https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/rueckzug-von-angela-merkel-anders-als-alle-anderen-15863533.html

Stets fokussiert – fast immer auf Politik, in diesem Fall auf Kunst: Kanzlerin Angela Merkel Bild: AP

Rückzug von Angela Merkel : Anders als alle anderen

Angela Merkel war nie wie die Sarkozys, die Berlusconis und die Putins, mit denen sie zusammenarbeiten musste. Das zeigt auch ihre Fähigkeit zur Selbsterkenntnis – und ihre erstaunliche Konsequenz.

          4 Min.

          Sie bleibt selbst durch die Art ihres Rückzugs, was sie auch zuvor schon war: die ungewöhnlichste Erscheinung der bundesrepublikanischen Politik seit langem. Denn so fand in diesem Land noch nie ein Rückzug aus dem Kanzleramt statt. Aus dem Amt heraus, angekündigt, zumindest geplanterweise in Schritten und ohne Rechthaberei und als Ergebnis des „Innehaltens“ einer Staatsdienerin vorgetragen.

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Angela Merkel war – und ist es noch – durch viele Besonderheiten eine Politikerin, die staunen macht. Vollkommen skandalfrei, vollständig auf Politik konzentriert und, mit einem Wort der gegenwärtigen Jugendsprache, fast „hobbylos“, ohne jede Ambition auf etwas anderes als Machtgebrauch nach demokratischen Prinzipien. Man musste sie stets nur mit den Staatsführern andernorts vergleichen, den Sarkozys und Hollandes, den Berlusconis und Camerons, von den Trumps und Putins ganz zu schweigen, um zum Schluss zu kommen: Eine in dieser Reihe ist nicht wie die anderen. Nämlich nicht nur ohne Skandale, hasardeurhaftes Verhalten und präpotentes Getue, sondern zumeist fast desinteressiert an der eigenen Außenwirkung.

          Dass Angela Merkel vor diesem Hintergrund zuletzt als „Hexe“ bezeichnet wurde, die wegmüsse, fällt auf das armselige Sprachvermögen derer zurück, denen nichts anderes einfiel als ein Wort, das gerade auf diese Kanzlerin am wenigsten passte. Anhaltspunkte für Dämoniediagnosen bot sie nicht. Weniger magisch wurde selten regiert und geheimnisvoll allenfalls in dem Sinne, dass man nicht verstand, wie jemand so lange so wach sein kann und dass aus dem engsten Zirkel derer, denen sie vertraut, so gut wie nie etwas nach außen drang. Jener Amüsiertheit nur knapp unterdrückende Blick, mit dem sie einst ihr Mobiltelefon, auf dem der Rücktritt des Kopierbarons Guttenberg zu lesen war, an Annette Schavan weiterreichte, war einer der wenigen Momente, in dem sich Angela Merkel einmal etwas anmerken ließ.

          Man merkte ihr fast nie etwas an, sie war darum auch fast immer in der Lage, ihre Gegner wie alle anderen zu überraschen. Machiavelli hätte seine Freude an ihr gehabt. Die Beweglichkeit, die sie sich dadurch erhielt – etwa in dem Coup, kurz vor dem letzten Bundestagswahlkampf die „Ehe für alle“ zur Abstimmung ohne Fraktionszwang zu stellen –, hatte allerdings, wie alles, auch einen Preis. Den zahlten die Parteien, ihre eigene und diejenigen, die mit ihr koalierten.

          Dreizehn Jahre lang hat Angela Merkel das Land regiert, achtzehn Jahre lang war sie Vorsitzende der CDU. In dieser Zeit legte die CDU in 76 Landtagswahlen nur bei jeder dritten an Stimmanteilen zu. Nimmt man nur die Landtagswahlen, die in ihrer Zeit als Bundeskanzlerin stattfanden, so gelang es der CDU nur bei jeder sechsten Wahl, besser als zuvor abzuschneiden. In Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gab es in diesem Zeitraum gar keine Stimmengewinne. Eigentlich ging es ihr nur im Saarland meistens gut. Im Bund steigerte die Union zwischen 2002 und 2017 nur in zwei von fünf Wahlen ihre Stimmanteile: mit Edmund Stoiber als Kanzlerkandidaten 2002 und mit Angela Merkel 2013.

          Vertraut, aber nicht berechenbar

          Die Gründe für Wahlerfolge und -verluste in den Ländern sind verschieden und liegen keinesfalls in einer einzelnen Person. Dass es jetzt eine Landtagswahl war, die hessische, die am Anfang vom Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels stand, ist gleichwohl folgerichtig. Denn lange ließ sich der Stresstest, dem sie ihre Partei unterzog, mit der ständigen Regierungsführerschaft in Berlin rechtfertigen. Dass die Union mit Merkel eben Wahlen gewinne, kompensierte den Eindruck, dass in Wahrheit Merkel mit der Union Wahlen gewann, weil es den anderen Parteien mitunter noch schlechter ging. Sie tat es mit einer CDU, die sie auf ihren pragmatischen Politikstil verpflichtet hatte. Noch im Rückzug gibt sie dafür ein Beispiel, indem sie Parteivorsitz und Kanzlerschaft trennt, was sie zuvor stets als nicht sinnvoll bezeichnet hatte.

          Weitere Themen

          Ein Wahlkampf nach bayerischer Art

          CDU Hessen : Ein Wahlkampf nach bayerischer Art

          Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl will die CDU in Hessen nichts dem Zufall überlassen. Mit Angriffen auf die Ampel, vielen Umfragen, emotionalen Themen – und etwas Hilfe von der CSU will man gewinnen.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Schiedsrichterin Maria Sole Caputi und Joshua Kimmich.

          Länderspiel im Liveticker : Havertz verschießt Elfmeter

          Schlotterbeck kommt im Strafraum zu Fall und nach Ansicht der Videobilder entscheidet die Schiedsrichtern auf Strafstoß. Doch Havertz setzt den Ball an den Pfosten. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.