https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sonnenfinsternis-ein-mainstream-der-angstmache-13495275.html

Sonnenfinsternis : Ein Mainstream der Angstmache

  • -Aktualisiert am

Keine Panik: Ranga Yogeshwar Bild: privat

Sperrt die Kinder weg! Fürchtet den Blackout! Rational ist solche Panikmache nicht. Sie zeigt nur, dass der Gesellschaft der Maßstab für vernünftige Sicherheitsmaßnahmen verloren gegangen ist. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Unsere Gesellschaft wird zunehmend von Angstszenarien geprägt. Bei der Sonnenfinsternis prägten vielfältige Warnungen die Schlagzeilen: Niemals in die Sonne schauen! Nur mit Schutzbrille! Die Energieversorger warnen: „Droht uns jetzt der Strom-Blackout?“ Schulkinder dürfen nicht vor die Tür, Eltern sind besorgt. Viele Medien warnen, dass die Sonnenfinsternis zur herannahenden Bedrohung wird. Schade!

          Gestern hatte ich ein kleines Video erstellt um all jenen, die keine Spezialbrille kaufen konnten, eine Alternative zu bieten: Mit einer Handy-Kamera. Prompt reagierten einige Medien abermals mit Angst: Fachredakteure schreiben mich an und fragen: Verbrennt da nicht die Handy-Kamera? Offensichtlich scheinen unsere Medien aus der Spirale der ewigen Panikmache nicht mehr herauszufinden, dabei sind die Sorgen überzogen.

          Kein plötzlicher Stromausfall

          Beispiel Blackout: Die Schlagzeilen lauten „Droht jetzt der doppelte Energie-Blackout?“, „Werden die Lichter ausgehen?“,“Testfall für die Energiewende“ oder „Droht Deutschland ein Stromausfall?“
          In Deutschland gibt es inzwischen viele Photovoltaik-Anlagen, die Strom produzieren. Die installierte Nennleistung beträgt hierzulande immerhin über 36.000 Megawatt. Verdunkelt sich die Sonne, dann reduziert sich die eingespeiste Strommenge und dieser Leistungsabfall könnte – so die Argumentation in den Schlagzeilen –  das Stromnetz schädigen.

          Aber: Der Abfall geschieht nicht plötzlich, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg. Das Spektakel dauert hierzulande von dem Beginn der Verfinsterung bis zum Ende über zwei Stunden. Selbst am Höhepunkt der Finsternis beträgt die Abdeckung etwa 77 Prozent. Das bedeutet, dass die Sonne für diesen kurzen Moment immer noch etwa ein viertel so hell ist wie sonst. Zudem ist diese Schwankung sehr genau berechenbar und somit auch kalkulierbar. Solche Fälle kann man planen, und über das Management von Stromabnehmern und der Zuschaltung von Reservekapazitäten ist das kein Problem. Die Sonne geht schließlich täglich unter, daher gibt es inzwischen eine Routine was solche Schwankungen angeht. Die Panik ist unbegründet!

          Zweites Beispiel ist die Handykamera. Ja, gebündeltes Sonnenlicht kann Brandschäden verursachen – wer hat nicht als Kind das Experiment mit der Lupe probiert? Schauen Sie sich an, wie winzig die Handykamera ist. Der Durchmesser, je nach Modell, beträgt gerade einmal wenige Millimeter. Bei meinem Handy besitzt die Linse eine Fläche von etwa einem Quadratmillimeter.  Die Sonne schenkt uns rund tausend Watt pro Quadratmeter. Oder 0,001 Watt pro Quadratmillimeter. In anderen Worten: Die Lichtleistung, die auf den Chip des Handys fällt, beträgt schlappe 0,001 Watt – und das reicht nicht aus, um Schäden zu verursachen.

          Totale Sonnenfinsternis : Auf den Färöer und Spitzbergen geht das Licht aus

          Jeder versteckt sich hinter vermeintlichen Sicherheitsmaßnahmen

          Abgesehen von dieser simplen physikalischen Überlegung kann man sich auch verdeutlichen, dass unsere Handykamera, die ohnehin keinen mechanischen Verschluss besitzt, sehr häufig der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.  Die Sonnenfinsternis ist also kein Sonderfall. Ansonsten hätten die Hersteller ein Problem, denn die Kameras würden beim alltäglichen Gebrauch reihenweise ausfallen – und das tun sie offensichtlich nicht. Die Sorge ist also unbegründet.

          Diese Liste unbegründeter Panikmache ließe sich beliebig erweitern. Vielleicht hat sich inzwischen bei uns ein Denken etabliert das ich erstmals vor einigen Jahrzehnten in den Vereinigten Staaten beobachtete. Damals schüttelte ich den Kopf, als ich zum ersten Mal ein Schild mit der Aufschrift „Vorsicht – nasser Boden!“ sah. Ich fragte meinen Bekannten, warum man solche Warnschilder überhaupt aufstelle, denn ich sehe ja, dass der Boden nass sei. Seine Antwort war knapp: „Versicherungen und Schadenersatz“. Wenn jemand hinfällt, kann man den Betreiber auf eine hohe Geldsumme verklagen.

          In den Vereinigten Staaten ist inzwischen ein Sport daraus geworden. Wir erinnern uns an den Fall von Stella Liebeck: Sie verklagte die Fastfood Kette MacDonalds auf 640.000 Dollar, nachdem sie heißen Kaffee verschüttet hatte. Aus dieser Haltung erwächst zunehmend eine Verantwortungslosigkeit, denn aus Angst vor möglichen Klagen will niemand mehr Verantwortung übernehmen. Jeder versteckt sich hinter vermeintlichen Sicherheitsmaßnahmen. Unsere Sicherheitsparanoia an Flughäfen oder die absurden und undemokratischen Vorkehrungen bei der Terrorismusbekämpfung haben genau mit diesem Mangel an Verantwortung zu tun – denn wenn etwas passiert, ist der Mutige der Schuldige. Diese Haltung erzeugt auf Dauer eine kollektive Feigheit. Aus der gleichen Haltung heraus sperren wir heute unsere Kinder in Klassenzimmern ein, ziehen die Jalousien herunter und machen uns Sorgen. Unser selbstständiges Denken weicht einem Mainstream der Angstmache, und unser Blick für Relevanz und Schönheit wird getrübt. Wir blicken auf unsere Welt nur noch durch die Schutzbrille.

          Weitere Themen

          Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Wie KI manipulieren kann : Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Die Firma Adobe hat ein neues Werkzeug, mit dem Bilder bearbeitet werden können: „Firefly“ stützt sich auf Künstliche Intelligenz. Man gibt als Text ein, was das Bild zeigen soll – schon ist es da. Für den Fotojournalismus ist das eine Herausforderung.

          Topmeldungen

          Anhänger Erdogans am Tag der Stichwahl in der Türkei

          Türkei-Wahl : Knapper Sieg Erdogans zeichnet sich ab

          Sowohl bei staatlichen als auch bei oppositionsnahen Medien liegt Erdogan vorn. Das spricht dafür, dass der Amtsinhaber siegen könnte. Aber Kilicdaroglu gibt sich noch nicht geschlagen.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Vizekanzler Habeck: Züge von Hybris

          Vizekanzler Habeck in Not : In grünen Schützengräben

          Robert Habeck war mal der Erklärer der Nation, der mit ihr zusammen zweifelte. Das ist vorbei, jetzt ist Rechthaberei angesagt. Warum?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.