Arbeitsminister Hubertus Heil kann einen ausgehandelten Tarifvertrag in der Altenpflege nicht auf die gesamte Branche ausdehnen. Die Caritas stimmt dem Vorhaben nicht zu.
Der Kreml treibt eine Hetzkampagne gegen Alexej Nawalnyj voran. Der Oppositionelle sei Teil einer westlichen Operation, um Russland zu schaden. Doch Präsident Putin verliert laut einer Umfrage an Vertrauen.
Die britische Corona-Variante hat Ende Januar in Freiburg Ausbrüche in einer Kita und einer Schule verursacht. Danach wurde deutlich, wie fahrlässig bisher im ganzen Land mit den Test-Möglichkeiten umgegangen wird.
Mindestens 150 Ansteckungen mit Corona-Mutanten sind inzwischen nachgewiesen. Laut Virologen bestimmen die Varianten womöglich schon mancherorts das Infektionsgeschehen.
Wer die Pandemie zum Wahlkampf nutzt, gerät im Corona-Winter leicht ins Rutschen; so wie Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und seine CDU-Herausforderin Eisenmann.
Die meisten Familien werden mit ihrem Kind glücklich, aber manche stoßen an ihre Grenzen, sagt die Vorsitzende eines Vereins für Menschen mit einem Down-Syndrom
So viel mehr als Tannenzäpfle: Freiburg ehrt Martin Gerbert, einst Abt des Schwarzwaldklosters St. Blasien, als Intellektuellen und Überführer der „kayserlich-königlichen höchsten Leichen“.
Im Corona-Jahr ist alles anders, auch die Feiertage. Wie verbringen wir Weihnachten im Lockdown? Sieben Redakteure berichten.
In gebirgiges Gelände kommt ein Notarzt nicht mit dem Auto. Kann selbst ein Hubschrauber dort nicht landen, gelangt der Retter mit der Seilwinde zum Unfallopfer.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Was sammelt Amerikas neue Finanzministerin? Wie hieß einst Wolfgang Bosbachs Frau? Und was stört Barbara Schöneberger an sich selbst? Die Herzblatt-Geschichten.
Der Missbrauch eines Jungen in Staufen hat 2018 bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun hat das Freiburger Landgericht auch den letzten der vier Täter verurteilt.
Joseph Höffner wusste noch, dass Katholizismus und Kapitalismus gut zusammenpassen. Wir sollten besser auf ihn als auf Papst Franziskus hören.
Schon im vergangenen Jahr standen Herbert Herrmann und Nora von Collande mit „Alles was Sie wollen“ in Berlin auf der Bühne. Nun werden sie im Fritz Rémond Theater in Franfurt vor nur 100 Zuschauern spielen – mehr lässt der Hygieneplan des Hauses nicht zu.
Der junge Freiburger Verlag Non Solo möchte deutsche Leser um neue italienische Stimmen bereichern. Und damit ein vielschichtigeres Bild des Landes zeigen.
Die Corona-Krise hat Barbetreiber hart getroffen. Die Mixology Bar Awards haben deshalb ihre Preiskategorien angepasst – zu den Gewinnern gehören einige kreative Tresenbetreiber in Freiburg, Bremen und Frankfurt am Main.
Die Jugend feiert trotz steigender Infektionszahlen weiter und macht sich unbeliebt. Doch gerade junge Menschen brauchen den sozialen Austausch, sie leiden besonders unter den Restriktionen. Warum, dazu gibt es eine ganze Menge Vermutungen.
Die „dritte Welle“ in der Pandemie scheint unaufhaltsam. Es ist die der psychischen Leiden. Sie trifft junge Menschen genauso wie Erwachsene. Warum bleibt der Staat so passiv?
Tofu könnte eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Zukunft sein. Taifun-Tofu aus Freiburg hat eine Zulassung für eine selbstentwickelte Sojasorte erhalten, die sehr gut in Deutschland angebaut werden kann.
Bis zu 35-Jährige sind die Treiber der Neuinfektionen. Wie kann man sie zur Einhaltung der Corona-Regeln bringen? Die Freiburger Psychiaterin Katharina Domschke ist Leopoldina-Expertin und schildert hier, wie man die Jungen überzeugen könnte.
Den Schwarzwald fast für sich allein: Unterwegs auf dem Querweg von Freiburg nach Konstanz – quer zu allen gängigen Wanderrouten.
Wer in Deutschland Natur in Bauland umwandelt, muss zum Ausgleich Flächen bepflanzen. Doch was eigentlich dem Naturschutz dienen soll, fördert oft die Bauindustrie. Geltendes Recht wird gebeugt – oder gleich ganz ignoriert.
Weil sich im Schwarzwald zwei Kinder auf dem Pausenhof auf Türkisch unterhielten, erhielten sie eine Strafarbeit. Die Eltern gehen dagegen vor. Der Streit ist so verfahren, dass er vor einem Verwaltungsgericht enden könnte.
Drei Ökonomen und zwei Physiker sollen in der deutschen Klimapolitik künftig ein gewichtiges Wort mitreden. Prominentere Kandidaten, die in den vergangenen Monaten gehandelt worden waren, kamen nicht zum Zuge.
Wer nach Viren mit Seuchenpotential sucht, wird auch in Europas Schweinezuchtbetrieben fündig. Influenza hat dort das ganze Jahr über Saison – das Risiko wird aber nicht überwacht.
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie war nicht optimal. Nun werden im Elsass und Baden-Württemberg die Lehren für den Fall einer zweiten Welle gezogen.
Der Prozess um eine serielle Vergewaltigung vor einer Freiburger Disko endet mit hohen Haftstrafen. Das Opfer leidet bis heute unter einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Zuletzt arbeitete der renommierte Theologe Eberhard Schockenhoff an einem Buch über die katholische Sexualmoral. Er konnte es nicht mehr fertigstellen. Am Samstag starb er an den Folgen eines Unfalls.
Drei Monate lang hat das Freiburger Barockorchester nicht arbeiten können. Jetzt kommt es unter der Leitung von Pablo Heras-Casado in den Berliner Teldex-Studios erstmals wieder zusammen. Schlägt sich die Pandemie in der Musik nieder?
Bevor die Lufthansa ein neues Flugzeug in Dienst stellt, wird es penibel überprüft und in Extremsituationen gebracht. Auf Abnahmeflug im jüngsten Airbus A350.
In den dreißiger Jahren waren Bildhauerinnen die absolute Ausnahme: In Freiburg wird nun das vielgestaltige Werk Priska von Martins wiederentdeckt. Sie beherrschte Tiere, Akte – und Cyborgs.
Ein Freiburger Verein produziert mit einem 3D-Drucker Visiere für Menschen, die diesen Schutz dringend brauchen. Ein Besuch in der Stadtbibliothek.
Eine Schülerin trainiert und reflektiert, eine andere hadert, eine Chefstewardess pausiert, eine Chemietechnikerin arbeitet mehr denn je - vier Frauen erzählen.
Trotz Pandemie und großen Einschränkungen arbeitet Fridays for Future weiter. Aber ganz anders als zuvor, wie junge Menschen in Freiburg und Konstanz berichten.
Das Robert-Koch-Institut hat die Gefahr einer Covid-19-Infektion durch Aerosole neu bewertet. Was bedeutet dies für die Risiken von Chören und Orchestern beim Musizieren? Ein Gespräch mit den Musikermedizinern Claudia Spahn und Bernhard Richter.
Ein Hackerangriff legt die größten deutschen Forschungsrechner lahm. Wie lange der Ausfall dauert, ist ungewiss. Die Attacke trifft zentrale Bereiche der Forschung ins Herz.