis Jürgen Schneider.
Globuli haben keine nachweisbare Wirksamkeit. Wie kommt es, dass sie trotzdem als Arzneimittel zugelassen sind? Die Spuren führen zurück ins Jahr 1976.
In Stammheim wurden die Prozesse gegen die RAF, islamistische Terroristen und Rockergruppen geführt. Nach 44 Jahren bleibt die Frage: Was tun mit einem Gebäude, in dem deutsche Geschichte geschrieben wurde?
1977 entführten Terroristen die Lufthansa-Maschine „Landshut“, um RAF-Häftlinge freizupressen. Heute wartet die ausgemusterte Boeing 737 in einem Hangar darauf, zum Museumsstück zu werden. Ein Besuch.
Der durch die RAF-Prozesse bekannt gewordene Gerichtssaal am Gefängnis in Stuttgart-Stammheim wird ersetzt. Auf die vierte Gewalt haben die Architekten wenig Rücksicht genommen – für Gerichtsreporter gibt es nur zwei kleine Besenkammern.
Die 1977 befreite „Landshut“ als Mutmacher: Das Flugzeugwrack soll einen neuen Blick auf die Geschichte des Linksterrorismus bieten. Doch wohin mit ihr?
Der Film „7 Tage in Entebbe“ erzählt die Geschichte der Flugzeugentführung von 1976. Die Täter waren Linksextremisten aus Frankfurt. Von dort kamen auch andere Terroristen dieser Zeit.
1968 und kein Ende: Der Verleger und frühere SDS-Vorsitzende KD Wolff verspürt auch heute noch Lust gegen die Pressekonzentration oder die durchgeknallten Banken auf die Barrikaden zu gehen.
Am 2. April 1968 zündete er gemeinsam mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Horst Söhnlein zwei Kaufhäuser in Frankfurt an. Im Interview spricht Thorwald Proll über diese Tat und über die Anfänge der RAF.
Noch wurde niemand getötet. Doch die Kaufhaus-Brandstiftung in Frankfurt vor 50 Jahren bereitete die Anschläge und Morde der Roten Armee Fraktion vor.
Als man noch an den grandiosen Durchblick auf die Gesellschaft glaubte: Ein Gespräch mit dem Soziologen Wolfgang Eßbach über Erfolge, Mythen und Irrwege der Achtundsechziger-Generation.
Der Narrenkönig der Revolution kehrt heim: Claus Peymann inszeniert am Staatstheater Stuttgart „König Lear“ von William Shakespeare. Auf moderne Elemente verzichtet er fast komplett.
Der „Tatort“ vom Sonntagabend hat ziemlichen Quatsch über die RAF verbreitet. Der genauen Blick in die Studienakten von Ensslin, Mahler und Meinhof jedoch fördert Interessantes zutage. Ein Gastbeitrag.
Der am Sonntag ausgestrahlte „Tatort“ über die RAF von Dominik Graf ruft heftige Kritik hervor. Stefan Aust spricht angesichts der gezeigten Mordkommando-These von „RAF-Propaganda“. Der SWR wiegelt ab.
Ein RAF-Film ohne Baader-Meinhof-Komplexe: Dominik Graf fragt im „Tatort“ auf ungewöhnliche Weise nach den Grenzen staatlichen Tuns. Es geht um einen V-Mann und eine Frau mit terroristischer Vergangenheit.
Das Schmollen hat in der deutschen Gesellschaft eine lange Tradition. Über eine Neigung, die zum Merkmal eines Nationalcharakters taugt.
Die Reaktion der Studienstiftung ist nachvollziehbar, dass sie mit einer wissenschaftlichen Aktenedition auf immer wieder öffentlich erhobene Vorwürfe reagierte, mit öffentlichen Geldern die (späteren) Terroristen Meinhof, Mahler und Ensslin gefördert zu haben.
Aus der Perspektive eines Jugendlichen erzählt Frank Witzel über den Sommer 1969 und die Fragwürdigkeit einer Gesellschaft. Wer sich darauf einlässt, wird feststellen, dass achthundert Seiten dafür nicht zu lang sind.
Am 1. September beginnt die neue Saison an der Oper Frankfurt. Wie gewohnt hat Intendant Bernd Loebe ein Programm zusammenstellt, das etliche Raritäten versammelt. Aber auch „Carmen“ steht auf dem Spielplan.
Im Gespräch mit seinem jüngeren Ich: Hans Magnus Enzensbergers Erinnerungen an die sechziger Jahre sind höchster Literaturgenuss und ein Meisterstück der Ironie.
Der frühere Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel ist tot. Einige Zeit brauchte er, dann wurde er zum Liebling der Schwaben, der seine Stadt mehr als 20 Jahre lang regierte.
Eine Berliner Ausstellung erzählt die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses seit Luther. Greifbar wird eine Lebensform, die noch heute die höchste deutsche Politik prägt.
Die Schauspielerin Johanna Wokalek überzeugte als „Päpstin“ wie als Gudrun Ensslin. Ob im Film oder im Burgtheater, ihre Figuren vergisst niemand. Seit neuestem ist sie aber in erster Linie Mutter.
Hans Filbingers Tochter Susanna hat die Tagebücher des Vaters gelesen. Sie spricht über sein Verhältnis zum Nationalsozialismus, eine strenge Erziehung. Und über seine Rolle als Vater.
Premiere auf dem Höhepunkt der Krise eines Berufsstands: Was den Theater- und Filmemacher Andres Veiel am Investmentbanking fasziniert und wie er daraus ein Stück gemacht hat.
Steve Sem-Sandbergs Roman Theres über Ulrike Meinhof aus dem Jahr 1996 erscheint erstmals auf Deutsch. Zu spät, denn so muss er das schwere Erbe von Sem-Sandbergs Elenden von Lodz antreten.
Regisseur Oskar Roehler spricht im F.A.S.-Interview über seinen linken Vater und dessen Verhältnis zu Gudrun Ensslin, seine Mutter, das Leben auf dem Land, über Waffen, Sex und Hinterhofproletariat.
Vom Happening zum Terror - die RAF hat eine Vorgeschichte. Ihre Protagonisten stammten zum Teil aus der Künstlerszene. Die Idee, Gewalt anzuwenden, schwang jedoch von Anfang an mit. Parallelen zu den russischen Anarchisten, die jetzt so viel von sich reden machen.
Bei Anne Will ging es um Hitler und um die Frage, ob dessen Hetzschrift Mein Kampf demnächst in der Schule behandelt werden soll. Wer auf Antworten hoffte, hoffte vergeblich.
Der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Verena Becker hat bisher nicht die absolute Wahrheit zutage gefördert, an die Michael Buback glaubt. Sie hat bisher geschwiegen, ob sie am Ende noch aussagen wird, ist unklar.
Das Warenhaus ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts: Dort bekam der Kunde alles, was er wollte. Und er bekam es günstig.
Hany Azer gilt als einer der besten Ingenieure Deutschlands. Für die Bahn sollte er Stuttgart 21 bauen. Jetzt hat der Chefplaner des Milliardenprojekts entnervt aufgegeben: Er konnte nur noch unter Personenschutz arbeiten.
Andreas Veiels Film „Wer wenn nicht wir“ erzählt die Geschichte von Gudrun Ensslin und Bernward Vesper, die ein Paar waren, bevor Andreas Baader und die Faszination der Gewalt auftauchten.
In Wer wenn nicht wir erzählt Andres Veiel die Vorgeschichte des deutschen Terrorismus am Beispiel von Bernward Vesper und Gudrun Ensslin. Die Charaktere sind zwei aus der Kindheit Verstoßene, die aneinander geraten: Vesper kommt nicht ins Reine mit seinem Vater, Ensslin nicht mit ihrem Körper.