Ein Vater, der häufig nicht da war, gedenkt seines Sohnes, der vor ihm gestorben ist: Steve Earle singt auf dem Album „J.T.“ zusammen mit anderen die Lieder seines Sohnes Justin Townes Earle.
Führend bei der Anzahl der Privatflugzeuge des Staatspräsidenten und der Zählung inländischer Staatsfeinde: Erdogan hat acht Flugzeuge, wir haben mindestens vierzig Millionen Terroristen.
Und Jim Brown auf Sam Cooke. Regina Kings Film erzählt von vier Männern auf der Suche nach ihrer Rolle in der Geschichte – und bringt sie auch im Dunkeln zum Leuchten.
Die Impfzentren von Straubing und Bottrop sind jetzt auch Ausstellungshallen. Mehrere Städte wollen folgen. Ob Kunst auch Impfunentschlossene anlocken kann?
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Begriffe ordnen und erklären das Leben - oder? Bei Kataplomben, Erektolollern und Steuerbraterinnen ist das nicht gesagt. Zur Poetisierung der Welt trägt Monika Rincks Online-Projekt „Begriffsstudio“ jedenfalls bei.
Simon Rattle übernimmt die Leitung des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks. Das wird ihn auch brauchen. Mutlos ist die Entscheidung trotzdem – zugleich aber ein deutlicher Wink Richtung Berlin.
Dass Donald Trump nicht mehr zum Sturm aufs Kapitol aufrufen kann, muss man begrüßen. Doch wie heuchlerisch die Chefs von Twitter und Facebook agieren, weiß am besten der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj.
Seit fünf Monaten ist die berühmte Voltaire-Statue im sechsten Arrondissement verschwunden, der Sockel leer. Dabei ist der Philosoph spätestens mit dem Streit um den Entwurf eines Pressefreiheitsgesetzes wieder aktuell.
Whatsapp wolle Nutzerdaten mit Facebook teilen, um seine Dienste „zu verstehen“, heißt es in den neuen Nutzungsbedingungen. Das Interesse des Konzerns an möglichst enger Verflechtung ist seit einem Monat noch gewachsen.
Südtirol hat ein Streitthema: Der Landeskommandant des Südtiroler Schützenbundes hat ein Neujahrsvideo aufgenommen, dessen Inhalt man als rassistisch und homophob wahrnehmen kann. Jürgen Wirth Anderlan sieht das ganz anders.
Die Wikipedia feiert ihren zwanzigsten Geburtstag. Aber nicht alle bejubeln das Internetlexikon. Manche sprechen auch von einer „toxischen Diskussionskultur“.
Als erschütterndes Dokument werden wohl zukünftige Historiker diese Sendung von Maybrit Illner beurteilen. Immerhin könnten sie damit zugleich rekonstruieren, was in dieser Pandemie so alles schief gelaufen ist.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Ihre Karriere begann mit einem Film, der Epoche machte. Danach erlebte sie das neue Hollywood in seinen besten Jahren. Ein Porträt der Schauspielerin Faye Dunaway zu ihrem achtzigsten Geburtstag.
Seit Corona die Kirchen auf eine harte Probe stellt, ist eine Debatte darüber entbrannt, welche Funktion sie überhaupt noch haben. Es fehlt an Antworten darauf, warum man sich überhaupt noch auf sie einlassen soll. Ein Gastbeitrag.
Überwältigung mit großen Namen: Immer häufiger wollen Investoren bestimmen, wie stadtbildprägende Gebäude aussehen. Zeit, sich auf das bewährte Instrument des Architektenwettbewerbs zu besinnen.
Die gespaltene Gesellschaft ist der Albtraum des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Aber in der Geschichte war Spaltung der Normalfall. Ein Blick in die Welt vor zwölfhundert Jahren.
Gheorghe Ursu war Statiker und Schriftsteller: 1979 entlarvte er den Zynismus der Ceauşescu-Diktatur und bezahlte dafür mit seinem Leben. Sein Sohn kämpft bis heute um die Aufklärung des Mordes.
Johann Scheerer erzählt in seinem Buch „Unheimlich nah“, wie für ihn nach der Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma eine Jugend mit Personenschutz begann.
Warum zieht Dav Pilkeys harmlos alberne Buchreihe „Captain Underpants“ so viel Hass auf sich? Seit ihrem Erscheinen gehört sie zu den Büchern, deren Verbannung aus Bibliotheken am vehementesten gefordert wird.
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Anhänger des Filmklassikers „Kevin - Allein in New York“ fordern, den Auftritt von Donald Trump nachträglich aus einer Szene zu entfernen. Der frühere Kinderstar Macaulay Culkin hätte nichts dagegen.
Die Serie „Years and Years“ malt die nahe Zukunft Großbritanniens nach dem Brexit aus. An Katastrophen herrscht kein Mangel. Eine solche ist leider auch die Synchronisation.
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum baut die frühkindliche kulturelle Bildung aus. Der „Filmspielplatz“ soll ab 2021 als Online-Plattform zugänglich sein.
Alles begann damit, dass jemand kennt, der jemanden kennt und so weiter. Sie ist Ärztin, er Pressesprecher - und ihre Wohnung die Kulisse eines neuen Tatorts im Herbst 2021. Ihr Heim erkannten sie während des Drehs kaum wieder.
Nicht Englisch ist die Muttersprache des Pop, sondern Smurfing. Kein Song zeigt das besser als „Forever Young“ von Alphaville. Für das Gefühl wohliger Vertrautheit muss man ihn gar nicht verstehen.
Empfindsamkeit ohne Sturm und Drang: Sam Burton, ein junger Singer/Songwriter aus Salt Lake City, hat das bewegende Debüt „I Can Go With You“ vorgelegt.
Bald kommt der „Wellerman“: Das Seemannslied eines neuseeländischen Walfängers aus den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts zieht gerade Kreise im Internet – und spricht zu uns allen.
Der Anfang von Beethovens fünfter Symphonie wurde als Sendezeichen der BBC, als V-Zeichen für „Victory“ und „Vrjheid“ und als Morsecode zum Widerstandssymbol gegen die Nazis.
Camilla Nylund zählt zu den großen Opernsängerinnen unserer Zeit. Sie weiß: Corona raubt ihr und ihren Kollegen nicht nur Geld zum Leben, sondern auch ein Jahr Zeit für die Stimme. Aber sie hat zugleich gelernt, was Sozialversicherung und Berufsverbände für Freiberufler bedeuten können.
Christiana Protto ist eine Sammlerin von Eindrücken und Begegnungen, die sich in ihren Werken wiederfinden. In der Passagier getauften Pop-up-Galerie in Frankfurt ist ihre Ausstellung „What’s going on“ zu sehen.
So viel mehr als Tannenzäpfle: Freiburg ehrt Martin Gerbert, einst Abt des Schwarzwaldklosters St. Blasien, als Intellektuellen und Überführer der „kayserlich-königlichen höchsten Leichen“.
Aufstieg des Blaus, Verdammung des Rots – Farben tragen lange Geschichten mit sich. Ein Besuch bei dem französischen Farbenhistoriker Michel Pastoureau.
Wenn Kinder plötzlich ausflippen, fühlen Eltern sich oft hilflos und schuldig. Dabei ist das ganz normal. Eine Psychologin gibt Tipps, wie Eltern mit den Wutanfällen ihres Nachwuchses umgehen können.
In der Corona-Pandemie müssen sich Schüler, Eltern und Lehrer immer wieder auf neue Vorgaben für den Unterricht einstellen. Nun steht fest, wann das Abitur in Hessen geschrieben werden soll.
FFP2-Masken können korrekt aufgesetzt einen guten Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus bieten. Günstig sind sie aber nicht. Mit Hilfe von zwei Methoden können Privatpersonen sie mehrmals verwenden.
Ausstellungen in Impfzentren : Invasive Kunst
Ein Kommentar von
Stefan Trinks
Semsrotts „Die Partei“-Austritt : Satirepartei wird satirefrei
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Seltsames Wörterbuch : Einmal Pizza Schlafsack, bitte
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Wer lässt sich impfen? : Der Impfgegner
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Simon Rattle kommt zurück : Höhere Ziele im Leben
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Trumps Social-Media-Bann : Stumm geschaltet
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Leerer Sockel in Paris : Schutzhaft für Voltaire
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Wohin mit alten Büchern? : Der kleine Pauly sucht ein Zuhause
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Whatsapps Nutzungsbedingungen : Spiel auf Zeit
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
Streit um Heimat-Video : Mamma Tirol
Ein Kommentar von
Matthias Rüb
1/