Der zehnjährige Tobi hat Kinderdemenz. Er kann sich nicht mehr gegen Fliegen und Mücken wehren, die ihn piesacken. Der Frankfurter Verein MainLichtblick hat ihm darum einen Wunsch erfüllt.
Thomas Gottschalk erzählt, Alexander Klaws singt den Jesus, und das auch noch in Essen: RTL fährt für sein Passions-Musical-Livespektakel einiges auf.
Im Krisengebiet an der Ahr haben am Samstag abermals Regenfälle eingesetzt – es werden Evakuierungen angeboten. In Nordrhein-Westfalen kann es zu heftigen Gewittern kommen.
Zuerst tat Klaas-Heufer-Umlauf so, als seien die Fake-Vorwürfe gegen ihn nichts wert. Dann entschuldigt sich der Moderator doch und deutet an, dass er so manches ernst nimmt. Das stünde Pro Sieben auch gut an.
Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf sollen bei ihren Shows auf Pro Sieben gefälscht haben. Der Sender räumt einige Vorwürfe ein. Aber eher halbherzig. Die Moderatoren selbst äußern sich nicht.
Bärbel Schäfer versammelte einst die einfachen Leute vor der Fernsehkamera. Heute ist sie im Radio und spricht oft mit Prominenten. Und stellt, dabei und überhaupt, so viele Fragen, dass sie manchmal schweigen muss.
Wer hätte das gedacht, dass ein neuer Popsong und eine Krebsdiagnose einem Kandidatenpaar für den SPD-Vorsitz zu Rückenwind verhelfen?
Sein Astronauten-Dasein hat ein Ende: Max Mutzke nimmt in der ProSieben-Rate-Show „The Masked Singer“ als letzter seinen Helm ab. Ein großes Hallo gab es auch, als sich der Publikumsliebling, das pinke Monster, zu erkennen gab.
Alle Jahre wieder feiert sich das Bundesland: Heute beginnt in Korbach der Hessentag. Die Veranstalter des Landesfests rechnen mit bis zu 750.000 Besuchern. Das Programm verspricht zahlreiche Highlights.
Beim Eurovision Song Contest gewinnt nicht das beste Lied. Der Gesamteindruck zählt. Und da kann die Deutsche Levina leider nicht mithalten. Ihr Lied „Perfect Life“ ist einfach nicht gut genug.
Gemeinsam mit seinen früheren Mitbewohnern Westernhagen und Waalkes startet Udo Lindenberg „auf“ Schalke seine Stadiontournee. Zehntausende Fans jubeln dem Panikrocker zu – und bekommen noch mehr Stargäste zu sehen.
Vom ersten Schlager über die Liedermacherszene bis Helene Fischer: Das Münsteraner „Tatort“-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers stellt in drei Folgen einen etwas fragwürdigen „Soundtrack Deutschland“ zusammen.
In Berlin sind die jüdischen Sportwettkämpfe offiziell eröffnet worden. Erstmals überhaupt werden die Europäischen Makkabispiele in Deutschland ausgetragen – unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.
Mit einem Konzert unter dem Slogan „Offen und bunt - Dresden für alle“ demonstrierten Tausende gegen „Pegida“ in Dresden. Mit dabei waren Künstler wie Herbert Grönemeyer, Jeanette Biedermann, Adel Tawil, Sarah Connor und Gentleman.
Hochkarätige Stars haben in Dresden ein Zeichen für eine „bunte und offene“ Stadt gesetzt. In Richtung Pegida gab es deutliche Worte. Herbert Grönemeyer sprach von einer „Katastrophe“. Sigmar Gabriel verteidigt unterdessen seine Diskussion mit Pegida-Anhängern.
Sieben Teilnehmer des deutschen Vorentscheides zum Eurovision Song Contest stehen fest. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein ehemaliger Casting-Show-Kandidat das Rennen macht, ist groß. Davon wollen nämlich gleich mehrere Deutschland in Wien vertreten.
Viel Musik und wenig Worte: Das Erfolgsrezept des privaten Radiosenders FFH kam auch am Donnerstagabend zum Tragen. 800 geladene Gäste feierten das 25-jährige Bestehen des Marktführers.
Der Vorentscheid für den Eurovision Song Contest findet im kommenden Jahr in Hannover statt. Dabei wird es wieder eine Wildcard für junge, unbekannte Künstler geben.
Die Schlagersängerin Helene Fischer liest das deutsche ESC-Ergebnis vor. Die ARD freut sich schon auf den „Kult“.
Zum 23. Mal wurde die Musikauszeichnung Echo verliehen. Preise gingen an Helene Fischer, Ina Müller und Adel Tawil. Die Verleihung in Bildern.
In Berlin wurde der Echo 2014 verliehen. Als Gewinnerin darf sich Helene Fischer fühlen: Die Schlagersängerin erhielt den Preis für das beste Album des Jahres und für den besten Schlager.
Zehn Nachwuchskünstler konnten auf eine Wildcard für den deutschen Vorentscheid des „Eurovision Song Contest“ hoffen. Beim NDR-Clubkonzert siegte am Ende ein Trio, das auf „Neo Folklore“ setzt.
Die ARD verteilt per Youtube eine „Wildcard“ für den Vorentscheid zum europäischen Liederwettbewerb. Es gibt eine Jury, aber die entscheidet nicht allein. Den Bewerbern wird dabei einiges abverlangt.
„Revolverheld“-Sänger Johannes Strate übers Vaterwerden, das Bravsein, die beste Zeile im Deutsch-Rock und das Strippen im Tourbus.
Cassandra Steen präsentiert sich beim Konzert zum aktuellen Album „Mir So Nah“ stimmgewaltig und energetisch. Mit ihrer Band zeigt sie dem Publikum schlichte und innovative Facetten ihrer Musik.
Es ist das Klassentreffen der Popbranche: Bei der Echo-Gala begegnen sich seit 20 Jahren die Schlachtrösser der Zunft und die Neulinge - von Peter Maffay bis Lena waren auch dieses Mal fast alle Altersklassen dabei.
Max Raabe und sein Palast Orchester in der ausverkauften Alten Oper.
Es war ein teilweise quälend langer Abend, bis endlich feststand: Lena Meyer-Landrut wird Deutschland mit „Taken By A Stranger“ beim Eurovision Song Contest am 14. Mai in Düsseldorf vertreten. Dabei waren diesmal gute Songs in den Wettbewerb gegangen.
Ob „Ich+Ich“, Max Raabe oder Rio Reiser: Annette Humpe ist Deutschlands führende Hit-Fabrikantin. Sie spricht über die perfekte Melodie, Millionen auf dem Konto - und ihre Schwärmerei für Udo Jürgens.
So porentief rein und keimfrei wie in der Waschmittelwerbung mit Klementine klingt es zeitweise, als die Band Ich &Ich zu Gast in der Frankfurter Festhalle ist.
Ein Duo, das als Solist auftritt: Adel Tawil, ein Frühdreißiger mit Yoga-Lehrer-Charme, singt Lieder zur Lebensberatung, die Annette Humpe erdacht hat. Dass sie sich auch bei den Beach Boys bedient haben, scheint niemand zu kümmern.
Duos mit beträchtlichem Altersunterschied liegen aktuell im Trend: Alt-Late-Night-Talker Harald Schmidt fördert Woche für Woche rührend sein vorlautes Comedian-Küken Oliver Pocher. Urgestein Hubertus Meyer-Burkhardt präsentiert sich ...
Azad kommt aus der Nordweststadt, dort wo Geldscheine und Tütchen häufig die Besitzer wechseln. Er hat das, was man „street credibility“ nennt. In seinem Block ist er bekannt, geschätzt, wird respektiert. Unser Autor war mit dem Rapper unterwegs.