Telearbeit : Ruinieren Sie nicht Ihre Work-Life-Balance!
- -Aktualisiert am
Mobilität mit Tücken: der Telearbeitsplatz Bild: plainpicture/Ableimages
Von den Freiheits-Utopien, die sich einst mit dem Computer-Arbeitsplatz im eigenen Haus verbanden, ist wenig geblieben. Im Büro arbeitet es sich offenbar besser und effizienter.
Die frühen Plädoyers für Telearbeit - denken wir nur an Alvin Toffler und seinen Bestseller „The Third Wave“ von 1980 - klangen immer ziemlich romantisch. Für Zukunftsforscher wie Toffler war das häusliche Büro ein „elektronisches Heim“, das die „Familie wieder zusammenschweißt“, für „mehr soziale Stabilität“ sorgen und zu einer „Renaissance von bürgerschaftlichem Engagement“ führen werde. Niemand würde mehr isoliert vor sich hin leben. In Tofflers Zukunftsvision würden wir alle gemeinsam telearbeiten! Toffler popularisierte dabei nur Ideen, die schon Jahrzehnte zuvor entwickelt worden waren. Norbert Wiener etwa, der Vater der Kybernetik, hatte schon in seinem bahnbrechenden Werk „Mensch und Menschmaschine“ beschrieben, wie ein Architekt in Europa mit Hilfe einer faxähnlichen Maschine den Bau eines Hauses in Amerika beaufsichtigen könne.
Technikjournalisten stürzten sich begierig auf derlei Geschichten von Emanzipation durch Technik. 1983 jubelte die „San Jose Mercury News“: „Der Computer ernährt berufstätige Mütter.“ Die Vorstellung, das elektronische Heim werde uns eines Tages erlauben, „morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren“, wie Karl Marx seinerzeit geschrieben hatte, erschien durchaus vernünftig. Aus der Sicht Tofflers und seiner Anhänger würden die Menschen dank Computer in weniger Zeit mehr leisten und sich zugleich von der Monotonie des typischen Bürojobs befreien.
Persönliche Anwesenheit erwünscht
Tofflers Traum - ganz zu schweigen von der Marxschen Vision - ist weit entfernt von unserer Wirklichkeit. In begrenztem Umfang hat Telearbeit natürlich ihren Platz gefunden. Eine Umfrage von Ipsos/Reuters ergab unlängst, dass weltweit jeder fünfte Berufstätige häufig zu Hause arbeitet, vor allem im Nahen Osten, in Lateinamerika und Asien, wo Telearbeit verbreitet ist. Es wurde zwar nicht danach gefragt, aber man wird annehmen dürfen, dass nur wenige dieser Berufstätigen sich befreit fühlen. Das liegt auch daran, dass relativ wenige Firmen Vollzeit-Telearbeit ermöglichen. Sicher, in vielen Fällen dürfen Angestellte jeden zweiten Freitag zu Hause arbeiten, aber auf persönliche Anwesenheit im Büro wird nach wie vor großer Wert gelegt.
So schön Telearbeit auch klingen mag, Studien belegen, dass sich die daran geknüpften Erwartungen nicht durchweg erfüllen. Der jüngste prominente Reinfall ist ein einjähriges Experiment des Office of Personnel Management (OPM), der staatlichen Personalbehörde in Washington. Deren Mitarbeiter konnten frei entscheiden, wo und wann sie arbeiteten, solange die zugewiesenen Aufgaben erledigt wurden. Bei der Evaluation dieses Pilotprojekts zeigte sich aber, dass die Performance der Angestellten nicht beurteilt werden konnte, das Arbeitsniveau sank und die Mitarbeiter nicht einschätzen konnten, ob sie genug Zeit und Energie aufwendeten.
Verfeinerte Überwachung
Natürlich endet nicht jedes Telearbeitsprojekt wie beim OPM. Das amerikanische Versicherungsunternehmen Aetna wird oft als Erfolgsgeschichte hochgehalten. 47 Prozent der Mitarbeiter arbeiten täglich zu Hause am Computer. Die Schattenseite: Die Telearbeiter von Aetna neigen zu Übergewicht, weshalb das Unternehmen inzwischen ein Online-Fitnessprogramm anbietet, damit die Leute in Form bleiben. Möglicherweise ist Telearbeit, entgegen ersten Erwartungen, auch nicht unbedingt umweltfreundlich. Einem Beitrag in den „Annals of Regional Science“ von 2011 ist zu entnehmen, dass Telearbeiter durchschnittlich mehr unterwegs sind, dienstlich wie privat, als ihre Kollegen im Büro. Mit anderen Worten, dass sie nicht in die Firma fahren, bedeutet nicht, dass sie insgesamt weniger fahren. Pengyu Zhu, der Verfasser des Artikels, schreibt: „Die Hoffnungen von Planern und Entscheidern, die sich von Telearbeit eine Reduzierung der üblichen Verkehrsströme versprachen, haben sich nur bedingt erfüllt.“