Ein ARD-Papier hat jetzt die neue Linie für den „Tatort“ vorgegeben: nur noch zwei experimentelle Fälle im Jahr, ansonsten der klassische Ermittlerkrimi. Wir wagen einen Blick ins Programm der Zukunft.
Mit „Martin Luther - Der Anschlag“ beginnen die diesjährigen Bad Hersfelder Festpiele. Für sein Ensemble hat Intendant Dieter Wedel wieder viele aus dem Fernsehen bekannte Gesichter verpflichtet.
Ein deutsch-türkischer Fernsehermittler pfeift auf die Politik und führt vor, wie das mit dem Zusammenleben klappt: „Kommissar Pascha“ bietet famose Unterhaltung mit Esprit, und das sogar bei der ARD.
Die „Mordkommission Istanbul“ hat zu kämpfen: Auch an der neuen Folge „Ein Dorf unter Verdacht“ gehen die aktuellen Ereignisse in der Türkei nicht spurlos vorbei.
Die „Mordkommission Istanbul“ war als Krimi ein schlechter Witz. Mit der Türkei hatten die Filme nichts zu tun. Sie waren harmlos. Doch das ändert sich jetzt. Statt um schöne Bilder geht es um den Terror.
Auch in Istanbul treibt skrupellose Immobilienspekulanten die kriminelle Energie voran. Kommissar Özakin ermittelt entlang der touristischen Pfade und beweist dabei einen feinen Geruchssinn.
Ein 1500 Jahre altes hellenistisches Reiterrelief der Etrusker, ausgegraben in Antalya. Eine historische Unmöglichkeit? Nicht in der fabelhaften Welt der ARD.
Zwangsheirat und Ehrenmord in einer türkischen Familie - das gab es im deutschen Fernsehen schon oft. Niemals aber waren die Täter so gebildet und schienen so integriert wie in dem neuen „Tatort“ von Radio Bremen.
Offenbar entscheidet die Zahl der Frauen, die ein Mann im Leben hatte, über die Chancen, in den Himmel zu kommen. Dann ist Udo Lindenberg sein Platz sicher und auch Silvan-Pierre Leirich ist auf dem besten Weg. Die Herzblatt-Geschichten erzählen mehr.