Der Umsatz wächst, aber nicht so schnell wie erwartet.
Der deutsche Leitindex verlor am Dienstagnachmittag 1,52 Prozent auf 13 960 Punkte. Für den M-Dax der mittelgroßen Unternehmen ging es um 1,52 Prozent nach unten auf 29 003 Punkte.
An der Börse gehen die Aktienkurse am Dienstag wider nach unten. Eine schwache Prognose von Snap belastet.
Der Influencer Fynn Kliemann soll fair in Europa produzierte Atemschutzmasken zum Selbstkostenpreis verkauft haben. Die Recherchen des ZDF Magazin Royale legen das Gegenteil nahe. Liegt deshalb ein strafbarer Betrug vor?
Eine Recherche des „ZDF-Magazins Royale“ macht dem bekannten Influencer Fynn Kliemann zu schaffen. Er soll mit Schutzmasken unehrliche Geschäfte betrieben haben. Seine Ausrede dazu fällt recht matt aus.
Durch gelockerte Corona-Regeln verlassen viele Menschen wieder das Haus, um einzukaufen. Das merkt auch der Onlinehändler Zalando, sein Geschäft schrumpft. Mode sei gerade nicht Hauptthema.
Die Börsen sind am Dienstag zuversichtlich. Besonders die Papiere von mehreren Online-Unternehmen entwickeln sich nach einer schwierigen Zeit gut.
Mode für gläubige Musliminnen ist ein Wachstumsmarkt, das Kopftuch gilt nun plötzlich als cool. Die Frankfurterin Latifa Dadi will in dem boomenden Geschäft ganz vorne mitspielen.
Europas größter Online-Modehändler Zalando profitiert von der Corona-Krise und kann seinen Umsatz deutlich steigern. Der Krieg in der Ukraine sorgt aber für Unsicherheiten.
Süße Träume in der Ausnüchterungszelle: Man könnte „Fairytale of New York“ von den Pogues für ein Anti-Weihnachtslied halten. Aber was ist weihnachtlicher als ein Einwandererpaar, das sich durchschlagen muss?
Die Messen sind weg – aber mehr als 70 Designer und Brands haben im Rahmen der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin ihre modischen Ideen für die Zukunft präsentiert.
Der Börsengang in der eigenen Heimat ist für viele Unternehmen eine sinnvolle Option. Die meisten können dort mit genügend Kapital und guter Infrastruktur rechnen.
Die Hauptstadt startet mit langsamen Auftau- und Annäherungsübungen. In den kommenden Tagen findet in Berlin das erste Mal seit Beginn der Pandemie wieder physisch eine Modewoche statt – irgendwo zwischen Kunst, Mode und Musik.
In den deutschen Börsenindizes steht ein großes Stühlerücken bevor. Auch in ETF-Produkten wird sich daher einiges ändern. Wer rückt nach vorn und wer nach hinten?
Die Otto-Tochter Sheego will von Frankfurt aus neue Märkte für große Kleidergrößen erobern. Die Zielgruppe wächst, auch dank Corona.
An der Frankfurter Börse herrscht Hochkonjunktur, viele neue Unternehmen starten den Handel ihrer Aktien. Die Otto-Tochter About You ist eines davon.
In Genf wollen Joe Biden und Wladimir Putin miteinander sprechen. Immer mehr Masken fallen. Die Wirtschaft boomt. Und es kommen wieder mehr Kinder zur Welt. Der F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Eine ganze Reihe von jungen Unternehmen steht in den Startlöchern für einen Börsengang. Nun hat auch der Online-Fahrradhändler Bike24 seine Pläne konkretisiert. Noch im Juni soll der Börsenstart stattfinden.
Auto 1, About You, Bike 24: Digital erfolgreiche Ideen made in Germany gibt es mehr als gedacht. Nun kommt Mister Spex. Der Brillenhändler arbeitet in einer Branche, in der bisher noch relativ wenig online lief.
Die Aktien des Modehändler werden für 21 bis 26 Euro angeboten. Privatanleger dürfen allerdings nicht dabei sein.
Die Liste der Börsengänge wird länger: Bike24 radeln vor und der Computerzubehör-Hersteller Cherry will auch frisches Geld holen.
Der Online-Modehändler About You strebt an die Börse. Sein Chef Tarek Müller setzt auf eine schicke App und viele junge Frauen.
Die junge Tochtergesellschaft von Otto könnte laut Schätzungen drei Milliarden Euro wert sein. Was About You von Zalando unterscheidet.
In Deutschland steigt die Zahl milliardenschwerer Jungunternehmen rapide. Allein dieses Jahr kamen acht solcher Einhörner hinzu. Vor allem Technik-Start-ups erobern die Märkte. Doch wie bewertet man die überhaupt?
Die Laborkette Synlab strebt den Gang aufs Frankfurter Börsen-Parkett an. Zuletzt profitierte das Unternehmen auch von der Pandemie: ein Viertel des Umsatzes machte Synlab mit Corona-Tests.
Seit Corona schicken immer mehr Läden aus Hessen Mode quer durchs Land. Jede zweite Sendung geht zurück. Doch es gibt Ideen, wie Kunde und Ware besser zusammen kommen.
Die junge britische Soulsängerin Celeste schafft es, mit wenig Anbiederung und einer Stimme kommerziell erfolgreich zu sein, wie man sie aus London seit Sade Adu nicht mehr gehört hat. Und dabei gab es zuletzt viele tolle Sängerinnen.
Die Frühjahrsmode ist da, die Läden aber sind geschlossen und die Lager noch voll. Darf man überschüssige Ware einfach vernichten?
Grade einmal sechs Designer haben sich in Berlin für eine richtige Schau entschieden. Andere Teilnehmer der Fashion Week setzten auf Mode-Filme, nur Loungewear sucht man hier vergebens.
Dass die Modemesse künftig in Frankfurt stattfindet, stößt überwiegend auf Zustimmung. Erste Kritik gibt es an den Kosten für die Stadt. Und es kommt nur ein Teil der Modewoche.
Weil aufgrund der Corona-Krise derzeit andere Verkaufswege abgeschnitten sind, hat der Internetversand stark an Bedeutung gewonnen. Trotzdem muss der Konzern aus Hamburg sparen.
Otto-Digitalchef Sebastian Klauke wechselte von einer Start-up-Schmiede zum Großkonzern. Im Interview spricht er über die Entwicklung der Einkaufsplattform Otto.de und die Frage, ob Massenkonsum jemals nachhaltig sein kann.
The annihilation of the Jews in Auschwitz was perpetrated by Germans and Austrians. But it also happened because Europe und the United States did not care. What does this mean for the fight against Anti-Semitism today?
Der Internethändler gewinnt Marktanteile – während die deutschen Einzelhändler ums Überleben kämpfen. Aufgeben wollen sie aber nicht, im Gegenteil.
Im Sommer 2018 erreichte das Start-up einen Unternehmenswert von 1 Milliarde Dollar. Nach der dritten Finanzierungsrunde ist der Wert nun auf das Zweieinhalbfache angestiegen. Das Geld ist schon verplant.