Apple, Google und Co. verdanken ihren Siegeszug nicht zuletzt dem amerikanischen Verteidigungshaushalt. Aber es haben auch noch andere Technologien davon profitiert.
Mehr
Von Winand von Petersdorff, San Francisco
16.07.2019, 16:57 Uhr | Wirtschaft
Vor fünf Jahren verschwand der Malaysian Airlines-Flug MH370. Das Wrack wurde nie gefunden. Die meisten Theorien zum Verbleib der Maschine sind Science-Fiction.
Mehr
Von Till Fähnders
08.03.2019, 08:16 Uhr | Gesellschaft
Jenseits der schönen Oberflächen im Innenraum soll auch das Infotainment im DS 7 Crossback ein Pluspunkt sein. Es hat gute Staudaten und nutzt eine Huawei-Plattform.
Mehr
Von Michael Spehr
20.02.2019, 15:15 Uhr | Technik-Motor
Die 3-D-Brille Oculus Rift gibt einem das Gefühl, sich tatsächlich in der virtuellen Welt zu bewegen. Facebook will mehr. Die Wirklichkeit soll in die virtuelle Welt gezogen werden. Für das Unternehmen ein klarer Fall von Weltverbesserung.
Mehr
Von Carolin Wiedemann
26.12.2015, 09:32 Uhr | Feuilleton
Google sucht ein neues Motto, und wir suchen mit. Ob mit oder ohne Google Glass. Denn der Konzern geht schon lange über seine Suchfunktion hinaus und braucht einen neuen gemeinsamen Nenner.
Mehr
Von Michael Hanfeld
05.11.2014, 15:17 Uhr | Feuilleton
Deutschland leidet unter den Gewittern, die Länder am Südchinesischen Meer unter der Aggression des Reichs der Mitte. Google kauft sich Skybox und die EU Apple und seine Steuerpraktiken.
Mehr
11.06.2014, 09:18 Uhr | Wirtschaft
Der Supercomputer Watson stellt die Medizin auf den Kopf. Er sammelt Daten und spuckt Diagnosen aus. Das soll den Patienten nützen. Doch haben wir noch die Wahl, wie wir behandelt werden?
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
14.03.2014, 16:41 Uhr | Feuilleton
Ohne das Netz schwebten wir schlagartig orientierungslos im schwerelosen Raum. Deshalb zahlt Facebook 19 Milliarden für eine App und Google Riesensummen für einen Thermostat-Hersteller: In der Welt der neuen sozialen Physik werden die Internet-Giganten zu Raumstationen.
Mehr
Von Frank Schirrmacher
25.02.2014, 10:38 Uhr | Feuilleton
Auch wenn die Informationen auf einer Daten-CD nicht ausreichen, um die Schuld nachzuweisen, dürfen sich die Steuerpflichtigen keinesfalls sicher fühlen. Ergibt das Material ein klareres Bild, lässt es sich mit weiteren Ermittlungsergebnissen kombinieren.
Mehr
Von Karsten Randt
29.07.2013, 19:00 Uhr | Finanzen
The NSA and the IT-industry can by now even reconstruct what people think. The military-industrial complex thus puts into effect what the pioneers of espionage could only dream of. Tragically, there is just one thing these people do not know - the reality of human intuition.
Mehr
Von George Dyson
26.07.2013, 15:06 Uhr | Feuilleton
Die NSA und die IT-Industrie haben es weit gebracht: Durch Datensammlung können sie rekonstruieren, was ein Mensch denkt. Damit verwirklichen sie das, wovon die Vordenker der Spionage immer träumten. Nur eines wissen sie tragischerweise nicht - was menschliche Intuition ist.
Mehr
Von George Dyson
26.07.2013, 13:15 Uhr | Feuilleton
Physik mit „Google Earth“: Der gezielte Blick auf Bugwellen von schnell fahrenden Schiffen stellt eine seit 125 Jahren bewährte Theorie in Frage.
Mehr
Von Rainer Scharf
13.07.2013, 12:00 Uhr | Wissen
Die re:publica ist mehr als eine Netzkonferenz. Auf ihr werden drängende Fragen unserer Zeit von einem ihrer Antriebe aus diskutiert: der Digitalisierung.
Mehr
Von Hannah Lühmann
07.05.2013, 19:20 Uhr | Feuilleton
Der Blick auf die Erde aus dem All war bislang das Privileg von
Raumfahrern. Doch schon bald werden solche Bilder im Netz für jedermann zugänglich sein, bewegt und nahezu in Echtzeit: Chance oder neue Gefahr für die Privatsphäre?
Mehr
Von Constanze Kurz
17.02.2013, 11:37 Uhr | Feuilleton
Im Streit um die Stellung von Ulla Berkéwicz im Suhrkamp-Verlag gibt es Tatsachen. Und es gibt Gerüchte, die andere Geschichten insinuieren: Eine notwendige Klarstellung.
Mehr
Von Frank Schirrmacher
27.12.2012, 11:25 Uhr | Feuilleton
Die notleidenden Staaten greifen mit neuen Steuern nach dem Vermögen der Reichen. Flüchtigen Millionären droht konsequente Steuerfahndung.
Mehr
Von Winand von Petersdorff
15.08.2012, 08:43 Uhr | Wirtschaft
Vergangene Woche wurde das „Spiel des Jahres“ gekürt. Udo Bartsch, Fachautor und Mitglied der Jury, beschreibt den zeitlosen Reiz des Brettspiels, den Sieger 2012 - und empfiehlt sieben weitere Abenteuer, die sich rund um einen Tisch erleben lassen.
Mehr
Von Udo Bartsch
14.07.2012, 21:22 Uhr | Gesellschaft
Was Mercedes-Benz mit und rund um das bewährte Comand-System in der S-Klasse bietet, ist deutlich einfacher zu bedienen als die Pendants aus Ingolstadt oder München. Aber es ist auch weniger leistungsfähig.
Mehr
Von Michael Spehr
18.06.2011, 13:00 Uhr | Technik-Motor
Handyhersteller Nokia greift mit seinem Produkt Ovi Maps 3D den Marktführer an. Städte sollen so realistisch wie nie zuvor erscheinen - damit bewirbt Nokia seine neuen 3D-Karten.
Mehr
Von Thiemo Heeg
26.04.2011, 17:17 Uhr | Technik-Motor
Seit Google Earth sich in die Computer eingenistet hat, ist die Vogelschau zu einem Spiel für jedermann geworden - gewissermaßen eine "gemeine" Attraktion, die sich allerdings schnell abnutzt. Aber es geht auch anders, zeigt doch dieser Deutschland-Band, dass der Reiz, die Welt von oben zu betrachten, immer noch besondere Emotionen erzeugen kann.
Mehr
09.12.2010, 13:00 Uhr | Feuilleton
Seit Google Earth sich in die Computer eingenistet hat, ist die Vogelschau zu einem Spiel für jedermann geworden - gewissermaßen eine "gemeine" Attraktion, die sich allerdings schnell abnutzt. Aber es geht auch anders, zeigt doch dieser Deutschland-Band, dass der Reiz, die Welt von oben zu betrachten, immer noch besondere Emotionen erzeugen kann.
Mehr
09.12.2010, 13:00 Uhr | Feuilleton
Der Bundesinnenminister rät zu „mehr Gelassenheit“: Thomas de Maizière warnt vor einem zu strengen Umgang mit Google und Street View. Ein Gesetz zum Geodatenschutz könnte im Spätjahr auf den Weg gebracht werden.
Mehr
Von Henrike Roßbach, Berlin
17.08.2010, 07:22 Uhr | Wirtschaft
Audi präsentiert sein Flaggschiff A8 L. Das „L“ steht für die mit 5,27 Meter um 13 Zentimeter längere Version. Fünf Motoren-Modelle stehen zur Auswahl für 79.900 bis 137.000 Euro. Gegen Jahresende soll der Audi A8 L beim Händler stehen.
Mehr
Von Gerd Gregor Feth
31.07.2010, 18:00 Uhr | Technik-Motor
Wo war das nur, wo ist das Foto entstanden? GPS-Empfänger und Software beantworten solche Fragen. Die exakte geografische Position des Aufnahmeorts kommt vom Satelliten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Positionsdaten zu nutzen.
Mehr
Von Rüdiger Abele
15.07.2010, 16:00 Uhr | Technik-Motor