Wer resilient ist, ist nicht unterzukriegen. Aber er findet sich auch damit ab, dass sich an den Ursachen für Probleme nichts ändern lässt. Ein Gespräch mit der Soziologin Stefanie Graefe über ein aktuelles Konzept der Krisenbewältigung.
Darüber, wie Hochschulen heißen sollen, gibt es häufig Streit. Vor allem, weil man nach weiblichen Namenspatinnen lange suchen muss.
Eine der besten Serien, die Netflix je gedreht hat: Die brillante „Umbrella Academy“ ist wieder da, und in der zweiten Staffel geht es schon wieder um alles.
Eine brillante Astrophysikerin, deren revolutionäre Entdeckung der Zeit voraus war: Eine Biographie stellt Cecilia Payne-Gaposchkin und ihr unnachgiebiges Streben nach Wissen vor.
In der Castingshow „Project Runway“ suchten Heidi Klum und Tim Gunn gemeinsam nach neuen Designern. Nun starten beide ein neues Projekt. Im Interview sprechen sie über „Making the Cut“, Diversität in der Modebranche und ihr Verhältnis zueinander.
Mit David Bowie, Christopher Isherwood und Juno durch Berlin: Eine E-Rollerfahrt der Nase nach und dem Wind entgegen an einem klaren Samstagmorgen.
Emily Bölk ist im Dauereinsatz, denn die deutschen Handballerinnen sind auf die Tore des einstigen Jahrhundert-Talents bei der WM in Japan angewiesen. Am besten macht sie es gleich der Mama nach.
Vom Himmel hoch: Die Serie „Emergence“ dreht sich um ein rätselhaft mächtiges Mädchen, handelt aber eigentlich von der Kraft der Familie.
Alle reden über E-Tretroller: Doch auch das Angebot für E-Motorroller-Sharing wächst rasant. Der Berliner E-Rollerhersteller Unu will daran jetzt teilhaben.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Serie „The Handmaid’s Tale“ nach Margaret Atwood wirkt erschütternd aktuell. Sie macht die Zuschauer zu Augenzeugen einer Gesellschaft, die Frauen versklavt und missbraucht.
„Game of Thrones“ stellt einen Emmy-Rekord auf, und Billy Porter gewinnt als erster offen homosexueller Darsteller die Trophäe. Aber sind die Outfits der Gewinner auch preisverdächtig? Entscheiden Sie selbst.
Bei der Verleihung der Emmy Awards in Los Angeles hat die Erfolgsserie „Game of Thrones“ den eigenen Rekord an Preisen eingestellt. Die abschließende achte Staffel wurdein zwölf Kategorien ausgezeichnet. Heimlicher Gewinner des Abends war aber die mit drei Preisen für „Fleabag“ ausgezeichnete Phoebie Waller-Bridge.
Zum letzten Mal stürmen die Stars der Fantasy-Serie die Bühne der Emmys. Andere Favoriten haben bei den Fernsehpreisen das Nachsehen. Und ein Fernsehsender sammelt mehr Trophäen ein als Netflix.
Im Rausch kommt die Schauspielerin und Dichtermuse Emmy Ball-Hennings der Antwort auf die Frage nach der eigenen Existenz am nächsten. Ihre Verse passen dazu.
„Ätherstrophen“ von Emmy Ball-Hennings, gelesen von Thomas Huber.
Die GoT-Schauspieler Gwendoline Christie, Alfie Allen und Carice van Houten wurden von HBO nicht für einen Emmy-Award vorgeschlagen. Die Darsteller stellten sich daraufhin kurzerhand selbst auf – und wurden nominiert.
Popularität als Droge: Hank Greens Debütroman „Ein wirklich erstaunliches Ding“ handelt von den unseligen Nebenwirkungen des Ruhms.
Nahverkehrs-Apps zeigen Städtern, wie sie mit der U-Bahn an ihr Ziel kommen. Aber was, wenn sie mit dem Leihrad schneller gewesen wären? In Berlin hat man sich dafür jetzt eine Lösung ausgedacht.
Was der Romanautor Tom Perrotta schreibt, wird bald zu Fernsehgold: Serien wie „The Leftovers“ und mehrere Filme stammen aus seiner Feder. Sein neues Werk „Mrs Fletcher“ bietet wieder viel Stoff für Serienmacher.
Ein ausgesetztes Kalb, kuschelnde Kühe, mutige Esel und einsatzfreudige Helfer: Ein Paar führt einen Gnadenhof mit 92 Tieren.
Mach dich fertig zur Apokalypse, und bring deinen Bruder mit: Netflix macht aus der preisgekrönten Comic-Reihe „The Umbrella Academy“ über eine dysfunktionale Superheldenfamilie eine grandiose Serie.
Die meisten Ehen werden geschieden, wenn die Partner Ende vierzig oder Anfang fünfzig sind. Das liegt vor allem an einer Erwartungshaltung. So ist es jetzt wohl auch bei Amazon-Gründer Jeff Bezos und seiner Frau gewesen.
Das Tenure-Track-Programm soll die Ausbeutung des akademischen Mittelbaus ansatzweise verbessern. Nach ersten Analysen geht das nicht zu Lasten erfahrener Wissenschafter.
Zweiter Weltkrieg, deutsche Teilung, Wiedervereinigung: Nicht nur in „Deutschland 86“ spielt Ludwig Trepte sich durch die jüngere deutsche Geschichte. Dabei überragt er oft alle anderen – auch in seinen Nebenrollen. Ein Treffen.
Das Start-up Unu will in den kommenden Jahren mehrere tausend Exemplare seines neuen elektrischen Sharing-Rollers auf die Straße bringen. Dafür sammeln die jungen Gründer nun 10,5 Millionen Euro ein.
Lange rannte Amazon im Streaming-Geschäft den Trends hinterher. Doch nun zeigt der Versandgigant, dass man sich mit künftigen Serienproduktionen allmählich emanzipiert – dank einiger Hilfe aus Hollywood.
Die neue Saison des amerikanischen Fernsehens gibt Anlass zur Hoffnung. Das hat nicht nur mit Netflix zu tun. Überall wird experimentiert, sogar bei Facebook.
Die Emmys als beste Serien des Jahres sichern sich Amazon und HBO für „The Marvelous Mrs. Maisel“ und „Game of Thrones“. Trotzdem kann Streaming-Gigant Netflix kräftig punkten.
In Amerika wird wieder der Emmy vergeben, der „Fernseh-Oscar“. Bei den Nominierungen liegt der Videodienst Netflix vorn. Wirtschaftlich erfolgreich ist er. Aber hat er auch das beste Programm?
Frittierte Austern, Maisbrot, Kirschkuchen: Ein deutscher Koch lässt die amerikanische Küche des 18. Jahrhunderts wiederaufleben. Und ist so zum Fernsehstar geworden.
Als Kultmoped wurde sie bekannt, nun erlebt die „Schwalbe“ dank Elektroantrieb und Sharing-Boom nochmal Aufschwung. Und auch ein anderes Nostalgie-Zweirrad soll bald elektrisch werden.
Aus Norwegen kamen zuletzt aufregende Thrillerserien. „Elven“ ist davon vielleicht nicht die beste, aber spannend ist sie. Es geht um eine unbekannte Tote, die Armee und die nahe Grenze zu Russland.
Carsharing? Wie altmodisch. In Berlin leiht man sich heute E-Scooter, um sich schnell durch die Stadt zu bewegen. Das kommt gut an – noch.
Zehn Jahre nach „Mamma Mia!“ ist Christine Baranski nun auch in der Fortsetzung dabei. Ein Interview über ihre innere Rock-Braut, ihre erste Begegnung mit Cher und Bedingungen, die Meryl Streep gestellt hat.
15 Prozent Kursverlust – müssen wir uns um den Videodienst Netflix jetzt Sorgen machen? Nein. Beunruhigend ist eher etwas anderes.