Highlights aus Unternehmenssammlungen sorgten für lange Gefechte und hohe Steigerungen: Die Ergebnisse der Kunstauktionen im zweiten Halbjahr 2020 bei Ketterer.
Die höchsten Zuschläge für Kunst in Deutschland: Drei Millionenpreise, zwei glanzvolle Alte Meister, Expressionismus und Neue Sachlichkeit bleiben stark.
Bei Ketterer in München erstrahlt Kirchner wieder als Star über einem starken Feld. Ein Blick in den Katalog.
Die Kunstsammlungen Chemnitz feiern ihre ersten hundert Jahre. In der Ausstellung „Im Morgenlicht der Republik“ wird die Stadtgeschichte sichtbar und – welche Schätze in den Depots lagern.
Ketterer in München kann trotz Pandemie auf eine erfolgreiche Frühjahrssaison zurückblicken. Hier stehen die wichtigen Ergebnisse.
Das Auktionshaus Ketterer feiert seine 500. Auktion: Ein Blick auf das Angebot vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die Ausstellung „Bilder der Brüder“ in Baden-Baden zeigt, dass Sammeln von kräftigen Tönen dort seit über siebzig Jahren Familiensache der Burdas ist.
Das Angebot mit Impressionismus, Moderne und Surrealismus bei Sotheby’s und Christie’s zeichnet sich durch Qualität und Marktfrische aus. Die Schätzungen bleiben dabei im Rahmen.
Mit dynamischen Nägeln, mit expressiven Ziegen und Tänzern, mit einer Frau in Blau und mit einer Bibel zum Erfolg: Ergebnisse des zweiten Halbjahrs bei Ketterer.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Abstrakten Expressionisten marschieren auf: In New York beginnt die Auktionswoche mit Impressionismus, Moderne und Zeitgenossen bei Christie’s, Sotheby’s und Phillips. Eine Vorschau.
Die norwegische Sparebankstiftelsen kauft beste Expressionisten für ihre Bestände. Dabei kann sie sich auf gut gefüllte Kassen stützen.
Auch Bilder haben ihre Schicksale. Die Sammlung der Moderne des Frankfurter Weingroßhändlers Eduard Simon-Wolfskehl ist fast vergessen.
Das Sprengel Museum in Hannover erforscht die eigene Sammlung Doebbeke. Dadurch will sie Lücken in der Biografie des Kunsthändlers schließen, der von den Enteignungen der nationalsozialistischen Zeit profitiert haben könnte.
Schweizer Ergebnisse I: Die Frühjahrsauktionen mit Alter und Schweizer Kunst, Moderne und Zeitgenossen bei Kornfeld in Bern.
Rare Objekte, im Folkwang Museum zum Schweigen verdammt: Die Bühnenwerkstatt am Bauhaus wollte die Körper und die Klassengesellschaft zum Tanzen bringen.
Man sah den Wald vor lauter Bäumen nicht: Das Frankfurter Städelmuseum zeigt erstmals die verblüffenden Parallelen zwischen Schnitzen und Schneiden bei den drei Expressionisten Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff.
Ergebnisse: Die Frühjahrsauktionen bei Ketterer in München.
Ergebnisse der Auktionen Moderne und Zeitgenossen mit einigen Rückgängen
Eklektischer Mix aus Epochen und Kontinenten. Die Cologne Fine Art hat attraktives im Angebot.
Ferdinand Hodler suchte nach einer inneren Wahrheit, die die Welt zusammenhält. Seinem größten Beitrag, dem „Parallelismus“, widmet Bern nun eine Ausstellung.
Bei Grisebach in Berlin liegen im Herbst Ausgewähltes, moderne Kunst und Zeitgenossen unter dem Hammer. Darunter befinden sich einige Spezialitäten.
In New York kommen Werke des Impressionismus und der Moderne unter den Hammer. Dabei stammen wichtige Werke des Expressionismus aus Restitutionen.
Das New Yorker Guggenheim restituiert ein Bild von Ernst Ludwig Kirchner an die Erben des bekannten jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim. Damit setzt das Haus Maßstäbe, auch für deutsche Museen.
Eberhard Kornfeld hat sein Haus zu einer der berühmtesten Adressen im globalen Auktionsgeschäft gemacht. Heute feiert der Galerist seinen 95. Geburtstag.
Van Ham in Köln widmet sich in zwei Auktionen am 30. Mai modernen und zeitgenössischen Werken. Das Angebot kann sich sehen lassen.
Frank Brabant stiftet seine Kunstsammlung: Die Ausstellung „Von Beckmann bis Jawlensky“ in Wiesbaden zeigt die Hauptwerke daraus.
Auf der Ostseeinsel Fehmarn fand Ernst Ludwig Kirchner vier Sommer lang sein „irdisches Paradies“. Und man findet es noch heute.
Neumeister offeriert am 31. Mai in München Kunst der Klassischen Moderne bis heute - mit dabei zahlreiche Papierarbeiten deutscher Expressionisten. Eine Vorschau
Die Ergebnisse zu den Auktionen Alte Kunst und 19. Jahrhundert, Moderne und Zeitgenossen bei Lempertz in Köln brachten einige Überraschungen - darunter ein Zuschlag beim Hundertfachen der Taxe.
Vom Potsdamer Platz in die Davoser Stube: Eine Ausstellung in Berlin zeichnet den künstlerischen Weg des Malers Ernst Ludwig Kirchner nach.
Wie ein Museum klug um seinen Kirchner kämpft - und hoffentlich Erfolg hat: Mit einem Spendenaufruf richtet sich das Ludwig-Hack-Museum an die Bürger von Ludwigshafen.
Institution mit „Schwerpunkt auf Information und Kultur“? Wie der WDR, der einst verfemte Kunst rehabilitieren und ihr an einem öffentlichen Ort Raum geben sollte, sich selbst ad absurdum führt.
Die Art Karlsruhe bleibt sich in ihrer 13. Ausgabe treu: Leider schwankt auch das Angebot der ausgestellten Kunstwerke stark in der Qualität
Auch für Kunst gilt die Eigentumsgarantie, wesentliche Entscheidungen muss der Gesetzgeber treffen - daran muss sich jede Regel messen lassen.
Mit weniger Millionenzuschlägen und überraschend geringer internationaler Kunst unter den Top Ten fällt die Jahresbilanz der Schweizer Auktionshäuser eher mager aus. Ein Rückblick.