In „Unbroken“ spielt Aylin Tezel groß auf, als Mutter eines Kindes, das vor der Geburt entführt wird. Doch kann das sein? Oder bildet sich Kommissarin Alex Enders das nur ein? Die Serie von ZDFneo ist ein echter Hit.
Der Dortmunder „Tatort“ ist im innersten Kreis der Hölle angekommen. Hier gibt es nicht einmal mehr Vergeltung, nur noch Verzweiflung. Das gilt vor allem für die Kommissare.
Der V-Frau Aylin widersteht niemand. Sie nimmt jedes Risiko in Kauf und treibt ihren Führungsbeamten in den Wahnsinn: Aylin Tezel ist in dem ARD-Krimi „Die Informantin“ eine Wucht.
Schon wieder ein „Tatort“ mit Reichsbürgern. Diesmal treiben sie in Dortmund ihr Unwesen. Ist das Ruhrgebiet mit seinen stillgelegten Zechen ein Nährboden für diese Bewegung?
Im neuen „Tatort“ aus Dortmund geht die Tollwut als Mordwerkzeug um. Ist das Virus immer noch so unaufhaltsam, wie im Film dargestellt? Wir haben Experten gefragt.
Der „Tatort“ aus Dortmund bietet Wild-West-Schießereien und nachträgliche Handyortungen, dazu machen runtergekommene Bauunternehmen Millionenumsätze. Klingt nach Hollywood-Phantasien? Wir haben nachgefragt.
Im Dortmunder „Tatort“ steht die Schauspielerin Aylin Tezel auf der Seite des Gesetzes. In dem Drama „Die Informantin“ hat sie jetzt einen ganz anderen Part: Als Femme Fatale ist sie eine Wucht.
Wenn Frauen etwas von ihm wollen, dann reden: Christian Ulmen spielt in seinem neuen Film „Macho Man“ die Misere des deutschen Mannes durch. Als er dann doch seine Traumfrau trifft, gehen die Probleme erst richtig los.
Aylin Tezel kennen wir aus dem Dortmunder „Tatort“. Doch wie war das mit ihrem eigenen Film, in den sie alles investierte? Und warum bewegt sie das Thema Bildung so? Ein Treffen mit Überraschungen.
Kommissarin Bönisch sucht ihren Sohn, Faber ein neues Hobby, Kollegin Nora sich selbst. Im Dortmunder „Tatort: Schwerelos“ kämpfen die Kommissare um Bodenhaftung. Können sie im Realitätscheck überzeugen?
Wer Kommissare am Rande des Nervenzusammenbruchs erleben will, ist beim „Tatort. Schwerelos“ richtig. Hier befinden sich alle im freien Fall. „Lass einfach los“, hört die Kommissarin. Aber was passiert dann?
Gutes Fernsehspiel ist möglich: Das Erste zeigt mit dem Spielfilmdebüt „Am Himmel der Tag“ das Porträt einer Generation und eine echte Alternative für alle, die keine Lust auf die Fußball-WM haben.
Beim „Kino Kaffee“ zeigt der WDR, wer die Macht im Revier ist, wenn es um die Förderung des deutschen Films geht. Regisseure und Schauspieler müssen brav aufzeigen.
Was macht eine Frau ohne Mann? Schwanger werden, sich einen Jüngeren suchen, mit einer noch Jüngeren zusammenziehen. Katja Riemann schafft das in „Kleine Schiffe“ mit links.
Wandel durch Abbildung: Mit dem „Tatort“ aus Dortmund zeichnet der WDR ein neues Bild vom Ruhrgebiet. Das will den neuen Strukturen gerecht werden, ohne auf gängige Muster zu verzichten.