Emiliana Torrini & The Colorist Orchestra haben mit „Racing the Storm“ ein neues Album aufgenommen. Es feiert die stilistische Vielfalt. Sie präsentieren es nun auch live.
Bislang waren die Roboter der Münchner vor allem im wissenschaftlichen Umfeld im Einsatz. Das soll sich nun ändern. Auch eine Finanzierungsrunde läuft gerade.
Die Berliner Electronica-Gruppe Moderat zählt zu den international erfolgreichsten deutschen Musikexporten. Derzeit ist das Trio mit seinem neuen Album „More D4ta“ auf Tour.
Sagt mal „Cheeese“! Oder: „Koalitionsverhandlungen“! Ein Selfie geht um die Welt, oder zumindest durch die deutschen Timelines. Baerbock, Wissing, Lindner, Habeck. Was hat das zu bedeuten?
Jeder zweite Deutsche ist ein Technik-Skeptiker. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage. In China haben viel mehr Leute Lust auf Autonomes Fahren, Sprachsteuerung und Roboter-Hilfe.
Jeff Beck wollte brechen mit dem Image als Posterboy für Gitarrenmagazine. Auf „Loud Hailer“ wagt er eine Neuerfindung zwischen Ibiza-Beat und Protestsongs, spielt aber trotzdem die besten Soli seines Lebens.
In einem Frankfurter Lädchen, in dem früher Kolonialwaren angeboten wurden, spielt nun die Musik. Christian Arndt betreibt dort eines der letzten unabhängigen Plattenlabels der Region.
Schlag nach bei John Cage: Aus ihrem präparierten Instrument holen die Grandbrothers zwischen kontemporärer Klaviermusik, Perkussion und Electronica das Letzte heraus – ein Hörtest in Bochum.
Trotz seiner großen Karriere ist der Rockgitarrist Jeff Beck immer experimentierfreudig und risikobereit geblieben. Jetzt geht das Kraftpaket mit fast siebzig Jahren wieder auf Welttournee.
Das Karussell der ewigen Auszeichnungen: Bei den 56. Grammy Awards in Los Angeles feiert sich die Musikindustrie mal wieder selbst. Die Deutschen spielten kaum eine Rolle. Eine Ausnahme machen „Kraftwerk“ und das NDR-Sinfonieorchester.
Das französische Popduo AIR hat den ersten Sciene-Ficton-Film der Geschichte nachträglich beschallt. Es klingt zukunftsweisend.
William Fitzsimmons therapiert seine Seele mit bittersüßem Elektrofolk. Auf seinem neuen Album scheint der Singer-Songwriter seine Dämonen besiegt zu haben und strahlt sogar verhaltenen Optimismus aus.
Mit dem Ensemble Celtic Woman ist die irische Musik im Reich der großen Show nach amerikanischem Muster angekommen: Perfektion in allen Details und große Gesten - auch beim Tournee-Auftakt in Frankfurt.
Janelle Monáe verzaubert die Menschen. Sie hat mehr Stil als alle derzeitigen Popstars zusammen, ihre Musik ist eine Mischung aus Funk, Hiphop, Rock und Varieté. Das Popjahr 2010 gehört der Künstlichkeit.
Im kommenden Jahr wird Linz Europäische Kulturhauptstadt. Und steht wieder mal vor der Frage: Wie löst man ein Problem namens Adolf Hitler? Kaum eine andere Kulturhauptstadt der vergangenen Jahre musste eine solch problematische Vergangenheit präsentieren.