https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/schufa-facebook-kredit-auf-daten-11779657.html

Schufa & Facebook : Kredit auf Daten

  • -Aktualisiert am
Facebook auf dem Weg zu neuen Geschäftsfeldern?

Facebook auf dem Weg zu neuen Geschäftsfeldern? Bild: dapd

Die Schufa wollte die Nutzung von Informationen aus Social-Media-Netzen wie Facebook, Twitter und Xing erforschen lassen. Der Rückzieher folgte schnell. Aber wo bleibt die Grundsatzdebatte?

          5 Min.

          Die ohnehin nicht eben positiv beleumundete Schufa sah sich dieser Tage unangenehmer Aufmerksamkeit ausgesetzt. Sie wollte vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam erforschen lassen, wie die systematische und flächendeckende Nutzung von Informationen aus Social-Media-Netzen wie Facebook, Twitter und Xing die sogenannte Datenqualität des Bestandes des größten deutschen Lebensdaten-Horters verbessern könnte. Dass das privat finanzierte Uni-Institut nach allseitiger Empörung einen Rückzieher machte, zeugt immerhin von einem Rest an Sensibilität gegenüber der öffentlichen Meinung bei den Verantwortlichen.

          Dass die Schufa-Forschung ausgerechnet am HPI stattfinden sollte, passt ins Bild. Dessen Leiter, Prof. Dr. Christoph Meinel, vertritt durchaus nachdrücklich die Ansicht, dass in Zukunft jeder Mensch im Internet eindeutig identifizierbar und damit überwachbar sein sollte - er sich also zukünftig nur noch mit einem amtlich vergebenen Nummernschild im Datenverkehr bewegen darf. Mit der Einführung des neuen Internetstandards IPv6, so die von keinerlei Freiheitsgedanken getrübte Logik, ließe sich dies technisch problemlos umsetzen. Jeder Internetnutzer würde seine IPv6-Adressen, die nötig sind, damit etwa Computer oder Telefon im Netz erreichbar sind, nur gegen Vorlage eines Personaldokuments fest zugeteilt bekommen.

          In dieser schönen neuen Welt der universellen Identifizierbarkeit wären dann laut Meinel - im Nebenjob Vorsitzender des an der Uni Potsdam gegründeten Deutschen IPv6-Rats - alle Sicherheitsprobleme verschwunden. Dank der Rückverfolgbarkeit sämtlicher Daten könnte die Industrie noch viel tollere und treffgenauer zugeschnittene Angebote unterbreiten. Dass Kriminelle und staatliche Cyberkrieger immer Wege finden werden, sich um eine etwaige Identifizierungspflicht herumzumogeln, ficht die Vision des industriebezahlten Professors nicht an.

          Die „wissenschaftliche“ Logik der nun aufgekündigten Schufa-Zusammenarbeit funktionierte auf ähnliche Weise. Mehr Informationen über das Individuum anzuhäufen, es „besser zu verstehen“, ist in dieser Denkart per se erstrebenswert. Risiken und Nebenwirkungen werden mit der angeblichen „Ergebnisoffenheit“ der Forschung pariert.

          Geheimnisvoll berechneter Scoring-Wert

          Die Schufa ist schon jetzt der Datenhorter mit dem größten Einfluss auf das Alltagsleben der Deutschen. Rechtlich gesehen verschaffen weitreichende Privilegien im Datenschutzgesetz der Schufa und ihren Konkurrenten eine legale Basis: Kommerziell Daten über Menschen zu horten, zu handeln und zu scoren ist nur anrüchig, aber nicht illegal. Mit der Rechtfertigung, dass die Wirtschaft in der Lage sein müsse, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden zu beurteilen, wird eine Vielzahl von Datenpunkten erfasst und geheimnisvoll zu einem sogenannten Scoring-Wert zusammengerechnet, der auch darüber entscheidet, ob man einen Mietvertrag, eine Lebensversicherung, einen Telefonanschluss oder Autokredit bekommt.

          Weitere Themen

          Alter, woker, weißer Mann

          FAZ Plus Artikel: Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.