Für sein neues Programm und sein neues Album „L.I.E.B.E.“ hat Götz Alsmann wieder unbekannte Schlagerschätze geborgen. Im Interview erklärt der Entertainer auch, wie es zu dem Titel kam.
Man kann es Jazz nennen oder auch anders: Klangabenteuer erwarten die Zuhörer aber bestimmt - egal ob mit Nils Landgren, Herbie Hancock oder Pat Metheny.
Was ist nur aus dem „Literarischen Quartett“ geworden? Die traditionsreiche Büchersendung fällt unter Thea Dorn vor allem mit der Auswahl seiner Gäste wie Lisa Eckhart auf. Und setzt zwischen den Zeilen politische Signale.
Götz Alsmanns Karriere nahm in einem Alter Schwung auf, in dem für die meisten der Zug abgefahren ist. Ein Treffen mit dem Jazzmusiker und Moderator in Münster.
Götz Alsmann hat sich mit seiner Band in ein berühmtes Musikstudio in Rom einquartiert und achtzehn italienische Lieder aufgenommen. Der Genius Loci hat ihn inspiriert, seine Einspielung ist eine Wucht.
Gibt es ein Leben nach mehr als siebenhundert Sendungen Zimmer frei? Und gibt es gute Fernsehunterhaltung wirklich nur in der Vergangenheit? Ein Treffen mit Götz Alsmann, natürlich in Münster.
Christine Westermann über Ampel-Flirts, Chicken Wings an den Oberarmen, das Gefühl, aussortiert zu werden - kurz: das Älterwerden.
Götz Alsmann und seine Rhythmusgruppe spielen im Wiesbadener Kurhaus Chansons.
Götz Alsmann offenbart in der ausverkauften Alten Oper Frankfurt ein ausgezeichnetes Gespür für Nostalgie mit Unterhaltungseffekt.
Es ist Münsters heißeste universitäre Neuerwerbung: Götz Alsmann kehrt als Professor Bop in seine Heimatstadt zurück - und rettet dort den Schlager.
Udo Jürgens, Udo Lindenberg und Howard Carpendale waren schon da, ebenso Scooter, Seeed und Sido. An Stargästen hat es auf den Preisverleihungen des Live Entertainment Awards Lea nicht gemangelt. Jetzt kommt der Preis nach Frankfurt.
Für Freunde gepflegter Swing-Musik kommen Paul Kuhn, Max Greger und Gregor Strasser nach Wiesbaden. Auch Götz Alsmann schaut vorbei. Wer härtere Kost mag, kann sich die englische Punkband The Adicts vormerken.
Sarah Kuttner hat definitiv mehr Charme, als Anke Engelke jemals erreichen konnte. Es ist der Zauber, den das nicht völlig Perfekte jederzeit gegenüber dem Gelackten und Teuren geltend machen kann.
Altes neu aufgelegt - nicht nur in nostalgischen Fernsehshows gibt es die Rückbesinnung auf die 60er, 70er und 80er Jahre. Auch findige Unternehmer hängen sich an den sogenannten Retro-Trend: Sie trauen sich an untergegangene Marken und Medien und lassen sie wieder aufleben.
Monica B. Lexow hat nichts Unrechtes getan. Vielleicht ist ihre Frisur ein bißchen unmöglich, vielleicht trägt sie zu gern Wallekleider, hat ein paar Tuche zuviel gebatikt in ihrem Leben, einige Prosecco zuviel mit diesem Prosecco-Lächeln geleert, sicher hat sie deutlich zu oft "Spannungsverhältnis" gesagt ...
Kultur-Interviews aus zwei Jahren FAZ.NET, alphabetisch geordnet.
Franz Josef Strauß, Evita Perón, Heinz Rühmann sind in dieser Woche Gegenstand „entmythologisierender“ TV-Porträts.
Der WDR gratuliert Alexander Kluge zu seinem 70. Geburtstag und zum Ehrenbären 2002. Arte erinnert an Pasolini, den Berlinale-Gewinner von 1972.
Im Bereich sprachliche Assoziation machte Götz Alsmann beim FAZ.NET-Intelligenz-Check keiner was vor.
Götz Alsmann ist ein Fernseh-Conferencer der alten Schule. FAZ.NET sprach mit ihm.
Das TV-Programm ist neuerdings so schlecht, dass es sogar Margarethe Schreinemakers zu viel wurde. Was ist los mit dem deutschen Fernsehen?