https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/streit-um-heidegger-lehrstuhl-martin-edmund-13452086.html

Streit um Heidegger-Lehrstuhl : Martin? Edmund!

Abenteuerliches metapolitisches Gerede: Martin Heidegger bleibt eine zweifelhafte Figur. Bild: ASSOCIATED PRESS

Ein neuer Band der „Schwarzen Hefte“ entlarvt Martin Heidegger erneut als Antisemiten. Als Konsequenz will die Universität Freiburg den einstigen Lehrstuhl des Philosophen abschaffen. Und übersieht dabei ein wichtiges Detail.

          3 Min.

          Ein Lehrstuhl soll umgewidmet werden. Na und, so etwas kommt an Universitäten doch ständig vor. Schon, aber es ist der ehemalige Lehrstuhl Martin Heideggers, und der soll jetzt verschwinden. Ist der Mann denn nicht eine zweifelhafte Figur? Zugegeben, aber wäre das Zweifelhafte nicht die Aufgabe der Philosophie? Auch zugegeben, doch dafür braucht man nicht den Bezug auf Heidegger, oder? Nein, braucht man nicht, aber vielleicht wäre gut, dass an einer Universität, die weltweit durch den Autor von „Sein und Zeit“ und seine Vorlesungen berühmt wurde, über die Tradition, in der er dachte, weiter nachgedacht wird.

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Von vorn. Die Veröffentlichung des vierten Bandes von Martin Heideggers „Schwarzen Heften“ steht kurz bevor. Es handelt sich vor allem um Anmerkungen aus den Jahren nach 1945. Insofern wird ein besonderes Interesse der Frage gelten, ob und wie der Philosoph, der 1933 den Nationalsozialismus begrüßte und auch mit antisemitischen Äußerungen nicht geizte, nach Bekanntwerden des Judenmords die deutsche Katastrophe kommentiert hat. Heidegger hatte sich kurz nach seinem Engagement für den NS-Staat von diesem mit der Überbietungsgeste abgewandt, nur er, Heidegger selbst, artikuliere die Wahrheit dieser nationalen Revolution. Erste Auszüge aus den Heften sind gerade durch ein Gespräch der Zeitschrift „Hohe Luft“ mit der italienischen Philosophin Donatella Di Cesare bekanntgeworden. Sie lassen ahnen, dass es für die Verteidiger Heideggers oder auch nur für diejenigen, die ihn zu verstehen suchen, nicht einfacher werden wird.

          Das Schockiertsein wirkt ausgestellt

          Muss man es in diesem Zusammenhang sehen, dass die Universität Freiburg gerade dabei ist, den Lehrstuhl, den Heidegger an ihr bekleidete, abzuschaffen? Sein derzeitiger Inhaber, Günter Figal, ein Schüler Hans-Georg Gadamers, der einst von Heidelberg aus die „Urbanisierung der Heideggerschen Provinz“ (Jürgen Habermas) betrieb, ist im Emeritierungsalter. Nach baden-württembergischen Recht hat er zwar die Möglichkeit, eine Verlängerung bis zum Jahr 2017 zu beantragen. Doch sein Ersuchen wurde von der Universitätsleitung abgelehnt. Gegen diesen Bescheid hat Figal geklagt, das Urteil wird in wenigen Wochen erwartet.

          Figal selbst ist gerade von seinem Amt als Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft zurückgetreten. In Interviews hat er das als Folge seiner Lektüre der „Schwarzen Hefte“ erklärt. Ganz überzeugend wirkte das deklarierte Schockiertsein allerdings nicht. Nicht nur war einige Zeit verstrichen, seit ihm der Frankfurter Klostermann Verlag die entsprechenden Bände vorab zur Kenntnis gebracht hatte. Auch konnte über Heideggers Verstrickung in sein abenteuerliches metapolitisches Gerede, das mit antisemitischen Motiven angereichert war, zumindest bei Innenseitern der Heidegger-Schule wie Figal schon lange kein Zweifel bestehen. Zuletzt waren im Heidegger-Jahrbuch von 2010 dafür ausreichend Quellen vorgelegt worden.

          Die phänomenologische Tradition Freiburgs ginge verloren

          An der Freiburger Universität mögen diese Umstände die Bereitschaft befördert haben, den ehemaligen Lehrstuhl Heideggers nunmehr in eine Juniorprofessur für Logik und sprachanalytische Philosophie umzuwandeln. Dieser nun dem Stuttgarter Wissenschaftsministerium vorliegende Plan wirkt wie der Versuch, einen überdeutlichen Schlussstrich zu ziehen. Andere Gründe dafür erschließen sich nicht. An dem vergleichsweise kleinen Seminar für Philosophie gibt es nur zwei Lehrstühle; der zweite ist der Philosophie des Mittelalters gewidmet. Die philosophische Anziehungskraft der Universität, auch für ausländische Studenten, beruht seit jeher auf ihrer hermeneutischen und phänomenologischen Tradition, in der auch Heidegger stand. Wer lernen möchte, in der angelsächsischen Tradition zu philosophieren, findet derzeit an den nahen Universitäten Konstanz und Tübingen die besten Voraussetzungen. Hinzu kommt eine legendäre, bis in die Gegenwart reichende Freiburger Kompetenz in der philologischen, archäologischen, althistorischen und philosophischen Beschäftigung mit der Antike. Zu alldem gingen die Anschlüsse verloren.

          Vor allem aber ist eins zu bedenken: Wer meint, mit dem einstigen Lehrstuhl Heideggers auch die problembeladene Figur des weltweit bekanntesten Freiburger Professors zumindest inneruniversitär loszuwerden, opfert zwangsläufig eine andere Erinnerung mit. Heidegger nämlich war seinerseits der Lehrstuhlnachfolger Edmund Husserls, des bedeutendsten jüdischstämmigen – er konvertierte mit 27 zum Christentum – Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Husserl starb 1938 in Freiburg, nachdem er 1933 mit rassistischer Begründung die Lehrerlaubnis verloren hatte und 1937 aus seiner Wohnung vertrieben worden war.

          Man kann also Heideggers Lehrstuhl nicht löschen, um ihn durch etwas eher Beliebiges zu ersetzen, ohne das auch mit Husserls Lehrstuhl zu tun. Noch besteht die Chance, das Werk, die Wirkung und die Person des Vorgängers in dieser Entscheidung mit zu berücksichtigen. Wäre es nicht ein Beweis historischer Nachdenklichkeit?

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          JP-Morgan-Chef Jamie Dimon, 67

          JP-Morgan-Chef Dimon : Das ist der mächtigste Banker der Welt

          JP-Morgan-Chef Jamie Dimon schafft es, aus jeder Krise stärker herauszukommen. Seine Bank hat in der jüngsten Bankenkrise viel Einfluss gewonnen. Was folgt daraus?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.