https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/rohrpost-heute-stehen-die-zeiger-auf-null-122604.html

Rohrpost : Heute stehen die Zeiger auf „Null“

  • Aktualisiert am
Ehemalige Rohrpostanlage in Berlin

Ehemalige Rohrpostanlage in Berlin Bild: dpa

Unter dem Pflaster Berlins stecken die Teile eines alten Rohrpostsystems - einer Technik, von der Verliebte besonders profitierten.

          1 Min.

          Im ehemaligen Haupttelegrafenamt in der Berliner Oranienburger Straße stehen seit Oktober 1976 die elektrischen Anzeigen für die Sende- und Empfangszentrale des einst größten Rohrpostnetzes der Welt auf "Null".

          Die technischen Zeitzeugen waren bis 1972 im West- und bis 1976 im Ostteil Berlins in Betrieb. Im Rohrpostnetz, das ab 1919 auf 24 Linien mit einer Gesamtlänge von 292 Kilometern wuchs, wurden Büchsen durch Luftdruck mit bis zu 35 Stundenkilometern befördert.

          Nachdem die Telekom das historische Telegrafenamt im Februar verkauft hat, ist unklar, wer sich künftig um die denkmalgeschützte Rohrpostanlage kümmern wird.

          Kultur-Tipp: Im Museum für Kommunikation in Berlin sind Teile der historischen Stadtrohrpost zu sehen. Leipziger Straße 16, 10 117 Berlin, Tel. 030 202 94 - 0

          Buch-Tipp: Schriftenreihe des Berliner Unterwelten e.V., Band I, Ingmar Arnold, Luft-Züge - Die Geschichte der Rohrpost und anderswo, Verlag: Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen (GVE), Berlin 2000, ISBN 3-89218-061-X

          Weitere Themen

          Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Widderstatuen in der Wüste

          Archäologie : Widderstatuen in der Wüste

          Wie man die sudanesische Ruinenstadt Naga ausgräbt, zeigt das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München immersiv.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.