Parallel zur 59. Ausgabe der Venedigbiennale gibt es überwältigende Rahmenausstellungen mit neuer Kunst in alten Palästen.
Die Bildhauer Anish Kapoor und Daniel Buren zeigen im Waldfrieden in Wuppertal, welcher Reiz von diesem Skulpturengarten ausgeht. Es ist der Auftakt einer Ausstellungstriologie.
Karole Vail, Direktorin der Guggenheim Collection in Venedig, spricht im Interview über ihre Großmutter Peggy Guggenheim, Museen in Zeiten der Pandemie und den Touristenandrang in der Lagunenstadt.
Die „Sunday Times“ hat ihre jährliche „Rich List“ veröffentlicht, ein Ranking der vermögendsten Leute in Großbritannien. Darauf haben es auch einige Namen aus der Kunstwelt geschafft.
Sein Werke mussten mit einem Kran in die Galerie gehievt werden. Eine Schau mit Arbeiten von Anish Kapoor schließt das vierzigjährige Jubiläum der Galerie Klüser in München ab
Erst kürzlich fiel ein Mann in einem Museum in ein Loch, das wie aufgemalt aussah. Warum lassen wir uns von Künstlern so gerne täuschen? Eine Ausstellung in München geht dieser Frage nach.
„Abstieg in die Vorhölle“ – ein Ausstellungsbesucher in Portugal hat die Bezeichnung eines Kunstwerks offenbar wörtlich genommen. Er ist in die Installation des Künstler Anish Kapoor hineingefallen.
Die Newcomer mischen mit: „Viennacontemporary“ und „Curated by_vienna“ beweisen eindrucksvoll, dass Wien mittlerweile auch ein wichtiger Umschlagplatz für Gegenwartskunst ist.
Ein Wechselspiel aus Angst und Freude: Warum das Kunstwerk von Anish Kapoor und Carsten Höller im Herzen Londons weit mehr als nur die längste Rutsche der Welt ist.
Ein Schwarz, so dunkel, dass es alles Licht absorbiert: Anish Kapoor hat sich „Vantablack“ gesichert. Andere Künstler protestieren gegen die Exklusivität der Farbe. Dabei ist sie gar nicht so exklusiv.
Ein Nanotechnologieunternehmen hat ein Schwarz entwickelt, das dunkler ist als alle bisherigen Schwarztöne. Die künstlerischen Rechte daran hat sich flugs ein berühmter britischer Künstler und Immobilienmagnat gesichert.
Die steigenden Immobilienpreise geben der Stadt ein neues Gesicht: Hunderte Wohntürme sollen gebaut werden. Der Widerstand wächst - vor allem weil die Wohnungsnot sich dadurch kaum verringern wird.
Eine große Berliner Ausstellung zeigt den Maler Horst Antes in einem neuen Licht: Seine Kopffüßler führen den Betrachter in eine Welt verrückter Schönheiten.
Die Herrscherporträts der Gegenwart sehen so aus: Im Berliner Martin-Gropius-Bau werden die Werke des Bildhauers Anish Kapoor ausgestellt. Sie sind vor allem eines - teuer und monumental.
Politische Marksteine und hohe Liebhaberwerte: Die Auktion mit Alter und Moderner Kunst bei Bassenge in Berlin punktet bei der Druckgraphik. Insgesamt liegen die Erwartungen aber recht niedrig.
Testballon für die Gegenwartskunst: In New York versteigert Sotheby’s aus einer indischen Privatsammlung. Doch wer hat diese interessante Auswahl zusammengestellt?
Ein Resümee der Auktionen zum Abschluss des Frühjahrs in Wien zeigt das Dorotheum vorn mit beachtlichen Zuschlägen. Die Bilanz bei der Konkurrenz Im Kinsky fällt nicht ganz so rosig aus.
Nicht nur die deutschen Opernhäuser rüsten sich für das Wagner-Jubiläumsjahr 2013. In Lyon und in Amsterdam gibt es jetzt neue „Parsifal“-Inszenierungen, die allerdings höchst unterschiedlich ausfallen.
Paris leuchtet auf: Der französische Künstler Daniel Buren bespielt mit seiner Ausstellung „Monumenta 2012“ das Grand Palais mit einer Installation aus Farbe, Licht und Luft.
Ein Mentor, dessen Glanz alle Schützlinge überstrahlt: Hans Magnus Enzensberger beweist bei einem ungewöhnlichen Auftritt in New York, dass Poesie reine Musik sein kann.
Nach Anselm Kiefer und Richard Serra hat jetzt der indische Künstler Anish Kapoor die grandiose Leere des Grand Palais in Paris gefüllt. Sein „Leviathan“ ist eine Mischung aus Seeungeheuer und Uterus, gefüllt mit 72.000 Kubikmetern Luft.
Befreit Ai Weiwei! Für die Londoner Lisson Gallery hat er die Werke noch selbst ausgewählt. Die Ausstellung ist eine Mahnwache für den verschwundenen chinesischen Künstler.
Die britische Regierung will die Kultursubventionen drastisch kürzen. Nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten sollen private Mäzene die Lücken schließen. Die Kunstelite des Landes macht derweil im Internet mobil gegen das Vorhaben.
Slow, slow, slow: Zum Auftakt der sechsten Frieze Art Fair in London war die Stimmung gedämpft. Dann kamen die ersten Verkäufe.
Bei Sotheby's in New York wurde heute Nacht abermals zeitgenössische Kunst versteigert. Das Auktionshaus konnte das beste Ergebnis in über 250 Jahren Firmengeschichte feiern. Jeff Koons' „Hanging Heart“ ging für 21 Millionen Dollar an einen New Yorker Galeristen.
Der Hunger nach Qualität ist ungebrochen: Bei den New Yorker Auktionen sonnt sich der Markt für die Gegenwartskunst in seiner Finanzstärke. Es hagelt Rekorde für Künstler und Auktionshäuser.
Keine Sehenswürdigkeit Chicagos, so heißt es, wird häufiger fotografiert als das „Cloud Gate“. Die Plastik des indisch-englischen Bildhauers Anish Kapoor zieht die Besucher in Bann und hält ihnen einen Zerrspiegel vor.
Nach dem historischen Ergebnis von Impressionismus und Moderne haben die New Yorker Veranstaltungen mit zeitgenössischer Kunst die Herbstauktionen offiziell zu einem Milliardengeschäft gemacht. Sotheby's, Christie's und Phillips, de Pury & Company erzielten gute Resultate.
In schwindelerregendem Tempo bis zu achtundfünfzig Meter in die Tiefe: Carsten Höller bietet den Besuchern der Tate Modern ein intensives Kunsterlebnis am eigenen Leib - fünf Riesenrutschen aus Stahl und Acrylglas. FAZ.NET-Bildergalerie.
In New York platzt die Kunst derzeit wieder aus allen Nähten. 154 Galerien sind dieses Jahr auf die Piers 90 und 92 über dem Hudson River geladen. Und die Erwartungen an die Armory Show liegen sehr hoch: Im letzten Jahr kamen 40 000 Besucher und kauften Kunst für mehr als 45 Millionen Dollar.
Britische Künstler blasen nach der heftigen Kritik von Kulturminister Kim Howells am Turner-Preis zum Gegenangriff.
Bildende Künstler aus aller Welt wollen am Goldsmith's College studieren. FAZ.NET hat die Kaderschmiede der jungen britischen Kunst besucht.