Die Goethe-Universität Frankfurt will Psychologie-Professuren verfahrensoffen ausschreiben. Kritiker befürchten Nachteile für die Psychoanalyse. Die Uni verteidigt sich.
Seine frühen Werke machten ihn berühmt, ihm selbst galten sie später als verfehlt: Ein Band präsentiert Georg Lukács mit unbekannteren, aber zentrale Motive seines Denkens erhellenden Texten.
Dževad Karahasan nimmt den Frankfurter Goethepreis entgegen, Ingo Schulze hält die Laudatio. Was der bosnische Autor aus der Erfahrung des späten zwanzigsten Jahrhunderts über Identitätsdiskurse zu sagen hat, zielt auf unsere Gegenwart.
Frankfurts Oberbürgermeister bezeichnet ihn als „großen europäischen Brückenbauer“ und sein „großer Lehrer“ war Goethe. Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan ist mit dem Goethepreis ausgezeichnet worden.
Frank Wolff, Alt-Achtundsechziger und Frankfurter „Stadtstreicher“, vereint auf seinem Instrument die Musik von Bach und Jimi Hendrix. Wie gut das geht, wird er zu seinem 75. Geburtstag bei einem Konzert in der Paulskirche zeigen.
Das Fremde im Eigenen lebendig machen: Der bosnische Schriftsteller und Dramaturg Dževad Karahasan erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt.
Albert Schweitzer hat ihn bekommen, Sigmund Freud, Thomas Mann, zuletzt, im Jahr 2005, der Schriftsteller Amos Oz. Nun geht der Goethepreis an die Choreographin Pina Bausch.
Vor 80 Jahren erhielt Albert Schweitzer den Frankfurter Goethepreis. Das Goethe-Museum erinnert an Schweitzers Wertschätzung des Dichters und seiner Stadt.
Der mit 50.000 Euro dotierte Goethepreis der Stadt Frankfurt geht an die Choreographin Pina Bausch, die berühmteste lebende deutsche Tanztheater-Künstlerin.
Der israelische Schriftsteller Amos Oz ist am Sonntag mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede nannte Oz die Aggression das ultimativ Böse in der Welt.
Der israelische Schriftsteller Amos Oz erhält an diesem Sonntag den mit 50.000 Euro dotierten Goethepreis der Stadt Frankfurt. In der Paulskirche entgegen war er 1992 bereits mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt worden.
In seinem 82. Jahr wird Marcel Reich-Ranicki vor 900 Gästen in der Frankfurter Paulskirche mit dem Goethepreis geehrt.