https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/russlands-rueckstaendige-wirtschaft-verlierer-der-globalisierung-17856329.html

Russland im falschen Jahrhundert : Nur Gewalt im Angebot

  • -Aktualisiert am

Nicht ohne mein Handy: Das einzige, was die Welt von Russland kaufen will, sind Rohstoffe. Das wird das Land nun in eine heikle Position bringen. Bild: EPA

Russland ist der große Verlierer der Globalisierung: Statt in Technologie investierte die Elite in Luxuskonsum. Nun hat das Land nichts, was die Welt kaufen will, außer Rohstoffe. Ein Gastbeitrag.

          7 Min.

          „Hier ist unsere Antwort auf die amerikanischen Sanktionen! Wir haben keine Angst vor euch! Wir werden ohne eure netten hübschen Sachen leben!“ Dieser Tweet, der ein Video kommentiert, in dem ein russischer Vater mit seinem Sohn aus Protest gegen den Rückzug von Apple aus Russland ein iPad mit dem Hammer zerstört und das mit einem iPhone aufzeichnet, weist auf einen wichtigen Aspekt von Putins Aggression gegen die Ukraine und auf eine Quelle seines Drangs nach territorialer Expansion. 1991 verlor Russland nicht nur ein Imperium. Das Land machte sich auf den Weg, zum größten Verlierer der zweiten Globalisierung zu werden.

          Im Jahr 1984 nahm Jesse Jackson bei seiner ersten Präsidentschaftskampagne Reagans protektionistischen „Buy American Act“ von 1982 ins Visier. Er fragte das Publikum bei einer Debatte, wer im Saal einen japanischen Videorecorder besitze, damals das Neuste in der Unterhaltungselektronik. Viele hoben ihre Hand. Dann fragte Jackson, wer eine amerikanische Cruise Missile habe. Jacksons Argument war klar: Die amerikanische Industrieproduktion war im Kalten Krieg auf Rüstung fokussiert. Japanische Konsumelektronik hingegen stand für das, wonach der Markt verlangte, und für die Richtung, in die sich die Wirtschaft entwickeln sollte. Nach dem Ende des Kalten Kriegs passte sich Amerika rasch an. Teilweise durch die Übernahme von Rüstungstechnik – das Internet basiert auf dem Arpa-Net des Militärs – etablierten sich Marken wie Microsoft, Apple, Amazon und Netflix als Weltmarktführer für Informationstechnologie und im Bereich der konsumorientierten Plattform-Ökonomie.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.