Außer Ewan McGregor alias Obi-Wan Kenobi holt Disney nach 16 Jahren auch Hayden Christensen als Darth Vader zurück an Bord für eine neue „Star Wars“-Serie.
Dämonisch, heidnisch und götzendienerisch? Die Krippe vor dem Petersdom in Rom hat verstörenden Zuwachs bekommen. Wie sind der Astronaut und die Figur, die Darth Vader ähnelt, zu erklären?
Der Disney-Konzern hat einen Ausblick auf geplante Produktionen gegeben. Mit dabei: ein Dutzend „Star-Wars“-Projekte, die Rückkehr von Harrison Ford als Indiana Jones und die von Whoopi Goldberg als singende Nonne.
Der Schauspieler David Prowse, der in der ursprünglichen Star Wars-Trilogie Darth Vader spielte, ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Er war bekannt dafür, viele Monster zu spielen, und wurde berühmt als Darth Vader im ersten „Star Wars“-Film „Krieg der Sterne“ 1977. Jetzt ist David Prowse Medienberichten zufolge im Alter von 85 Jahren gestorben.
Im Prozess gegen Arafat Abou-Chaker hat der Rapper Bushido zum ersten Mal ausgesagt. Um die Vorwürfe gegen den Clanchef ging es noch nicht – dafür aber um die Anfänge der Hip-Hop-Kultur in Deutschland.
Mitch McConnell gilt einigen als der zweitmächtigste Mann Amerikas. Für andere ist er der Darth Vader Washingtons. Im Herbst muss der Senator um seinen Job kämpfen – gegen die erste Kampfpilotin der Marines.
In Radlerkreisen feiert ein Accessoire fröhliche Urständ: der Buff. Denn die „Anti-Pollution-Mask“ ist so sehr ein Must-have, dass einschlägige Versender nur „Derzeit nicht verfügbar“ melden.
Nicht raus gehen, Abstand halten: In einem Armenviertel der philippinischen Hauptstadt Manila mahnt „Darth Vader" die Bewohner, sich an die Corona-Regeln zu halten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Kunstkritikerin demoliert auf einer Messe in Mexiko-Stadt mit einer Cola-Dose eine Skulptur. Ist das schon schöpferische Zerstörung? Oder eher ein Fall für die Haftpflicht? Eine Glosse.
Damit haben die Stormtrooper nicht gerechnet: Weil ihr Raumschiff im Halteverbot steht, gibt es Ärger mit der Berner Polizei – zumindest im Video. Am neuen Star Wars-Film gibt es aber auch Kritik. Und eine Antwort des Regisseurs.
In fröhlicher Wut mit dem Lichtschwert in den Abgrund schlittern: Mit dem Videospiel „Star Wars Jedi: Fallen Order“ versucht „Electronic Arts“ an den Erfolg einstiger Titel anzuknüpfen. Lohnt sich der Sternenkriegerkampf als Weihnachtsgabe?
Ein Helm von „Star Wars“-Bösewicht Darth Vader kommt bei einer großen Auktion von Film-Devotionalien unter den Hammer – und Experten rechnen mit einem Erlös von mehreren Hunderttausend Dollar.
Hinter den Feuerspeiern bei „Game of Thrones“ steckt Sven Martin. Vom Praktikanten beim Hessischen Rundfunk hat er es zum Visual Effects Supervisor gebracht. Nicht in Hollywood – sondern in Frankfurt.
Ungewöhnlicher Anblick in der britischen Stadt Bristol: Sie wurde von einem gigantischen Darth Vader heimgesucht. Der bestand jedoch größtenteils aus heißer Luft.
Michelle Obama landet nach wenigen Stunden auf der Bestsellerliste, Tennisstar Williams einigt sich im Rechtsstreit um tödlichen Unfall und Lena Meyer-Landrut äußert sich zu ihrem Spiegel-Selfie – der Smalltalk.
Elektronische Implantate im Körper: Biohacker lassen sich Sensoren einsetzen. Sie wollen experimentieren, Daten wie Blutzucker und Herzfrequenz erfassen. Noch hat die Technik etliche Grenzen.
Nicht nur in Familien essen die Leute mittags warm zusammen. Aber manchmal verlernt man das und merkt nicht, was einem fehlt - bis es sonntags plötzlich auf der Straße nach Braten duftet.
Pop-Kultur zum Anbeißen: Der Deutsche Computerspielpreis ist wirklich ein teures Vergnügen, aber so deutsch dann auch wieder nicht.
Laurie Anderson tat sich für ihr erstes richtiges musikalisches Album seit langem mit dem Kronos-Quartett zusammen. Sie ist und bleibt eine Multimedia-Gauklerin von verführerischer Kraft.
Was Luke Skywalker kann, können wir auch. Wir haben die Laserschwerter gezückt und uns für den achten „Star Wars“-Film warm gemacht: mit Plastik-Exemplaren und Projektionen in der virtuellen Realität.
Nackte Brüste voller Blut, zerhackte Nazis, jetzt auch noch Kritik an der Neuen Rechten: Das Videospiel „Wolfenstein II“ scheint sich mit allen brisanten Debatten der Zeit auseinanderzusetzen.
Für Stephen Bannon sieht es finster aus. Ivanka Trump und ihr Mann Jared Kushner stehen in der Gunst des Präsidenten. Warum ein guter Draht zu ihnen der Kanzlerin nutzen könnte.
Elf Deutsche waren bereits im All. Elf Männer. 2020 soll nun die erste deutsche Astronautin in den Weltraum fliegen. Für Insa Thiele-Eich und Nicola Baumann könnte sich ihr Lebenstraum erfüllen.
Früher ausgebuht, heute gefeiert. Donald Trump und seine Leute sind die Stars des CPAC-Treffens vor den Toren der amerikanischen Hauptstadt. Der Chefstratege des Präsidenten kündigt einen langen Kampf an – gegen „oppositionelle“ Journalisten.
Der neue Formel-1-Besitzer Liberty Media hat die wichtigsten Posten ausgetauscht. Das Unternehmen ist Teil eines Firmen-Imperuims. Sport spielt eine zentrale Rolle.
Mit „Rogue One“ kommt ein Nebenstrang der „Star Wars“-Saga ins Kino. Der Film wechselt seine Schauplätze schneller als das Kriegsglück in jener weit entfernten Galaxis. Und das will einiges heißen.
Donald Trumps zukünftiger Chefstratege Stephen Bannon spricht über Macht, Nationalismus und seinen Plan für die Präsidentschaft. Ginge der auf, so Bannon, könnten die Republikaner „50 Jahre lang regieren“.
Kristian Kohlmannslehner produziert Platten. Heavy-Metal-Bands aus der ganzen Welt kommen zu ihm in den Odenwald, nehmen in seinem Studio auf und feiern mit der Feuerwehr.
Das Bambi & Camera in Bad Schwalbach war vier Jahre lang geschlossen. Nun hat es mit Christian Dämgen ein Branchenneuling reaktiviert.
Auf der Insel Skellig Michael im Atlantik wurde das Finale des neuesten „Star Wars“-Films gedreht. Das könnte alles verändern.
Seit 25 Jahren trifft sich die Wave-Gotik-Szene in Leipzig. Die Anhänger der schwarzen Szene sind sehr vielfältig – ebenso die Gründe für den Erfolg des Musik- und Kulturfestivals.
Mode-Fan Florian Winges kaufte sich den Polizeimantel der Pariser Trendmarke Vetements und trug ihn durch Stuttgart. Jetzt droht ihm ein Prozess wegen Amtsanmaßung.
Kornkreise drehen war gestern. Wer heute Freiluftbildnerei zelebrieren will, tritt in die Pedale und malt per GPS-Gerät formschöne Strecken ins Land. Das ergibt die tollsten Ansichten.
Ein Säuglingsbody nimmt die Verkörperung des Sith-Fürsten Darth Vader etwas zu ernst. Der Hersteller ruft 10.000 Exemplare zurück: Kleinkinder könnten an den Druckknöpfen ersticken.