Psychotherapie, das hieß früher einmal: Auf der Couch liegen, reden, ein Profi hört zu. Heute gibt es ganz unterschiedliche und neue Therapieformen. Wir stellen fünf Menschen vor, die besonders innovativ heilen wollen.
Vor dem russischen Angriff kannte kaum jemand die Stadt, in der ich sechs Jahre lang gelebt habe. Welche strategische Bedeutung hatte Sewerodonezk im Kampf um den Donbass? Gastbeitrag von einem OSZE-Experten.
Nigeria wird Eigentümer der Benin-Bronzen. Ein Teil von ihnen bleibt als Leihgabe in Deutschland. Aber den ethnologischen Museen fehlt ein Konzept, wie sie sie ausstellen wollen.
Die heimischen russischen Propagandasender, die es per Satellit und Internet-TV auch bei uns zu sehen gab, hat die EU jetzt auch verboten. Doch es gibt Schlupflöcher, wie der Fall Eutelsat zeigt.
Der Direktor der Petersburger Eremitage, Michail Piotrowski, erklärt sich mit dem Angriffskrieg seines Landes solidarisch. Europa wirft er vor, russische Klassiker zu „canceln“. Die Cancel Culture in Russland ignoriert er.
Auch unscharfes Denken gefährdet die Kunstfreiheit: Die Präsidentin der deutschen Abteilung des International Council of Museums hat zum Documenta-Skandal eine schlecht redigierte Stellungnahme publiziert.
Dmitri Muratow hat seine Friedensnobelpreismedaille versteigert. 103,5 Millionen Dollar kamen dabei heraus, für durch den Krieg in Not geraten Kinder in der Ukraine. Wir hätten einen Vorschlag für den nächsten Friedensnobelpreis.
Nach dem Documenta-Desaster: Sogar der Bundeskanzler fordert Konsequenzen, aber die Verantwortlichen klammern sich an ihre Posten. Jetzt soll die Ausstellung nach antisemitischen Werken durchsucht werden. Reicht das?
Den Sender Euronews haben Finanzinvestoren mit Verbindungen zu Victor Orbán gekauft. Jetzt macht der Kanal Werbung für Saudi-Arabien. Das ist kein gutes Omen.
Nach dem spektakulären Diana-Interview des BBC-Reporters Martin Bashir meldete der Produzent der Sendung bei seinen Chefs Zweifel an. Daraufhin wurde Mark Killick verleumdet und gefeuert. 27 Jahre später zahlt ihm die BBC eine Entschädigung.
Weltmeisterliche Arbeitsbedingungen: Der DFB hat sein neues, 150 Millionen Euro teures Haus in Frankfurt bezogen. Der Zeitpunkt ist glücklich gewählt, die Architektur sorgt für Aufbruchstimmung.
Geschlechtsangleichungen haben gravierende körperliche Folgen. Darüber muss aufgeklärt werden. Doch das Familienministerium will eine offene Debatte über Risiken verhindern.
Während Peking mit Krieg droht, lassen die Bewohner der Insel die ethnonationalen Kategorien des Festlands immer weiter hinter sich. Nur noch fünf Prozent sehen sich heute als Chinesen.
Michel Houellebecq, der sich im deutschen Literaturbetrieb rarmacht, liest in einem Hörsaal in Münster. Gerade der akademische Rahmen der Veranstaltung dürfte ihn gereizt haben.
Ghislaine Maxwell hat den Multimillionär Jeffrey Epstein mit Mädchen versorgt, die er missbrauchte. Manchmal machte sie selbst beim Missbrauch mit. War sie ihm hörig?
Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022. Aus dem ukrainischen Schriftsteller, Dichter und Musiker ist seit dem russischen Überfall ein Beschützer Charkiws geworden, der Zivilisten und Soldaten mit Wasser, Essen, Solarzellen und Autos beliefert.
Auch die Medizin vernachlässigt den weiblichen Körper: In England haben sich Frauen in den Wechseljahren als diskriminierte Minderheit entdeckt und kämpfen um Aufklärung und Ressourcen. Ein Gastbeitrag.
Statistiker beobachten einen auffälligen Trend zur Stadtflucht. Selbst die abgelegensten Landstriche scheinen attraktiv zu sein. Wie lässt sich das erklären?
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will eine kostbare Statue an ein Volk im nordwestlichen Kamerun zurückgeben. Tansania empfängt Beutestücke aus dem Maji-Maji-Aufstand in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika.
Am Mittwoch würde der 2020 verstorbene Autor Ror Wolf 90 Jahre alt. Eine Lesung in der Frankfurter Romanfabrik erweckt seine Literatur sozusagen mit der Originalstimme wieder zum Leben. Sie ist wie die Collagenkunst Wolfs ein Eingangstor in sein Werk.
Stil, Kenntnis, Redlichkeit: Wann immer Gerhard Schulz vom fernen Melbourne aus über deutsche Literatur schrieb, war das ein Fest. Nun ist der Germanist und Kritiker kurz vor seinem 94. Geburtstag gestorben.
Statt der Einstellung des Verfahrens ein Haftbefehl gegen die Friedenspreisträgerin: Der Prozess gegen Tsitsi Dangarembga in ihrer Heimat Simbabwe scheint ein klares Ziel zu verfolgen.
Die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt sind eine der letzten Bastionen hochklassiger Literaturkritik. In diesem Jahr bekam der beste Text nur die zweitbeste Auszeichnung.
Ein Videoanruf Vitali Klitschkos bei mehreren europäischen Bürgermeistern sorgte für Aufsehen. Von Deepfakes und digitaler Kriegsführung war die Rede. Doch der Hintergrund könnte auch weit einfacher sein.
Sechs Jahre hatte Maria Ressas Nachrichtenportal Rappler über den blutigen „Drogen-Krieg“ von Rodrigo Duterte auf den Philippinen berichtet. Einen Tag vor dessen Abgang kommt die Anordnung zur Schließung.
Das Bundesverfassungsgericht sichert mit seiner Rechtsprechung die Pressefreiheit. In eigener Sache gab sich Karlsruhe gegenüber einer „Bild“-Journalistin allerdings zugeknöpft. Das hat das Verwaltungsgericht nun sanktioniert.
Drei Frauen dominieren gerade das Kino: Juliette Binoche zeigt den Alltag in prekärer Arbeit, Penélope Cruz dreht den „besten Film aller Zeiten“ und Sabine Timoteo führt uns in eine doppelbödige Familiengeschichte.
Gleich neun Auszeichnungen gewinnt der Film über das Leben des Schriftstellers Thomas Barsch. Während der Veranstaltung in Berlin erinnern Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Wladimir Klitschko auch an den Ukrainekrieg.
„Kiss“ sind mit ihrer spektakulären Show ein letztes Mal auf Deutschland-Tournee. Unser Autor nimmt in der Frankfurter Festhalle Abschied von den Idolen seiner Jugend. Und sein Bruder sucht im Keller nach dem „Bravo“-Starschnitt.
Mit der Hit-Single „Boys & Girls“ gelang es Blur, aus billigen Einzelelementen ein kluges Songjuwel über die Vertauschbarkeit der Geschlechter im enthemmten Sommerurlaub zu machen. Und alle sangen mit.
Unter Corona- Auflagen hat sich das Theater draußen für viele nicht gelohnt, aber jetzt ist sie wieder da: die Freilichtsaison. Was in den nächsten Monaten so alles ansteht.
Diese neue Musik altert nicht: Die Münchner Opernfestspiele eröffnen triumphal mit einer Neuinszenierung der „Teufel von Loudun“ von Krzysztof Penderecki.
Mehr Einfluss Berlins bei der Documenta? Der Kasseler Oberbürgermeister spricht von einem „Ausdruck kaum zu überbietender Arroganz“. Unterdessen prüft die Staatsanwaltschaft den Anfangsverdacht strafbaren Verhaltens.
Der Skandal um die vom FBI beendete Schau mit womöglich gefälschten Basquiats wird immer größer. Nun entlässt das Orlando Museum of Art seinen Direktor. Er soll Drohungen per E-Mail verschickt haben.
Häuser, die von den Traumata ihrer Epoche und den Dämonen ihres Architekten künden: Kärnten feiert den großen Günther Domenig in der Ausstellung „Dimensional“.
Die Kunstmesse TEFAF wird am Dienstag nach einem bewaffneten Überfall evakuiert. Es gibt zwei Festnahmen, verletzt wird niemand. Die mutmaßlichen Täter hatten es offenbar auf Juwelen abgesehen.
Das britische Auktionshaus Bonhams war wieder auf Einkaufstour. Nun gliedert es das französische Familienunternehmen Cornette de Saint Cyr seinem wachsenden Imperium ein.
„Sisi“ im Kleinformat, eine Muttergottes von Cranach und Orientalismus: Das Auktionshaus im Kinsky bietet bei seinen großen Sommerauktionen Lose aus sechs Sparten an.
Wenn die Gästeliste zur emotionalen Herausforderung wird: Viele Paare wollen oder können nicht jeden einladen. Ist es unhöflich, nur die Lieblingstante bei der Hochzeit dabei haben zu wollen?
„Mama, bist du stinksauer?“, fragt der Große. Dabei ist es einfach nur anstrengend, allein das Familienschiff zu steuern, wenn Papa mit Corona ausfällt. Über ein paar Tage in stürmischer See.
Aussage zu Kapitolsturm : Heldinnenmut
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Benin-Bronzen an Nigeria : Jetzt sind die Museen am Zug
Ein Kommentar von
Andreas Kilb
Mercedes : Wer A absagt
Ein Kommentar von
Niklas Maak
Moskaus Propagandasender : Putins Kriegshetze wird gedrosselt
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Eremitage-Direktor für Krieg : Ich bin ein Militarist
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Museumsverband und Documenta : Kasseler Folgeschäden
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Dmitri Muratow : Friedensheld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Desaster in Kassel : Ist die Documenta noch zu retten?
Ein Kommentar von
Niklas Maak
Neuregelung bei Sterbehilfe : Pardon, ich bin so frei!
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Sender Euronews : PR-Kanal für die Scheichs?
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
1/