Was bringt ein zwanzig Jahre alter Roman von Elif Shafak? Was Philip Ordings Mathe-Buch, Spaß im Ernst? Der Tote-Hosen-Sänger Campino will jetzt auch noch Bücher schreiben können? Die November-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
Ein Buch über Frauen, deren Träume an Archaik und Aberglaube der türkischen Gesellschaft zerschellen. Eine Geschichte über Freundschaften an den Rändern der Gesellschaft und ein Roman, der respektvolle Distanz hält, womit er das Elend erträglich macht.
Noch immer ist der Libanon die wichtigste Verlagsadresse in der arabischen Welt. Aber die guten Geschäfte werden in anderen Staaten gemacht. Ein Besuch bei Büchermachern in Beirut.
Elif Shafak wird von ihren Landsleuten entweder geliebt oder gehasst: mit der momentan wichtigsten türkischen Autorin auf der Frankfurter Buchmesse.
Identität, Sexualität und Feminismus, Türkei, Islam und Glaube: Elif Shafak befreit in ihrem Roman „Der Geruch des Paradieses“ nicht nur die Beschäftigung mit Gott aus dem engen Griff der Religionen.
„Die Ehre wird zum Instrument der Kontrolle, vor allem der Frau“: In ihrem neuen Roman beschreibt die Autorin Elif Shafak die Beharrungskräfte des türkischen Patriarchats. Ein Interview.
In der Türkei wächst die Sorge der Künstler um ihre Sicherheit. Denn sie werden immer häufiger zur Zielscheibe in den aggressiven Reden von Erdogan. Nun haben sie ihre Angst öffentlich gemacht.
Die Reakitonen in der Türkei sind heftig. Ist der Roman „Allahs Töchter“ nun eine Hommage an die Wunder des Islams oder reine Blasphemie?
Nobert Niemann heißt neue Träume willkommen, Artur Becker singt ein Lied vom Ertrinken und Elif Shafak gibt der Stadt Istanbul mehr als ein Aroma: Fünfzehn Romane des Herbstes im Urteil der F.A.Z.-Literaturkritiker, Cover für Cover zum Durchklicken.
Die erste amtliche Müllabfuhr in Istanbul gab es 1886, vorher wurde die Stadt lediglich nach Brauchbarem durchkämmt. Damit begann die türkische Moderne. Kämmerer gibt es aber auch heute noch, und mit der ökologischen Disziplin der Hauptstädter steht es nicht gut. Die 1971 in Straßburg geborene Elif ...
Istanbul stinkt, duftet und leuchtet: „Unbegrenztheit, hergestellt aus begrenzten Mitteln, Reichtum geboren aus Armut, endlose Vielfalt entstanden aus Krümeln“. Elif Shafaks „Der Bonbonpalast“ handelt von einem Haus in Instanbul, als Metapher für die ganze Stadt.
Fast genau ein Jahr nach der Ermordung Hrant Dinks sind in Istanbul mehr als dreißig Personen festgenommen worden. Auf der Liste ihrer Attentatsziele stand auch Nobelpreisträger Orhan Pamuk. Wer hinter der Organsation „Ergenekon“ steckt.
Als der türkische Staatsanwalt Kemal Kerincsiz gegen Elif Shafak Anklage wegen Nicht-Leugnung des Genozids an den Armeniern erhob, hat er sich durchaus nicht einfach, wie die Verteidigung argumentierte, der Verwechslung von Erzähler- und Personenrede schuldig gemacht. Zwar wird das Wort "Genozid" tatsächlich ...
Der künftige Nobelpreisträger hat Frankreichs Vorhaben kritisiert, die Leugnung des Völkermords an den Armeniern zu bestrafen. Die Meinungsfreiheit, eine französische Errungenschaft, werde dadurch beeinträchtigt, sagte Orhan Pamuk.
Nach nur etwas mehr als einer Stunde stand die Entscheidung fest: Die Klage gegen die türkische Schriftstellerin Elif Shafak wegen Verunglimpfung des Türkentums wurde gleich am ersten Prozeßtag abgewiesen. Reaktionen auf das Urteil.
wgl. Daß die türkische Schriftstellerin Elif Shafak von dem Vorwurf, sie habe ihr Land verunglimpft, freigesprochen wurde, ist eine gute Nachricht. In ihrem jüngsten Roman "Der Bastard von Istanbul" hatte eine ihrer Figuren - unter ...
Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak, die in ihrem jüngsten Roman den Völkermord der Türken an den Armeniern erwähnt, ist am Donnerstag in Istanbul vom Vorwurf der „Beleidigung des Türkentums“ freigesprochen worden.
Wie noch vor kurzem Orhan Pamuk, droht nun auch einer bekannten türkischen Autorin Ungemach durch die Justiz: Elif Shafak, ein literarischer „shooting star“, soll in ihrem jüngsten Roman das Türkentum beleidigt haben.