https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ruhrtriennale-barbara-frey-wird-neue-intendantin-16266783.html

Ruhrtriennale : Barbara Frey wird neue Intendantin

  • Aktualisiert am

NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen stellt Barbara Frey (rechts) als neue Intendantin der Ruhrtriennale vor. Bild: dpa

Das internationale Kulturfestival bekommt eine neue Leitung: Intendantin für die kommenden drei Spielzeiten wird Barbara Frey. Ihre Vorgängerin Stefanie Carp wurde zuletzt scharf kritisiert.

          1 Min.

          Die Schweizer Regisseurin Barbara Frey wird neue Intendantin der Ruhrtriennale. Nordrhein-Westfalens Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) informierte am Mittwoch in Düsseldorf über den Aufsichtsratsbeschluss der Kultur Ruhr GmbH. Frey werde ab November 2020 die künstlerische Leitung des größten Kulturfestivals in Nordrhein-Westfalen übernehmen. Sie sei dann verantwortlich für die Spielzeit 2021 bis 2023.

          Frey nannte die Spielorte der Ruhrtriennale „historisch gesehen unvergleichlich“ und einzigartig. „Aus stillgelegten Stahlwerken und Zechen entstehen immer wieder neue Denkorte der Kultur“, sagte sie. Das sei eine große Herausforderung und eine schöne Vision für die intensive Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kunstformen und anderen kulturellen Zusammenhängen.

          Die 56-jährige Frey war zuvor zehn Jahre lang Intendantin des Schauspielhauses Zürich und leitete das Haus mit einem facettenreichen Spielplan und einem klug ausgewählten Schauspielensemble sehr erfolgreich. Sie folgt auf Stefanie Carp, die die Ruhrtriennale seit 2018 zusammen mit dem Schweizer Regisseur Christoph Marthaler leitet. Carp war wegen ihrer Festivalplanung mit der israelkritischen Band „Young Fathers“ und ihres medialen Umgangs mit dem Thema im vergangenen Jahr heftig kritisiert worden.

          Das experimentelle Kulturfestival in den monumentalen Industriebauten des Ruhrgebiets bekommt alle drei Jahre eine neue Leitung. Intendanten waren unter anderem Johan Simons, Gerard Mortier, Jürgen Flimm, Willy Decker und Heiner Goebbels. Der Jahresetat beträgt rund 14 Millionen Euro und wird zum großen Teil vom Land Nordrhein-Westfalen bezahlt. Das Fest findet dieses Jahr vom 21. August bis zum 29. September statt.

          Die diesjährige Spielzeit der Ruhrtriennale steht unter dem Motto „Zwischenzeit“. Unter der derzeitigen Intendantin Stefanie Carp sind vom 21. August bis zum 29. September rund 150 Veranstaltungen mit 840 Künstlern aus 35 Ländern geplant. Insgesamt stehen 35 Produktionen und Projekte auf dem Programm. Spielstätten für Musiktheater, Schauspiel, Musik, Tanz und Installationen sind 13 Orte in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck.

          Weitere Themen

          Rekonstruktion hoch zwei

          Frankfurter Rathausturm : Rekonstruktion hoch zwei

          Der große Turm des Frankfurter Römers erhält seinen historistischen Helm zurück. Damit wird ein Symbol bürgerlichen Selbstbewusstseins wiederhergestellt.

          Topmeldungen

          Immer ein wenig distanziert, aber trotzdem für Überraschungen gut: Uwe Becker im Gespräch mit Bürgern auf dem Friedberger Platz.

          Kann die CDU Großstadt? : Kampf um grüne Zuneigung

          Will die CDU in Großstädten Mehrheiten gewinnen, muss sie auch ins grüne Milieu. In Frankfurt versucht es Uwe Becker mit allen Mitteln – aber die Grünen machen es ihm schwer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.