https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/schlaeft-ein-lied-in-allen-stuehlen-17676129.html

Nevin Aladağ in München : Schläft ein Lied in allen Stühlen

Hier spielt die Stadt den Blues auf der Mundharmonika: Nevin Aladağs „Voice Over“ (Videostill-Ausschnitt) von 2006. Bild: Nevin Aladağ/VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Es tönen die Möbel und porträtieren die Räume: Die Künstlerin Nevin Aladağ bringt die Villa Stück in München zum Klingen.

          5 Min.

          Warum singt der hier? Das ist doch ein Museum!“ So hört man eine Elfjährige den Vater fragen. Nun passt aber weder die Deutschtürkin Nevin Aladağ mit ihrem Video „Voice over“ des lauthals singenden Jungen in herkömmliche Sparten der Kunst noch der Ort der ersten Retrospektive, die der Neunundvierzigjährigen gewidmet ist: Man wandelt durch die steininkrustierten und goldmosaizierten Gesamtkunstwerksräu­me der Villa Stuck in München.

          Stefan Trinks
          Redakteur im Feuilleton.

          Für Aladağ lässt sich kaum ein besserer Rahmen denken als die 1897 nach Plänen des Malerfürsten Franz von Stuck in der ba­yerischen Kunstmetropole errichtete Vil­la. Von Beginn an bewegte sich die Meisterschülerin Olaf Metzels, auch er ein Vielseitigkeitsreiter der Bildhauerei, zwischen den Medien Kunst und Musik. Seit den Neunzigern baut sie klingende Möbel und Gegenstände, mit denen sie ihre Sozialisation in einer kurdischen Familie in die Jetztzeit transferiert. Gesang und Musik ge­hören dort unabdingbar zum sozialen Ge­füge; vor und nach dem Essen, währenddessen sowie nach dem anschließenden Beisammensein wird musiziert und durch Klatschen rhythmisch begleitet.

          Nicht nur Beethoven hätte diese Klänge „sehen“ können: Installationsansicht von Nevin Aladağs Aufmöbelung des Musikzimmers der Villa Stuck, darunter rechts der pythagoreische Hocker aus dem „Music Room Athens“ von 2017. Bilderstrecke
          Nevin Aladağ in Villa Stuck : Klangporträts und Kakophonien

          Mit ihrem besonderen Gespür für die Rhythmisierung von Skulpturen fiel Aladağ in der Klasse Metzel früh auf; im Grunde nur konsequent übertrug sie diese Idee bald schon auf vorgefundene Gegenstände und Möbelstücke. Wie klingt ein Stuhl? Was könnte sie einem Beistelltisch an Geräuschen und damit Geschichten ent­locken? Hier trifft sich der Glaube an die Belebtheit aller Dinge aus Tausendund­einer Nacht (fliegende Teppiche, wunschgewährende Öllampen) mit der grundsätzlichen Beseeltheit der Natur in der Romantik: Es schläft ein Lied in jedem Baum.

          So tritt man nun in das opulente Musikzimmer des Malerfürsten Franz von Stuck, an dessen Wänden die gipserne Toten­maske Beethovens ebenso prangen wie die Na­men von Bach, Mozart oder Haydn, und entdeckt erst beim zweiten Hinsehen die „Zutaten“ Aladağs in der Tiefe des Raums: Dort stehen diverse harfenbespannte Mö­bel wie der tönende Stuhl aus dem einstigen „Istanbul Music Room“ von 2014, der als organisch geschwungenes Bug­holzgebilde ohnehin schon eine Art Menschengestalt besitzt; um ihn zum Tönen zu bringen, müsste man nur noch einen Jacke über seine saitenbespannte Lehne werfen. Auch Aladağs „Athens Chair“ daneben, den sie für die letzte Do­cumenta 2017 in Athen als Komplementär zu Kassel baute, bleibt nicht stumm. Die nach Designikonen wie dem „Barcelona Chair“ Mies van der Rohes klingende Be­zeichnung „Athens Chair“ im Ohr, kann der Betrachter fast nicht anders, als sich vorzustellen, wie wohl das Hineinfläzen in den mit Harfensaiten aufgetakelten Stuhl-Hybrid klingen würde. Aber wieso hat die Künstlerin ihre Ausstellung „The Sound of Spaces“ genannt, wenn doch wie stets im Museum die Musik-Möbel nicht berührt werden dürfen?

          Die Klangobjekte werden in regelmä­ßigen Performances durchaus bespielt. Die subtilere Erklärung für den Titel „Der Klang von Räumen“ aber folgt im oberen Saal, dem Heiligtum der Villa Stuck. Hier hängen nicht nur etliche Gemälde ihres einstmaligen Besitzers wie der kleine Sa­tyrjunge, der auf der Syrinx spielt, während sich ein älterer Satyr daneben ge­quält die Ohren zuhält; sämtliche Bilder in diesem Raum beziehen sich auf griechisch-römische oder biblische Mythologie – und die ist inwendig voller Musik.

          Der Musenführer Apoll spielt die Lyra, bei der früh schon ein Schildkrötenpanzer mit Saiten bespannt wurde. Der römische Dichter Ovid schützt in zahlreichen seiner „Metamorphosen“ die Nymphen vor dem Zu­griff von Satyrn, indem sie in Schilfrohr und in eine Panflöte oder in Bäume verwandelt werden und dann auf ewig ihr Trauerweidenlied im Wind singen. Aladağ ihrerseits hält in „Voice over“ mit dem mu­sizierenden Jungen im Nebenraum eine Mundharmonika aus dem Autofenster und lässt durch den Fahrtwind die Natur tönen, genauso wie Regentropfen auf den ins Freie gestellten Snare-Drums und Schlagzeug-Becken eine eigentümlich menschliche Rhythmik erzeugen.

          Den Grundton der Räume, eine Art Porträt, gibt also die klangliche Durchdringung der antiken Mythologie vor, und es ist kaum zufällig, dass Franz von Stuck auf seinen mächtigen Künstleraltar aus Schmucksteinen in diesem Saal insge­samt sechs Nautilusmuscheln drapiert hat. Diese besonders stark schimmernde Spiralmuschel ist nicht nur eine perfekt von der Natur konstruierte Kunstform; ebenfalls schon früh in der Menschheitsgeschichte wurden auch Muschelhörner gespielt und in My­then­bil­dern verewigt.

          Erzengel mit knisternden Flammenschwertern und Muschelhörner

          Ebenso subtil wie funkelnd ist in der Raucherni­sche dieses Altarraums unter den ge­stren­gen Augen des die Paradiespforte verteidigenden Erzengels, dessen mannshohes Flammenschwert unüberhörbar aus dem Bild heraus lodert und knistert, die Gegenüberstellung aus einer gemalten Muschel von Stucks und Aladağs Beistelltisch-Harfe aus Athen: Die Mu­schel offenbart ihr Inneres aus Perlmutt, das in allen Farben des Regenbogens schimmert, und aus dem schwarzen Holz des orienta­lischen Musik-Möbels schillern die Perlmutt-Intarsien synästhetisch um die Wette mit den fremden Klängen, die mutmaßlich aus ihm dringen würden. Aladağ be­spielt somit das gesamte Haus mit all seinen künstlerisch meist lauten, weil überinstrumentierten Räumen wie eine Teufelsharfe. Bei ihr wird die Stuck-Villa zu einer neuen Großpartitur. Und weil die meisten der tönenden Exponate aus ehemaligen „Music Rooms“ stammen, in de­nen die soziale Interaktion der auf den Mö­beln Musizierenden mit den Besuchern entscheidend war, wirkt das jetzige Neu­arrangement in der Stuck-Villa wie eine jede historische Partitur – alle Betrachter werden sie je für sich in Phantasie und Ko­loratur ganz neu aufführen.

          Freilich ist die Idee, Musik und bildende Kunst zusammenzuführen, nicht neu. Will man sie nicht wie Franz von Stuck aus der Antike wiedererwachsen lassen, stößt man spätestens in den Sechzigerjah­ren mit John Cage, Joseph Beuys, Stephan von Huene und Nam June Paik auf viele mit der Stille, mit Sauerkraut, Maschi­nen- Stepptänzern oder Videobildschirmen mu­­­si­zierende Künstler. Ubi Fluxus ibi motus: Wo „Fluxus“ als Künstlerbewegung auftrat, war wirklich alles in Bewegung und im Fluss, insbesondere die zuvor streng nach Reinheitsgebot getrennten Sphä­ren von Klangkunst und Malrhythmik, was schon in der beginnenden Ab­strak­tion bei Kandinsky und erst recht im Informel nicht mehr sinnvoll war.

          So scheint Aladağs Video-Arbeit „Top View“, die im Vordergrund steppende Frauen zeigt, während dahinter die unterschiedlich stark eingedellten (und wie bei Carl Andre an die Wand ge­brachten) Kupferplatten der Stepp-Aktion „Stiletto, Drunk in Love“ hängen, relativ di­rekt die ebenfalls „steppenden“ Tischtänzer Stephan von Huenes aufzugreifen und weiterzuführen. Während aber bei von Huene Au­tomaten in schwarzen Hosen wie Büroangestellte steppten, ergeben sich bei Aladağ weit öfter surreale Wahlverwandtschaften, neue Bildinventionen aus Klang und Form, die sich un­aus­lösch­lich wie ein Ohrwurm irgendwo im Gehirn zwischen Gehörgang und Sehsinn einnisten.

          Neben vielen weiteren phantasie­be­flügelnden Gegenständen bilden die zweite Gesellschaftsmetapher, die Aladağ in Kunst umwandelt, die mal mehr, mal we­ni­ger sichtbaren Fäden, die Gemeinschaften zusammenhalten. Restsurreal be­spannt sie etwa sieben der berühmten weißen Paulsen-Lampen mit einer Collage aus bunten Strumpfhosen und Reiz­wäsche, wodurch aus der bauhausartig-klassizistischen Leuchte sofort ein verspielt-orientalisches Flair strömt. Deutlich wird diese kulturelle Transformation durch Textilien auch in ihren Teppich-Mosaiken „Social Fabric“, wo sie etwa das soziale Gefüge der auf rasterförmigem Grundriss errichteten Stadt Mannheim durch ein Raster aus Orientteppichen ge­schnittener Quadrate nachbaute. Oder wenn sie in ihren „Rehearsals“ von 2012 Vorhänge aus schwarz-rot-blondem und andersfarbigem Kunsthaar an der Wand so aufzieht, dass sich Ponyfrisuren, Zöpfe und mutmaßliche Vokuhilas ergeben – und die Phantasie auch hier wieder den Rest übernimmt, indem sie die Gesichter darunter hinzudenkt. Wie fast immer ge­lingt Aladağ hier von Neuem das Kunststück, eigentlich kulturabhängige Metaphern durch klangliches und textiles Verweben miteinander allgemeinverständlich und anschaulich zu machen.

          Nevin Aladağ. Sound of Spaces. In der Villa Stuck, München; bis zum 20. Februar 2022. Der Katalog kostet 44 Euro.

          Weitere Themen

          Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Iran : Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi hatten von Anfang an über die Proteste in Iran berichtet. Nun stehen sie vor Gericht und müssen mit harten Strafen rechnen.

          Topmeldungen

          Konflikt mit Ansage: Zusammenstöße zwischen serbischen Demonstranten und KFOR-Soldaten in Zvečan am Montag.

          NATO stockt Kosovo-Truppe auf : Eskalation mit Ansage

          Die Spannungen im Kosovo sind Folge eines seit Langem schwelenden Konflikts. Daran ist nicht nur Belgrad schuld. Die USA hatten Prishtina zuletzt deutlich vor einer Eskalation gewarnt.

          Vermisster Bergsteiger : Tod auf 8400 Metern

          Luis Stitzinger war allein auf dem dritthöchsten Berg der Welt unterwegs, seit Donnerstag galt er als vermisst. Nun wurde sein Leichnam gefunden.
          Das Vereinsheim zwei Tage nach der Tat: Eigentlich hätte hier einfach nur ein friedliches Fußballturnier stattfinden sollen.

          Eskalation nach Abpfiff : Tödliche Schläge bei Jugendturnier in Frankfurt

          Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.