Zwischen Omnipräsenz und Ohnmacht: Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach inszeniert sich in der medialen Endlosschleife als Prophet, der im eigenen Land nichts gilt.
Horoskope?! Unser Autor hat sich als Kind mit Tierkreiszeichen beschäftigt. Was haben Migrationshintergrund, Corona-Krise und digitale Trash-Esoterik damit zu tun?
Das Corona-Virus hat die Welt erfasst und das Leben aller verändert. Wer wusste vorher schon, was Lockdown bedeutet? In diesem sitzen wir, schauen uns um und blicken ganz unrepräsentativ zurück auf ein paar Menschen, die dieses Jahr auffielen.
Rudy Giuliani ins Schwitzen bringen, Jogi Löw am Erfolg schnuppern lassen und unter Aluhüten durchlüften: Unser Autor hat für das neue Jahr sechs spannende Jobs zu vergeben.
Wohin verschwindet eigentlich das ganze Getier bei „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“? Womöglich entgegen allen Naturschutzbestimmungen in die walisische Wildnis? Das zumindest untersucht gerade die britische Polizei.
Hinter schläfriger Fassade verbarg sich ein hellwacher Geist. Am Montag starb Karl Dall im Alter von 79 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Ein Nachruf.
Wie tief Trash-TV sinken kann, sieht man in diesen Wochen bei „Das Sommerhaus der Stars“ auf RTL: Wo früher gezickt und gestritten wurde, findet heute waschechtes Mobbing statt.
RTL wirkt noch etwas unentschlossen, wie die Ersatzshow für das abgesagte Dschungelcamp im Januar aussehen soll. Wir haben da ein paar Vorschläge – und Sie dürfen entscheiden!
Weil Großbritannien so stark vom Coronavirus betroffen ist, kann auch in Wales das Dschungelcamp nicht sicher gedreht werden. Deshalb lässt RTL das Format nun ganz ausfallen.
Arnold Schwarzenegger mag nicht altern, Jens Spahn siegt dank purer Größe und einer Katze droht der soziale Absturz: die neuen Herzblatt-Geschichten.
Harvey Weinstein zieht es in die Freiheit, Sängerin Sia hat zwei Pflegesöhne, und Herzogin Meghan vergleicht „ungesunden“ Social-Media-Konsum mit Drogenabhängigkeit – der Smalltalk.
Schlagerstar Michael Wendler verlässt die Jury von „Deutschland sucht den Superstar” – und verbreitet in seiner Begründung Corona-Verschwörungstheorien. Sein Manager kämpft in einer Livesendung zum Thema mit den Tränen.
Für die DDR verhandelte Günther Krause einst den Einigungsvertrag, wurde Bundesminister und stürzte bis ins „Dschungelcamp“ ab. Wie er den Planeten vor dem Klimakollaps retten will, schreibt er in seinem Buch „Das ewige Licht“.
Flieht Juan Carlos nach Deutschland? Landet das Dschungelcamp in Schottland? Und warum braucht jedes Paar einen Mixer? Die neuen Herzblatt-Geschichten.
Ist Fair Trade eine Illusion? Und was kommt morgen auf den Tisch? Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden nimmt in einer Sonderausstellung die Zukunft des Essens unter die Lupe.
Bürgerschreck, Dschungelstar und Prophet: So jung wie er wäre mancher Altachtundsechziger gerne geworden. Dem Kommunarden Rainer Langhans zum Achtzigsten.
Im Alter von 78 Jahren ist der deutsche Sänger Werner Böhm, auch bekannt als Gottlieb Wendehals, gestorben. Böhm wurde mit dem Lied „Polonäse Blankenese“ bekannt.
„Let’s Dance“ macht aus der Krise beste Fernsehunterhaltung. Im Interview erklärt der Moderator Daniel Hartwich, wie das Team die Situation meistert – und wie die Show auslebt, was das Publikum nicht ausleben kann.
Der Sänger sagt, er habe ein ganz normales Leben, Elton John muss mit Lungenentzündung sein Konzert unterbrechen, und zum ersten Mal wurde eine Mutter Miss Germany – der Smalltalk.
Am Freitag startet die zehnte und letzte Staffel der Serie „Pastewka“, in der Comedian Bastian Pastewka fünfzehn Jahre sich selbst spielte. Oder? Wir haben nachgefragt.
Sandra Maischbergers erste Sendung 2020 gerät zum wilden Ritt durch die Themen: Von den britischen Royals zu den iranischen Mullahs, von Buschbränden bis zum Dschungelcamp kommt alles vor. Mit teils erschreckenden Folgen.
Nach seinem „Crash“ gleich zu Beginn der RTL-Show meldet sich der frühere Bundesverkehrsminister aus dem Krankenhaus. Von dort richtet er in der zweiten Folge seine Worte an die Bundeskanzlerin, die er zuvor als gute Bekannte bezeichnet hatte.
Es heißt, das Dschungelcamp sei ein Spiegel der Gesellschaft. Bei der neuen Staffel bestätigen zwei Regeländerungen diese Theorie. Das Camp könnte mit unserer Gesellschaft mehr zu tun haben, als uns lieb ist.
Schon bevor das RTL-Dschungelcamp an diesem Freitag losgeht, wird über die „dunklen Geheimnisse“ der Kandidaten, ihre Affären und finanziellen Leidenswege berichtet. Der Laie fragt sich dagegen: Wer sind diese Kandidaten überhaupt? Eine Einführung.
Eine Schülerin mit Millionen-Followerschaft erzählt in den sozialen Netzwerken Unsinn über einen möglichen Ausbruch des dritten Weltkrieges. Ein Shitstorm folgt. Aber kann man der Influencerin ihr Unwissen wirklich vorwerfen?
Auch Promis wollen im neuen Jahr entschlacken: Nazan Eckes geht an die frische Luft, Guido Maria Kretschmer empfiehlt zielloses Wackeln, und Barbara Becker stellt sich nackt vor den Spiegel. Die Herzblatt-Geschichten.
Wissen Sie, was Kappa ist oder wer nochmal Evelyn Burdecki war? Das Google-Ranking offenbart so einiges darüber, was die Leute dieses Jahr bewegt hat.
Tanit Koch war Chefredakteurin der „Bild“-Zeitung. Seit März führt sie n-tv und die neue „Zentralredaktion“ von RTL. Sie schildert, wozu diese dient, wer Konkurrenz ist – und worin die größte Herausforderung des Journalismus besteht.
Der Deutsche Radiopreis steht an. Er wird zum zehnten Mal vergeben. Wieso gibt es ihn erst so kurz, sind die Radioleute zu bescheiden? Was wird aus dem Medium – digitales Radio oder Streams im Netz? NDR-Hörfunkchef Joachim Knuth weiß es.
Die Tragikomödie „Größer als im Fernsehen“ widmet sich dem Casting-Zirkus und allen Peinlichkeiten die dazu gehören – doch die Abrechnung mit der Branche des schnellen Ruhmes lädt zum Fremdschämen ein.
2016 hatte sie ihre Tochter Nathalie Volk zum RTL-Dreh nach Australien begleitet und sich dafür eine Krankschreibung erschlichen. Deswegen darf die Beamtin jetzt nicht mehr als Lehrerin arbeiten.
Orazio Martino hat sich einen Kindheitstraum erfüllt. Im Haus des Römers im hessischen Dietzenbach leben 100 Tiere, darunter Pythons, Leguane und Vogelspinnen.
Jedes Jahr wandern Zehntausende Deutsche aus und versuchen den Neustart in Südamerika oder auf Mallorca. Manche von ihnen werden sogar berühmt – zumindest ein bisschen. Was ist ihr Antrieb? Ein Besuch bei „Panama-Kalle“.
Ein halbes Jahrhundert nach Beginn des Küchenwunders kann man in Deutschland heute besser essen als je zuvor. Warum nur tun es so wenige Deutsche?
Eklige Prüfungen, peinliche Streits und persönliche Enthüllungen am Lagerfeuer: Nach zwei Wochen wird TV-Sternchen Evelyn Burdecki zur Königin gekrönt und geht das RTL-„Dschungelcamp“ zu Ende. Was aber bleibt in Erinnerung?