Eine traurige Nachricht: Der Pianist Keith Jarrett kehrt nach zwei Schlaganfällen wohl nicht mehr auf die Bühne zurück. Umso größer wirkt angesichts dessen die Sternstunde des demnächst veröffentlichten „Budapest Concert“.
Er galt als Wunderkind und spielte später eine der meistverkauften Platten der Jazzgeschichte ein. Dem Pianisten Ahmad Jamal, der das Understatement pflegt, zum neunzigsten Geburtstag.
Ob in Lateinamerika, Hongkong oder dem Mittleren Osten: Auf der ganzen Welt begehren junge Menschen gegen ihre Regierung auf. Was verbindet die Proteste?
Der Sänger und lyrische Kopf von Element of Crime spricht über Minimalismus, das Aushalten von Pausen und die besondere Konzertatmosphäre, die nun auf dem Album „Live im Tempodrom“ eingefangen wurde.
Außenpolitisch muss sich der neue ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit Russland auseinandersetzen und im Inneren die Korruption bekämpfen. Hilfe von Außen hilft da nur bedingt. Ein Gastbeitrag.
Das berühmte Carnegie Deli in New York schließt. Damit verliert die Gastronomieszene der Stadt eine weitere Institution.
Schach? Mühle? Go? Alles längst gelöst. Künstliche Intelligenz, die den Menschen im Poker schlagen kann, ist eine viel größere Herausforderung.
Immer mehr regionale und internationale Akteure greifen in die Kriege gegen Assad und den IS ein. Ein militärischer Sieg ist aber nicht in Sicht. Gibt es einen Ausweg?
Google und Flickr verwechseln Menschen mit Affen und Suchmaschinen spucken fast nur Bilder von Männern aus, wenn nach CEO gesucht wird. Wie Algorithmen unsere Meinungen prägen und sogar Klischees produzieren.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Man kann nie zu reich oder zu dünn sein, heißt es. In New York gilt das mittlerweile auch für Häuser. In Manhattan entstehen reihenweise Wolkenkratzer für Milliardäre. Keineswegs jedoch, weil diese Menschen dringend Wohnungen brauchten.
Seitenwinder-Klapperschlangen haben eine spezielle Fortbewegungsart, mit der sie nie ins Rutschen kommen. Einem Roboter wurde diese Fähigkeit beigebracht.
Das Objekt 2012 VP113 hat sogar einen deutlich größeren Abstand zur Sonne als Sedna, der als weit entfernteste Zwergplanet jenseits des Pluto galt. Unser sichtbares Sonnensystem ist offenkundig größer als bislang gedacht.
Fossile Knochen eines Dinosauriers aus der Kreidezeit beflügeln die Phantasie von Paläontologen. Wegen seiner vermutlich kuriosen äußeren Merkmale tauften sie das Tier „das Huhn aus der Hölle“.
Stargeigerin Vanessa Mae erfüllt sich ihren olympischen Traum: Die Thailänderin erreicht im Riesenslalom das Ziel - mit 50 Sekunden Rückstand auf Siegerin Tina Maze.
Weil das deutsche Kino zu Beginn der fünfziger Jahre schwächelte, beglückte das „Wunderkind“ Johanna von Koczian jahrzehntelang eben das Fernsehen durch ihre Präsenz. An diesem Mittwoch wird sie achtzig Jahre alt.
Russland wird im Westen mitverantwortlich für das Morden in Syrien gemacht, ist in den UN isoliert und riskiert, dass das Gremium politisch abgewertet wird. Dennoch bleibt Moskau bei seiner Haltung.
Die Kreditkarte ist teuer und verführt zum Geldausgeben. Dabei gibt es meist bequeme Alternativen. Die sind sogar sicherer. Und lassen sich an mehr Orten einsetzen. Kaum zu glauben.
Der Federal Reserve drohen Verluste in Milliardenhöhe, wenn sie ihre lockere Geldpolitik wieder zurücknehmen will. Oder gar die Insolvenz. Rund um das Thema rankt sich in Amerika eine sorgenvolle Debatte.
Der Mann am Klavier könnte es sich gemütlich machen. Aber Paul Kuhn, der heute 85 Jahre alt wird, feiert seinen Geburtstag mit einer Tournee. Auch seine neue CD lässt den alten Hasen des Jazz verdammt jung aussehen.
Russland hat angeblich kein Interesse mehr an Syrien als Verbündetem. Präsident Putin will stattdessen ein baldiges Ende der Unruhen. Die UN-Resolutionen blockiert der Kreml demnach angeblich nur, um Einfluss zu wahren.
Als erster Amerikaner gewann er mitten im Kalten Krieg, den Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Das machte Van Cliburn zum Volkshelden. Doch seine folgende Karriere wurde von tragischen Diskrepanzen durchzogen.
Sie war 1964 eine der ersten Performance-Künstlerinnen - und wurde eine der wichtigsten. Yoko Onos Schaffen stand stets im Schatten ihrer Ehe mit John Lennon. Zu ihrem achtzigsten Geburtstag zeigt die Frankfurter Schirn ihr Werk.
Im Patentkonflikt der IT-Branche stehen meist Schwergewichte wie Apple oder Samsung im Rampenlicht. Doch jetzt bringt ein bisher kaum beachteter Streit zwischen einem Spezialchip-Hersteller und einer amerikanischen Uni ebenfalls einen Milliarden-Schadensersatz.
Die amerikanische Notenbank Fed will ihre Entscheidungen transparenter machen. Künftig wird sie die Zinsprognosen der Mitglieder ihres geldpolitischen Ausschusses einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Hat die Erde einen Zwilling? Auf der Suche nach einer zweiten Erde hat das Weltraumteleskop „Kepler“ einen Planeten erspäht, der unserer Heimat sehr ähnlich scheint.
Eigentlich sollte Sammler James Rich das „Red Boat“ von Peter Doig dem Carnegie Museum schenken. So stand es im Vertrag mit der Galerie Michael Werner. Doch Rich wollte das Bild versteigern. Die verrückte Geschichte, wie sich am Ende alle Seiten einig wurden.
In Deutschland wurde Musicalstar Ute Lemper erst gefeiert, dann verrissen. Heute lebt sie in New York - und ist weiterhin gut im Geschäft.
Van Dyke Parks ist einer der großen Songschreiber Amerikas: ein Mark Twain am Klavier, dem es gänzlich ernst ist mit jener Musik, die es nicht ist. Ein Gespräch über den amerikanischen Song, Kurt Weill und Gegenkultur als Flaschenabfüllung.
Eine zweite Erde - das hoffen amerikanische Wissenschaftler gefunden zu haben. Ob Leben auf dem neuen Planeten existieren kann, ist allerdings ungeklärt. Es gibt dort wohl mehr Erdbeben, Vulkanausbrüche und eine Seite, auf der ewige Nacht herrscht.
Der Olympia-Gastgeber will Vielfachvorbild sein: Man preist sich als Supermacht der sauberen Energie, die Spiele werden selbstredend als die grünsten aller Zeiten vermarktet . Und anders als bei vergangenen Spielen will Kanada diesmal nicht nur die Welt willkommen heißen; es soll auch gesiegt werden.
Mehr als eine Million Datensätze hat ein Datenroboter aus dem sozialen Netzwerk SchülerVZ vor wenigen Wochen ausgelesen. Der Fall fand Aufmerksamkeit in aller Welt. Doch ist SchülerVZ nur die Spitze eines Eisbergs.
Musikalische Aufbruchstimmung in New York: Alan Gilbert will als neuer Chef die Philharmoniker aus ihrer Versteinerung lösen. Seine Programme sind im Vergleich mit denen der letzten Jahre revolutionär. An der Metropolitan Opera inszeniert schräg gegenüber Luc Bondy Puccinis Tosca.
Die Berliner Staatskapelle, Daniel Barenboim und Pierre Boulez begeistern mit ihrem Zyklus aller Mahler-Symphonien in der Carnegie Hall das musikverwöhnte New Yorker Publikum.
In der New Yorker Carnegie Hall erklang die „Internet Symphony Nr.1“. Es spielte das Youtube Symphony Orchestra, gar nicht virtuell, recht passabel und in einem von Videos durchfluteten „Environment“.
Mit Internet-Voting zum Wunschkonzert: Als „Online-Symphonie-Orchester“ versammeln sich per Youtube rekrutierte Topmusiker aus aller Welt in der New Yorker Carnegie Hall. Ob das virtuell gestartete Projekt zum virtuosen Klangkörper wird, kann ganz demokratisch im Netz verfolgt werden.