Die Hoffnung vieler Stars im Bemühen um ewige Jugend heißt Augustinus Bader. Seine Creme ist mehr als ein Hype. Denn der Mann dahinter ist ein namhafter deutscher Stammzellforscher.
Der frühere französische Präsident Sarkozy muss sich vor Gericht wegen Korruptionsverdachts verantworten. Er tritt selbstbewusst auf – und einer der drei Angeklagten erscheint am ersten Verhandlungstag gar nicht.
Das leere Zimmer am Ende des Flurs: Carla Bruni hat ein neues Album. Vieles ist kompliziert geblieben. Der Abschied vom eigenen Sohn ist neu.
Es bleibt alles in der Familie: Raphaël Enthoven, der Philosoph, der es meisterlich zu vulgarisieren versteht, hat eine Abrechnung mit den französischen Intellektuellen geschrieben.
Er ist bekannt als misogyner Miesepeter – und doch hat Michel Houellebecq nun schon zum dritten Mal geheiratet. Zeugin war neben anderen Frankreichs ehemalige Première dame Carla Bruni.
Cindy Crawford ist wieder da. Das ehemalige Supermodel tritt in vielen Kampagnen auf. Und das hat etwas mit ihrer Tochter Kaia zu tun.
Schade um die Kunst in solchen Kartons: Deutschlands Startrompeter Till Brönner auf „Good Life“-Tour in der Alten Oper Frankfurt.
Kann man glauben, dass sie es ist? Das ehemalige Model Carla Bruni singt in Frankfurt Chansons – sowie Songs von Abba und AC/DC. Es ist dabei nicht immer alles stimmig, oft aber ist es einfach nur großartig.
Carla Bruni blickt gerne zurück und liebt die Erinnerung an ihre Zeit als Model. Im Interview spricht sie außerdem über ihren Mann Nicolas Sarkozy – und ihre neue Platte.
Auch diese Woche hat die Klatschpresse exklusive Einsicht in das Leben internationaler Prominenter, unter anderem in das Donald Trumps. Dessen Reise nach Paris ähnelte eher einem Luxus-Trip als einem Staatsbesuch.
An der Seite ihres damaligen Ehemanns, des IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahn, wäre die Journalistin Anne Sinclair fast mal die First Lady Frankreichs geworden. Wie sieht sie den Wahlkampf jetzt? Ein Gespräch.
Im Frühjahr verrieten die Schauspielerin Natalia Wörner und Bundesjustizminister Heiko Maas, dass sie ein Paar sind. Für so eine Beziehung gibt es hierzulande kaum Vorbilder. Wie also lebt man so etwas?
Jahrelang stand Patrick Buisson an der Seite von Nicolas Sarkozy. Nun bezeichnet der ehemalige Berater seinen früheren Präsidenten als infantil, unreif und unwürdig. Auch gegenüber Angela Merkel soll sich Sarkozy unflätig verhalten haben.
Den Trick hat Donald Trump früher offenbar öfters verwendet. Mit Reportern plauderte sein angeblicher Pressesprecher vor 25 Jahren über das Liebesleben des Chefs. Nun ist ein Tonbandmitschnitt mit einer vertrauten Stimme aufgetaucht.
Das 16. Arrondissement ist ein glamouröses Pariser Viertel, das für Glanz und Wohlstand steht. Fußballstars, Politiker und Unternehmer leben hier. Der geplante Bau eines Flüchtlingsheims führt nun aber zu zahlreichen Protesten.
Präsident Hollande steht mit der Idee, Terroristen die französische Staatsbürgerschaft zu entziehen, plötzlich ziemlich einsam da. Selbst Parteifreunde wenden sich ab. Die geplante Verfassungsänderung entwickelt sich zum Fiasko.
Angriffslustig und gut gelaunt ließ sich Nicolas Sarkozy beim Parteitag seiner UMP umjubeln – die künftig einen neuen patriotischen Namen tragen wird. Von den ungeliebten Reformen ist wenig die Rede. Dafür umso mehr von der Republik und ihren Werten.
Was Frankreichs früherer Nicolas Sarkozy mit seinen Beratern und mit seiner Frau Carla Bruni besprach, kann nun jeder lesen: Sein früherer Mitarbeiter hatte das Aufnahmegerät heimlich mitlaufen. Sarkozy tobt.
Nach der Trennung vom französischen Staatspräsidenten François Hollande lädt Valérie Trierweiler in Indien zum Kaffee – und stellt die Dinge aus ihrer Sicht dar.
Carla Bruni weiß, wie es ist, Première Dame zu sein – und ist froh, dass sie es hinter sich hat. Ein Gespräch über die Liebe, Rollerfahren und die Krise Frankreichs.
Der französische Präsident geht gegen Liebesberichte der Illustrierten „Closer“ vor. Die berichtete über seine vorgebliche Beziehung zur Schauspielerin Julie Gayet.
Nach einem Gratisflug von Carla Bruni-Sarkozy mit Air France im Wert von mehr als 8000 Euro fragt man sich auch in Frankreich, wie viele Privilegien für ehemalige Staatspräsidenten eigentlich angemessen sind.
Die tonangebenden Damen des französischen Chansons dieser Tage haben große Namen, aber keine großen Stimmen. Vanessa Paradis hat ein neues Album veröffentlicht - und in Benjamin Biolay einen prominenten Mitstreiter gefunden.
Peng Liyuan, die First Lady Chinas, steht für all jene Werte, die dem Land fehlen: Menschlichkeit, Authentizität, Offenheit, Emanzipation und Integrität.
Autorenfilmer aus aller Welt, große Namen und auch diesmal nur eine einzige Regisseurin im Wettbewerb: An diesem Mittwoch werden die Filmfestspiele von Cannes eröffnet.
Frankreich fehlt ein Oppositionsführer, der wie einst Nicolas Sarkozy stimmgewaltig die regierende Linke angreift. Der Machtkampf in der rechtsbürgerlichen UMP ist voll entbrannt.
In der Mediendemokratie müssen auch Denker eine gute Figur machen. Welcher der großen Welterklärer sieht am besten aus? Wählen Sie den schönsten Schöngeist!
An seinem ersten Tag im Amt gibt der neue französische Präsident François Hollande den Anti-Sarkozy. Er spricht den Franzosen Mut und Zuversicht zu - ganz ohne Showeffekte.
Ein Staatschef als großer Liebender, ein Präsidentenbaby und ganz viel Glamour: Das haben uns Carla Bruni und Nicolas Sarkozy beschert. Wie geht es nun mit ihnen weiter?
Die neue Première Dame muss den Vergleich mit ihren Vorgängerinnen nicht scheuen: Als bodenständiges Gegenbild zu Carla Bruni, dem Jetset-Girl aus italienischem Geldadel, eignet sich Valérie Trierweiler bestens.
An diesem Sonntag findet die erste Runde der französischen Präsidentenwahl statt. Und alle zehn Kandidaten haben denselben Feind: die Globalisierung.
Carla Bruni-Sarkozy und Valérie Trierweiler, die Frauen an der Seite der französischen Präsidentschaftskandidaten, liefern sich ein Duell in vornehmer Zurückhaltung - aus Berechnung die eine, wegen ihres Naturells die andere.
Geht Angela Merkel heimlich in die Disko, um dort stundenlang abzuhotten? Zumindest weckt „Die Aktuelle“ solche Assoziationen. Anders Karl Lagerfeld: Er wahre auch in privatesten Situationen stets Haltung, heißt es - selbst vor seiner Katze.
Früher lösten Chefs in ihrem Umfeld zitternde Hände und verhaspelte Berichte aus. Heute ist das überwunden. Denn fast jeder Chef hat wieder einen Chef.
Frankreich will die Leugnung von Völkermorden unter Strafe stellen. Die Türkei fühlt sich im Hinblick auf den Genozid an den Armeniern direkt angesprochen.