Hunderte Menschen haben am Samstag in Dortmund gegen
die geplante Schließung der Redaktion der Westfälischen Rundschau
protestiert.
Mehr
20.01.2013, 11:49 Uhr | Wirtschaft
Die israelische Armee tötet bei einem Luftangriff zwei Kameramänner des Hamas-Senders Al-Aksa-TV. „Reporter ohne Grenzen“ nennt den Vorfall ein Kriegsverbrechen.
Mehr
21.11.2012, 14:59 Uhr | Politik
Die Frankfurter Rundschau ist pleite. Der Verlag hat Insolvenz beim Amtsgericht Frankfurt angemeldet. Was aus der Zeitung wird, ist noch unklar. Die Gehälter der Mitarbeiter seien bis Ende Januar 2013 gesichert, teilten die Eigentümer-Gesellschaften bei einer Betriebsversammlung mit.
Mehr
13.11.2012, 14:43 Uhr | Wirtschaft
Je älter, desto höher der Urlaubsanspruch: Diese Formel funktionierte jahrzehntelang nicht nur im öffentlichen Dienst, sondern auch in der freien Wirtschaft. Damit soll nun Schluss sein, findet das Bundesarbeitsgericht.
Mehr
Von Corinna Budras
02.08.2012, 20:50 Uhr | Beruf-Chance
Kritische Berichterstattung ist den Salafisten, die in deutschen Fußgängerzonen gratis den Koran verteilen, offensichtlich unerwünscht. Reporter werden im Netz bedroht und verfolgt.
Mehr
Von Michael Hanfeld
12.04.2012, 18:40 Uhr | Feuilleton
Mehrere Zeitungen haben den Anwalt des Bundespräsidenten am Donnerstag darüber informiert, dass ihre Fragen an Wulff und seine Antworten veröffentlicht werden können. Erstmals forderte ein Bundestagsabgeordneter der CDU Wulff zum Rücktritt auf.
Mehr
12.01.2012, 14:48 Uhr | Politik
Die Website Nazi-Leaks.net stellt die Adressen von Nazis und ihren Sympathisanten nach einem relativ beliebigen Verfahren ins Netz. Die Junge Freiheit fühlt sich davon diskriminiert und klagt.
Mehr
Von Michael Hanfeld
04.01.2012, 13:43 Uhr | Feuilleton
ARD und ZDF haben für die kommenden Jahre einen Mehrbedarf von 1,47 Milliarden Euro angemeldet. Das heizt die Debatte über die neue Rundfunkgebühr an. Ist die Gebührenreform die Gebührenerhöhung? Die Entscheidung darüber liegt woanders.
Mehr
Von Michael Hanfeld
23.09.2011, 11:47 Uhr | Feuilleton
Zeitungsverleger und Gewerkschaften haben sich nach einer Marathonsitzung auf neue Tarife für die Tageszeitungsredakteure geeinigt. Altersvorsorge und Einstiegsgehälter bleiben unangetastet. Die Gehälter steigen im Mai 2012 um 1,5 Prozent.
Mehr
18.08.2011, 09:08 Uhr | Wirtschaft
Noch einmal steckt die Frankfurter Rundschau Geld in ihr Aufbäumen. Karlheinz Kroke, der Geschäftsführer, kämpft den Kampf der Gerechten. Abgerechnet wird dann in zwei Jahren.
Mehr
Von Peter Lückemeier
02.08.2011, 09:27 Uhr | Feuilleton
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger möchte die beruflichen Einstiegsbedingungen für Volontäre verschlechtern und auch darüber hinaus bei Redakteuren deutlich einsparen. Der Deutsche Journalistenverband und die Gewerkschaften halten das für unzumutbar. Warnstreiks haben begonnen.
Mehr
Von Michael Hanfeld
05.05.2011, 16:48 Uhr | Feuilleton
Die Nachricht, dass der überregionale Teil der Frankfurter Rundschau bald in Berlin geschrieben, redigiert und gestaltet wird, ist von den Mitarbeitern des Blattes mit Bestürzung aufgenommen worden.
Mehr
Von Peter Lückemeier, Frankfurt
01.04.2011, 23:26 Uhr | Rhein-Main
Bevor er Intendant des Saarländischen Rundfunks und Vorsitzender der ARD wurde, war der geborene Schwabe Fritz Raff Bürgermeister im Badischen. Er war, von allen geachtet, ein Meister des Ausgleichs. Mit 62 Jahren ist er jetzt nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben.
Mehr
Von Michael Hanfeld
27.01.2011, 19:33 Uhr | Feuilleton
Bundeskanzlerin Merkel hat auf die Freilassung der in Iran festgenommenen Deutschen gedrungen. Teheran wirft zwei Journalisten vor, sie seien mit Touristenvisa eingereist und hätten einen „Bericht“ über ihr Treffen mit dem Sohn der zum Tode verurteilen Iranerin Aschtiani vorbereitet.
Mehr
12.10.2010, 16:12 Uhr | Politik
Mit einer einstweiligen Verfügung hat die Stadt Duisburg die Veröffentlichung von Dokumenten zur Loveparade-Katastrophe im Internet verbieten lassen. Es liege eine Verletzung des Urheberrechts vor. Der Deutsche Journalisten-Verband übt Kritik.
Mehr
18.08.2010, 16:48 Uhr | Gesellschaft
Aus Protest gegen das Akkreditierungsverfahren der Leichtathletik-WM in Berlin verzichtet die taz auf eine Berichterstattung vom größten Sportereignis des Jahres. Der Veranstalter sieht kein Problem, die Reporter wollen nun höchstens über Dopingfälle berichten.
Mehr
Von Mechthild Küpper und Daniel Meuren
07.08.2009, 13:40 Uhr | Sport
Über die Rechte von Urhebern im Internet wird heftig debattiert. Der Verleger Hubert Burda plädiert für ein Leistungsschutzrecht der Verlage. Doch aus Gewerkschaftssicht fehlt dafür das entscheidende Argument.
Mehr
Von Michael Konken
04.08.2009, 20:20 Uhr | Feuilleton
Was wir machen, ist Instantjournalismus: In Vorpommern stellt der Nordkurier inzwischen sogar die Post zu, er bringt aber kaum noch Nachrichten. Was passiert, wenn eine Region unbedingt guten Journalismus braucht, ihn sich aber nicht leisten kann.
Mehr
Von Stefan Niggemeier
21.07.2009, 21:51 Uhr | Feuilleton
Der Deutsche Journalistenverband wirft der Zeitung Nordkurier vor, Honorardumping zu betreiben und das Urhebervertrags- sowie das Wettbewerbsrecht zu verletzen. Der Grund: Journalistische Aufträge werden in einer internen Online-Börse ausgeschrieben. Jetzt muss ein Gericht entscheiden.
Mehr
Von Michael Müller
16.06.2009, 18:00 Uhr | Feuilleton
Sat. 1 zieht von der Hauptstadt nach München und muss gravierende Einsparungen vornehmen. Eine Gefahr für die Programmqualität? Eigentlich nicht, denn schon seit langem gleicht das Programm des Senders einer Recyclingstation des Immergleichen.
Mehr
Von Peer Schader
17.11.2008, 12:57 Uhr | Feuilleton
In Deutschland gibt es wegen der milden Winter und guten Futterlage immer mehr Wildschweine - mit der Folge, dass die Zahl der Zusammenstöße mit den Tieren auf der Straße deutlich zugenommen hat.
Mehr
23.10.2008, 17:29 Uhr | Gesellschaft
Die Sozialkasse für Künstler soll abgeschafft werden. So steht es in einem Papier des Bundesrates. Doch die Aufregung ist verfrüht. Es ist nur eine Empfehlung und der Widerstand ist groß.
Mehr
Von Michael Hanfeld
10.09.2008, 17:27 Uhr | Feuilleton
Aus ganz Deutschland kommen jetzt wieder Jäger nach Sachsen. Sie sind auf der Jagd nach Damwild. In der Paarungszeit ist der männliche Damhirsch geradezu blind vor Liebe. Mit einer verführerischen Methode will er die Damen für sich gewinnen.
Mehr
Von Christian Geinitz
21.12.2007, 09:48 Uhr | Gesellschaft
Wer wann und wo mit wem telefoniert oder SMS und Mails ausgetauscht hat, sollen Sicherheitsbehörden sechs Monate lang nachvollziehen können. Ein solcher Gesetzentwurf der Regierung könnte schon bald den Bundestag passieren - und ruft viele Kritiker auf den Plan.
Mehr
07.11.2007, 10:48 Uhr | Politik
In Berlin war am Dienstagabend Nobelpreisträger Gore zu Gast - auf Einladung von ENBW. Es war ein gutes Termingeschäft: Der Energieversorger hatte es schon vor einem Jahr initiiert - als ein Nobelpreis für Gore nicht in Sicht war. Kameras und Journalisten mussten die meiste Zeit aber draußen bleiben.
Mehr
Von Konrad Mrusek
24.10.2007, 09:51 Uhr | Wirtschaft