Christian Clavier, 69, ist als Komödiant bekannt – und als Darsteller ikonenhafter Franzosen: Asterix, Napoleon, Monsieur Claude (der mit den Töchtern). Ein Gespräch über Europa, Euphorie, Macron – und ein Mädchen im Schwarzwald.
Frauen haben es in der französischen Politik schwer. Jetzt treten rechts von der Mitte gleich mehrere Kandidatinnen gegen Emmanuel Macron an. Das hat es in der V. Republik noch nicht gegeben.
Die Velo-Solex ist das Fahrrad mit Hilfsmotor schlechthin und eine Entdeckung der Langsamkeit. Gute Exemplare kosten heute 600 Euro.
Capital Bra vertritt jetzt die Rapszene als Wachsfigur im Madame Tussauds, die Mutter von Britney Spears meldet sich zu Wort, und R. Kelly beantragt die Verschiebung seines Prozesses – der Smalltalk.
Vor 75 Jahren ist der Bikini erfunden worden. Der Zweiteiler war erst ein Skandal, später stand er für sexuelle Befreiung und Emanzipation. Und heute?
In der neuen True-Crime-Serie mit Jenke von Wilmsdorff bei Pro Sieben tritt eine „Profilerin“ auf [...]. Ein Kriminalist nennt sie „in höchstem Maße unseriös“.
Als „Paula“ wurde sie berühmt: Angelica Domröse kann auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken, auch wenn ihr Weg nicht immer leicht war. Am Sonntag wird die Schauspielerin achtzig Jahre alt.
Er hält vielleicht den Rekord für die meisten Drehbücher: Zum Tod des großen Drehbuchautors Jean-Claude Carrière, bekannt durch „Die Blechtrommel“ und „Cyrano von Bergerac“. Nachruf eines Freundes.
Claudia Schiffer war 17, als sie für den Laufsteg entdeckt wurde. Lange Zeit dachte sie, das sei alles ein Missverständnis. Aber ihre Karriere dauert seit mehr als 30 Jahren an. Eine Hommage zu ihrem 50. Geburtstag.
Die Serie „Agatha Raisin“ ist ein Wohlfühlkrimi erster Ordnung, mit albernem Humor und Ashley Jensen als bezaubernder Heldin. Bei ZDFneo kann man ihre Abenteuer in einem großen Rutsch sehen.
Michel Piccoli hat siebzig Jahre lang vor der Kamera und auf der Bühne gestanden, er hat mit Hitchcock, Luis Buñuel und fast allen bedeutenden französischen Regisseuren seiner Zeit gedreht. Mit seinem Tod endet eine Epoche des Kinos.
Tan Giudicelli arbeitete einst als Designer für Gunter Sachs. Heute, lange nach Sachs’ Ableben, macht Giudicelli aus dem Altenheim mit der Jugendbewegung weiter und belebt dessen Bademodemarke Mic Mac neu.
Sie ist der größte Star des europäischen Kinos. Jetzt spielt sie in „La Vérité – Leben und lügen lassen“ eine Art Über-Diva. Catherine Deneuve im Gespräch über Starrollen und Rauchen im Alter, Metoo und Brigitte Bardot.
Er will mit mehr als 1000 Frauen im Bett gewesen sein: Rolf Eden ist der „letzte deutsche Playboy“. Am Donnerstag wird er 90 Jahre alt.
Heidi Klum ist tief abgerutscht, Herzogin Meghan trifft eine 17 Jahre alte Wahrsagerin, und für Mario Adorf beginnt eine Beziehung erst mit einem Seitensprung – die Herzblattgeschichten der Woche.
Von Hollands Keukenhof hat jeder schon gehört. Doch das Land hat Gartenfreunden mehr zu bieten als den berühmten botanischen Garten. Das liegt an den vielen Adelssitzen.
Ein Shirt mit Streifen in Blau–Weiß, typisch französisch, klar. Aber woher kommt dieses Stück, das in seiner Heimat als La Marinière bekannt ist? Die ursprüngliche Funktion hatte mit Mode wenig zu tun.
Leinwandlegende Claudia Cardinale über ihren Einsatz für Frauen, eifersüchtige Männer, schneidend enge Korsette und ihre Filmpartner Belmondo, Delon und Kinski.
Sie spielte Hauptrollen bei Ferreri, Godard und Orson Welles. Sie wollte kein Filmstar sein. Doch sie war es, bevor sie begriff, was das bedeutete: Der französischen Schauspielerin Marina Vlady zum achtzigsten Geburtstag.
In der Debatte um sexuelle Belästigung schlägt Brigitte Bardot scharfe Töne an. Sie wirft einigen Schauspielerinnen vor, mit Produzenten zu flirten, um Rollen zu bekommen.
Er hatte die für die Franzosen neue Musik aus London und Amerika in seiner Heimat populär gemacht. Seine Landsleute verehren ihn – auch wenn er es ihnen nicht immer leicht gemacht hat. Zum Tod von Johnny Hallyday.
Hits wie „Du kannst nicht immer 17 sein“ machten Chris Roberts zu einer Schlagerlegende. Nun ist der Sänger mit 73 Jahren an einer schweren Krebserkrankung gestorben.
Was Pelé für den Fußball war und Oscar Niemeyer für die moderne Architektur, war Ivo Pitanguy für die brasilianischen Körper. Nun ist der berühmteste aller Schönheitschirurg im Alter von 93 Jahren gestorben.
„Die Verachtung“; 1963. Regie: Jean-Luc Godard. Darsteller: Brigitte Bardot, Michel Piccoli, Fritz Lang, Jack Palance, Giorgia Moll.
Er war niemals jung. Nicht so, wie man im Kino jung ist, strahlend vor Unschuld und Charme. Schon mit dreißig spielte er gefallene Priester, Offiziere, Polizisten. Und wurde berühmt. Dem Kinozauberer und Theatertier Michel Piccoli zum Neunzigsten.
Der Ruhm kam über sie wie eine Sturzflut. Am Ende war das, was entstand, kein Lebenswerk, sondern ein Sichvergeuden. Zum sechzigsten Geburtstag der italienischen Schauspielerin Ornella Muti.
Der Autor des „Kapitals im 21. Jahrhundert“ will nicht von der Regierung ausgezeichnet werden. Damit reiht er sich ein in eine Riege prominenter Trotzköpfe.
Brigitte Bardot stieß als Sexsymbol das brave Bürgertum vor den Kopf. Unlängst sorgte sie als Tierschützerin und Sympathisantin der Rechten für Aufruhr. Heute feiert die Film-Diva ihren 80. Geburtstag.
Anlässe, nackte Haut von Prominenten zu zeigen, werden selten ausgeschlagen. Brigitte Bardots achtzigster Geburtstag ist da keine Ausnahme. Mit der bösen alten Dame hat das nur noch wenig zu tun.
Nirgends legen sich mehr Menschen fürs Aussehen unters Messer als in Brasilien. Und keiner hat mehr Erfahrung als Schönheitschirurg Ivo Pitanguy. Annäherung an eine Legende in Zahlen, Namen und Geschichten.
Patrice de Colmont besitzt einen illustren Club an der Côte d’Azur. Seine Gäste reisen mit der eigenen Yacht an - und er mahnt sie zu mehr Nachhaltigkeit. Sein Vorbild: ein algerischer Bauer.
Zurückgezogen von der Welt, verbittert, voller Hass gegen die Anderen und voller Bewunderung für den Front National: Wie die einstige Filmdiva nach wie vor Frankreich symbolisiert - und warum das nicht gut ist.
Noch nie waren Fotos von Paparazzi Thema einer Ausstellung. Aber jetzt! Eine Schau in Metz zeigt Motive, Arbeitsethos und Selbstverständnis der Branche.
Was geschah, als Sylvette David für Picasso 1954 Modell saß? Das weiß niemand besser als sie selbst. Zum ersten Mal seit sechzig Jahren ist sie jetzt nach Südfrankreich zurückgekommen, wo sie den Künstler kennenlernte. Eine Begegnung.
Nur in Monte Carlo stehen noch nicht jeden Abend Demonstranten vor dem Zirkuszelt, um lautstark für die Rechte der Zirkustiere zu kämpfen. Im Fürstentum haben die Elefanten eine fürstliche Patronin: Prinzessin Stéphanie.