Heino wurde oft angefeindet, etwa für seine Volkslieder, die auch bei den Nazis beliebt waren, und seinen Auftritt im Südafrika der Apartheid. Ihn ficht das nicht an. Er spricht über Liedgut, Fehltritte – und seinen Erfolg.
Sechzig Jahre dauerte es vom Gründungsjahr 1899 bis zum ersten Meistertitel der Eintracht – und seit sechzig Jahren warten die Freunde des Vereins auf eine Wiederholung.
Von Künstlern über Kommentatoren bis hin zu Fanclubs: Der Eurovision Song Contest ist bei Homosexuellen sehr beliebt – und bietet der queeren Subkultur eine Bühne. Über die Geschichte einer überraschenden Allianz.
Die Schauspielerin Hannelore Elsner ist tot. Sie starb im Alter von 76 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Ihr neuer Film war erst im März in die Kinos gekommen.
Man hätte längst nicht mehr damit gerechnet, aber Heino geht, und selbst die Spötter trauern. Das ZDF verneigt sich vor dem wohl coolsten und erfolgreichsten deutschen Sänger des vergangenen Jahrhunderts.
Er war bei der Fremdenlegion, beim Zirkus und hat sechzig Millionen Tonträger verkauft. Dann wurde es still um ihn. Was macht eigentlich Freddy Quinn?
Hat man den royalen Damen und Herren in Schweden irgendwas in die Köttbullar gemischt? Bei den Taufen und Schwangerschaften kommen wir langsam nicht mehr hinterher. Und das mit dem Sexbruch müsste Maite Kelly uns auch noch mal erklären.
Er habe den „Happy Sound“ nicht erfunden, sagte James Last stets: Er empfinde eben so, wie er arrangiere. Man muss ihn sich als glücklichen Menschen vorstellen. Jetzt ist der Musiker gestorben – kurz nach seiner Abschiedstournee.
Pfarrer Günter Hegele ist als experimentierfreudiger Veränderer in seiner Kirche aufgetreten und hat die Pop-Theologie begründete. Er blickt auf ein Leben zurück, in dem es nicht nur harmonische Klänge gab.
Alice Schwarzer wusste den Auftritt bei Hart aber Fair zu vermeiden. Umso ungezwungener diskutierte die Runde die Steuerhinterzieher des Tages.
Seit mehr als dreißig Jahren holt der schwedische Fotograf Anders Petersen Verborgenes ans Tageslicht. Tabuzonen großer Städte sind sein liebstes Revier. Nun war er in Soho unterwegs.
Pikante Enthüllungen allerorten: Freddy Quinn entsorgt seinen Hausmüll, Angela Merkel hat nach einer Wanderung verwuscheltes Haar und Veronica Ferres dreht immer noch Filme.
Der Soundtrack zur Wahl Joachim Gaucks? Das neue Album von Unheilig enthält Musik jenseits der Beatles, Kinks und Freddy Quinns und liegt einfach im Trend.
Harte Arbeit, reicher Lohn: Rechtzeitig zum achtzigsten Geburtstag von Freddy Quinn legt Elmar Kraushaar eine Biographie des Sängers und Schauspielers vor, der sein Leben für eine Erfindung hält.
Liebe ist auch nur ein Henker: Frankfurts Kammerspiele entdecken Fassbinders Die Sehnsucht der Veronika Voss wieder und erzählen damit mehr über die heutige Bundesrepublik, als man glaubt.
Sie war das Mädchen mit den Katzenaugen und der erste Star des Jungen Deutschen Films. Vera Tschechowa, die sich aus dem Rampenlicht verabschiedet hat und stattdessen selbst Fernsehporträts dreht, wird heute siebzig Jahre alt.
Ich bin ein Nichts / Ich bin ein Niemand / Ein winziges Detail / Mit ein paar Liedern: Der Countrysänger Gunter Gabriel ist in seinem Leben so oft gescheitert, dass seine Lieder inzwischen wahr sind. Eine Neuaufnahme.
Mit Spanish Eyes schnappte er Freddy Quinn die Weltkarriere vor der Nase weg, im Paten spielte er dann den schmierig-charmanten Italo-Amerikaner: Nun ist Al Martino mit zweiundachtzig Jahren gestorben.
Margot Hielscher hat zweimal - 1957 und 1958 - am Grand Prix teilgenommen. Das hat ihrer Karriere weder geschadet noch weiter voran gebracht. Und doch avancierte sie zur gefeierten Jazzsängerin.
Nicht nur ihr kleiner Musikverlag sichert Dagmar Sikorski Einfluss. Auch der Aufsichtsratssitz bei der Gema tut dazu sein übriges.
Vorsicht, Erzählfalle! Der Journalist Harald Martenstein hat einen ebenso komischen wie tückischen Familienroman über die Nachkriegszeit geschrieben, in dem die Grenzen zwischen Lebenden und Toten verwischen.Von Richard Kämmerlings Ich jedenfalls bin diesem Buch auf den Leim gegangen. Vielleicht ...
Schon 50 Jahre geht das jetzt so: Alle Jahre im Frühling findet irgendwo in Europa ein großes Liedersing-Festival statt, dem zig Millionen Menschen zuschauen. Früher wurden hier noch Weltstars wie Abba geboren, heute gilt der Eurovision Song Contest vor allem als Kult-Veranstaltung. Ein FAZ.NET-Spezial.
Udo Jürgens hat den Roman seines Lebens geschrieben. Ein Gespräch mit dem Mann, der weit mehr ist als ein Schlagersänger, über Treue und Toleranz, Politik, Drogen und ein Lied, das „Türkischer Wein“ heißen könnte.
„Ich fühle mich wie nach einem Boxkampf, aber das Urteil ist fair“, kommentierte Sänger Freddy Quinn den Richterspruch. Der 73jährige erhielt eine Bewährungs- und Geldstrafe wegen Steuerhinterziehung.
Männern wird immer vorgehalten, daß sie nur willenlos ihren Trieben nachgehen. Aber manche können auch ganz anders: Sie schämen sich und bereuen, und das gefällt uns. Neue Herzblatt-Geschichten.
Gemeldet ist der Sänger aus Österreich in der Schweiz, gelebt hat er seit Jahren bei seiner Lebensgefährtin in Hamburg. Dabei hat es Freddy Quinn versäumt, dem deutschen Fiskus auch Steuern zu zahlen.
Es geht um etwa 900.000 Euro: Freddy Quinn, der singende Seemann aus Wien, hat Steuerschulden. Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage erhoben.
Ole von Beust hat eine Lieblingskneipe mitten in St. Pauli, den "Silbersack". Man brauche dort zwar zwei bis drei Bier, um in Stimmung zu kommen, aber irgendwann gehe es dann über Tische und Stühle, sagte er.
"Keramische Wandmaske" lautet die korrekte Bezeichnung für jene Mädchenköpfe auf überlangen Hälsen, die im geschmacklichen Gleichklang mit Nierentischen, Gummibäumen und den Liedern von Freddy Quinn einst schwangen. Erst gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts als Raumschmuck von dem Bildhauer und ...
Lohengrin sang keine Arie: Jan Feddersen kann Französisch und kennt alle Mysterien des Grand Prix Eurovision de la Chanson
Ein Fremder nur für Elisabeth Bronfen: Wir kennen die Geschichte, sie dagegen könnte im Kino stundenlang Freddy Quinn hören
Unsere Studenten blasen nicht mehr: Die Weltreise der Mundharmonika